Hallo,
ich habe ein paar motortechnische Fragen:
1. Es Gibt ja Laufbuchsen mit 77mm Bohrung statt 76mm. Muss man selbst für diese den Block bearbeiten (Bohrung vergrößern), oder können diese einfach gegen die originalen ausgetauscht werden?
2. Ich bin immer davon ausgegangen, dass der R5 Turbo in der Normalversion eine Verdichtung von 7,0:1 besitzt, egal ob T1 oder T2.
In dieser Pressemitteilung auf Seite 10 steht aber für den R5 T2 7,3:1.
http://maronze.chez-alice.fr/pdf/turbo3p.pdf
Ist das korrekt?
3. Die zweite Möglichkeit den Hubraum zu erhöhen wäre ja über den Hub der KW selbst, es gibt ja Wellen mit 82mm und welche mit 84mm. Gibt es jemand der sowas verbaut hat? Wie ändert sich das Laufverhalten bei hohen Drehzahlen bzgl. Vibrationen und Drehfreude allgemein?
Danke und Grüße
Oliver
Nichts negatives, aber so zu lesen hasst du nicht zu viel ahnung vom Tuning der 5Turbo.
Meiner meinung dazu: Lass die haende davon wenn du nicht ganz genau weisst was und wie du brauchst. Es kann sehr Teuer werden, weil du nicht nur die Buechse abaendern musst, du musst zusaetslich Bohrungen im Motorblck anbringen, wahrscheinlich dein Luftmasse weger abaendern, die Zuendung anpassen, und so weiter.
Mal so als Vorbild, ich hab mir eine TDC Motor gebaut, am ende war nichts mehr wie der Originalmotor, und ueber 4000 euronen faellig.
Oder sprich mal mit Meahb, der hat auch einiges machen lassen.
Stimmt ich hab eigentlich kaum Ahnung vom R5 Turbo, aber keine Angst es geht auch nicht um einen R5 Turbo-Motor, sondern um einen R5 Alpine Turbo-Motor.
Da die beiden Motoren was die Mechanik des Kurbelgehäuses angeht doch recht ähnlich sind und man in normalen Foren darüber (Hubraumvergrößerung) eh keine Informationen bekommt habe ich gedacht ich frag hier mal nach, weil vielleicht öfter gemacht.
Um nochmal auf die Laufbuchsen zurückzukommen, darum habe ich ja gefragt, was da alles noch an zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden muss, damit diese passen...
Grüße
Oliver
Harry! Die zusätzlichen Löcher im Block hab ich aber immer noch nicht. Wir haben uns das angeschaut
und nicht so recht den Sinn darin gesehen. Zumal es eine diffizile Arbeit ist.
Klär mich doch noch mal auf.
LG Meahb
Zitat von: Oliver in 22 März, 2007, 08:45:01
Hallo,
ich habe ein paar motortechnische Fragen:
1. Es Gibt ja Laufbuchsen mit 77mm Bohrung statt 76mm. Muss man selbst für diese den Block bearbeiten (Bohrung vergrößern), oder können diese einfach gegen die originalen ausgetauscht werden?
2. Ich bin immer davon ausgegangen, dass der R5 Turbo in der Normalversion eine Verdichtung von 7,0:1 besitzt, egal ob T1 oder T2.
In dieser Pressemitteilung auf Seite 10 steht aber für den R5 T2 7,3:1.
http://maronze.chez-alice.fr/pdf/turbo3p.pdf
Ist das korrekt?
3. Die zweite Möglichkeit den Hubraum zu erhöhen wäre ja über den Hub der KW selbst, es gibt ja Wellen mit 82mm und welche mit 84mm. Gibt es jemand der sowas verbaut hat? Wie ändert sich das Laufverhalten bei hohen Drehzahlen bzgl. Vibrationen und Drehfreude allgemein?
Danke und Grüße
Oliver
Hallo Oliver,
1. Die 77mm Büchsen können einfach anstelle der 76mm montiert werden ohne den Block aufzubohren.
2. Der T2 hat tatsächlich 7,3:1, weil der Zylinderkopf 0,6mm weniger hoch ist als beim T1 und somit das Brennraumvolumen beim T2 kleiner ist.
3. Mehr Hub = Langhuber = weniger Drehfreude aber mehr Drehmoment, KW mit 79mm mit wenig Aufwand zu montieren, KW mit 82 oder 84mm sehr grosse Umbauarbeiten nötig.
Gruss
Daniel
Zitat von: meahb in 22 März, 2007, 16:25:06
Harry! Die zusätzlichen Löcher im Block hab ich aber immer noch nicht. Wir haben uns das angeschaut
und nicht so recht den Sinn darin gesehen. Zumal es eine diffizile Arbeit ist.
Klär mich doch noch mal auf.
LG Meahb
Ich nehme an Harry meint die Löcher am Block und an den Büchsen, diese sind da um die Thermik im Zylinderkopf zu verbessern, das nirgends Wasser stehen bleibt und die Zirkulation besser ist. Einige machen nur zwei Löcher an den Aussenbüchsen nur auf der Nockenwelle Seite, die ZK-Dichtung muss natürlich auch gebohrt werden. Andere machen sogar 4 Löcher, zwei pro Aussenbüchse, dabei muss dann auch am Zylinderkopf gebohrt werden und dazu noch in einem bestimmten Winkel mit einer Lehre um an die richtige Stelle zu Bohren.
Gruss
Daniel
Anleitung von Renault Sport beim 185 PS und 200 PS Kit betreffend Löcher bohren ( feilen geht besser ) ;D
Daniel ch :))Das nenne ich Know-how!! ::)
Hallo Daniel,
ich kann mich nur aut-clan anschliessen und danke sagen.
Noch eine klitzekleine Frage, warum hat man denn beim T2 die Verdichtung erhöht? Leistungsmäßig blieb es ja bei den 160PS.
Wirkungsgradverbesserung und damit Verbrauch war ja bei so einem Auto damals nicht unbedingt ein Thema, oder?
Gruß
Oliver
@ Daniel CH! Danke für die Infos. Sehr anschaulich erklärt. Sprech ggf. noch mal mit der Werkstatt.
@ Oliver. Also die Verdichtung haben die eigentlich nur erhöht. Weil beim T2 Zylinderköpfe vom Alpine Turbo
verwendet wurden. Diese bauten 1,5 mm niedriger als die Köpfe vom Turbo.
Den Rest ließ man unverändert. Voilà war die Verdichtung 7,3.
Und die Höhe des Kopfes war der einzigste Unterschied zwischen T1 und T2/AT-Kopf? Oder gab es da noch mehr Unterschiede?
Na Meahb, jetzt glaubst du es schon? Du brauchst die löcher aber nur wenn dein Motor länger als 10 minuten läuft............ ;D ;D ;D ;D ;D ;D
@Daniel, das mit der 4 löcher wußte ich aber nicht, ist auch nirgendwo vermerkt. Oder haßt du nog susätzliche infos.
Übrigens, meahb, ich hab jetzt ein DPV system bekommen, tralalala, ich bin so froh, ich hab ein DPV bekommen, und es war ein Geschenk von Renault Sport, und jetzt wundere dich mal was das ist. ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Zitat von: harry in 25 März, 2007, 21:53:44
Na Meahb, jetzt glaubst du es schon? Du brauchst die löcher aber nur wenn dein Motor länger als 10 minuten läuft............ ;D ;D ;D ;D ;D ;D
;D ;D ;D :D ;)
Na, wenn Ihr euch so königlich amüsiert freu ich micht doch auch! >:( >:( >:(
Danke, Jens daß Du auch noch einen draufsetzt! >:(
DPV was kann das heißen? ?????????
Doch Puff Verbot!
Der popelige V-Motor!
Dauernd Power Verlust!
Die Pappe verloren (Pappe = Führerschein (Erklärung für unsere ausländischen Forenteilnehmer)
;D ;D ;D ;D ;D ;D
O. K. Waffenstillstand! :D :D :D
Mark,
Aber mal enrst lauft die Machine jetzt ohne probleme?
Und das DPV system wuerde am Formel1 turbo motoren und der Maxi benuetzt. Es sitzt vor dr Turbo, und schliesst der lufteinlass wenn man vom Gas weg geht, damit ein vakuum gleich vor der Turbo gezogen wird. Ziehmlich Kompliziert her zu stellen, und weil aus der Formel1 unauffindbar.
Zitat von: Oliver in 24 März, 2007, 21:27:49
Und die Höhe des Kopfes war der einzigste Unterschied zwischen T1 und T2/AT-Kopf? Oder gab es da noch mehr Unterschiede?
Hallo Oliver,
Zwischen T1 und T2 ZK ja, da ist nur die Höhe und dementsprechend auch das Brennraumvolumen unterschiedlich. Zwischen T2 und AT (Alpine Turbo) ZK hat es einen wichtigen Unterschied, da beim T2 und beim AT die Wasserpumpe nicht auf der gleichen Seite ist, ist eine Trennwand auf einer Seite abgefräst worden und bei der entgegengesetzten Seite gelassen worden und umgekehrt.
http://img293.imageshack.us/my.php?image=culasses1nc6.jpg
Alpine Turbo rechts , T2 links
http://img95.imageshack.us/my.php?image=culasses2zl9.jpg
Alpine Turbo rechts , T2 links
http://img167.imageshack.us/my.php?image=culasses3sz8.jpg
T2 oben AT unten, gleicher Rohling vor dem abfräsen der Trennwand
Gruss
Daniel
Hallo Daniel,
danke für die Info, das mit dem Steg habe ich schon gehört nur hatte ich noch nicht so schöne Fotos gesehen.
Ich habe auch gehört, dass man den Steg wieder einsetzen kann. Wobei ich nicht weiss was da am besten ist kleben, WIG-schweissen,...?
Also damit das nicht falsch rüber kommt, ich möchte keinen T1/2-Motor auf basis eines ATs aufbauen. Ich möchte nur den AT-Motor in ein anderes Auto bauen, wo er quasi verkehrt herum drin sitzt und darum brauche ich WaPu und Lima vorne, auch der Grund warum ich eine T1/2 Nockenwelle gesucht habe, dann brauche ich die Originale nicht abscheiden (wobei könnte auch rausstehen..) und als nebeneffekt hab ich vielleicht zusammem mit dem Cup-Kit noch paar PS mehr...
Ich hab jetzt mal vor dem zerlegen grob mal die Wapu und die single-kette rangebaut...
http://home.vrweb.de/~alexandra.hoch/R18/C6J_2.JPG
http://home.vrweb.de/~alexandra.hoch/R18/C6J_3.JPG
@Harry
Toll, dieses DPV-System hat mein AT auch, da wird der Lufteinlass vorm Lader auch geschlossen wenn man vom Gas geht.... ;)
Zitat von: harry in 25 März, 2007, 21:53:44
Na Meahb, jetzt glaubst du es schon? Du brauchst die löcher aber nur wenn dein Motor länger als 10 minuten läuft............ ;D ;D ;D ;D ;D ;D
@Daniel, das mit der 4 löcher wußte ich aber nicht, ist auch nirgendwo vermerkt. Oder haßt du nog susätzliche infos.
Übrigens, meahb, ich hab jetzt ein DPV system bekommen, tralalala, ich bin so froh, ich hab ein DPV bekommen, und es war ein Geschenk von Renault Sport, und jetzt wundere dich mal was das ist. ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Hallo Harry,
Nein, bei Renault Sport ist immer nur von den 2 Löchern auf der Nockenwellenseite die Rede, das mit den 4 Löcher hat mir Alibert beigebracht und auch das Spezialwerkzeug ausgeliehen, nur dies habe ich nur einmal gemacht, war so eine fumelei und trotz Lehre habe ich richtig geschwitzt um die Löcher im ZK zu bohren ohne das der ZK futsch war, man darf nicht zu nahe am Brennraum bohren und der winkel muss genau stimmen das die Bohrung im Richtigen Kanal endet ... mache seitdem nur die 2 Löcher wie von Renault Sport beschrieben ;D
Wo willst du das DPV einbauen? Beim Original 5er Turbo ist ja die Drosselklappe vor dem Turbo, der Maxi hat ja 4fach-Drosselklappen am Ansaugkrümmer.
Hast du ein Bild vom DPV?
Ist es das hier?
Gruss
Daniel
@olivier, wo hasst du das den her? dieser Dinger sind kaum zu bekommen, wuerde eigentlich nur im Formel 1 von damals benuetzt.
Stell mal ein foto rein, ob es dasselbe ist.
@Daniel,
Genau das ist es. Ich hab zwei optionen, ich hab eine Maxi ansaugkruemmer, und auch nog ein ladeluftkuehler mit 4 Drosselklappen ;D ;D
So langsam kommen alle Teile zusammen bei mir...
Wenn du nog etwas weisst, auserhalb die bekannten, ich such nog die steuernocke vom Kugelfischerpumpe, ein plan vom Trockensumpf und wo die die Wasserpumpe herkommt.
Ich werde mal fotos hereinstellen.
Zitat von: harry in 26 März, 2007, 15:17:23
@olivier, wo hasst du das den her? dieser Dinger sind kaum zu bekommen, wuerde eigentlich nur im Formel 1 von damals benuetzt.
Stell mal ein foto rein, ob es dasselbe ist.
Harry, ich nehme an Oliver nimmt dich auf den Arm ;D er meint beim Alpine Turbo den Vergaser vor dem Turbolader als DPV ;) ;D ;D
Hallo Harry,
ich weiss nicht ob es ein "DPV-System" ist, war ja auch mehr mit einem Augenzwinkern gemeint, aber beim Motor des R5 AT sitzt als Kuriosum der Vergaser (und somit die Drosselklappe) vor dem Verdichter. Und weil ja Gemisch verdichtet wird, wird diese wenn man vom Gas geht geschlossen.
[edit]Daniel hat´s erkannt... ;D[/edit]
Zitat von: harry in 26 März, 2007, 13:32:54
Mark,
Aber mal enrst lauft die Machine jetzt ohne probleme?
Und das DPV system wuerde am Formel1 turbo motoren und der Maxi benuetzt. Es sitzt vor dr Turbo, und schliesst der lufteinlass wenn man vom Gas weg geht, damit ein vakuum gleich vor der Turbo gezogen wird. Ziehmlich Kompliziert her zu stellen, und weil aus der Formel1 unauffindbar.
Hallo Harry,
bezüglich DPV System. Aha! Also wenns was bringt! Schön. Aber wenn meiner läuft bin ich ganz zufrieden. (Erinnere mich an 10 schnelle Minuten,
bei denen ich wirklich nur leicht am Gas gespielt habe ;D)
Laufen?
Letzte Fahrt war am 08.12.06. Da lief alles fast reibungslos. Immer noch ein bißchen Ärger mit dem Leerlauf. Bin aber zuversichtlich. Wagen
wird jetzt ausgemottet und dann gehts wieder los. (Obwohl dieses Jahr wenig Zeit sein wird. Aber für ne Tour zu Dir oder Olli wirds reichen)
Wasserverlust haben wir nicht gefunden und der Kopf macht auch keinen überhitzten Eindruck. Weswegen wir auf das fräsen der Löcher
bisher auch verzichtet haben. Die Löcher sind ja eine kann Option und kein Muß. Wassertemperatur wird zweifach gemessen und geht bisher nie
über 80 - 85 C. Ein bißchen Sorge habe ich beim anfräsen der Buchsen auch bezüglich der Stabilität wegen des Ladedrucks, der ja nicht gerade niedrig ist. Aber ich sprech noch mal mit der Werkstatt.
Also mal abwarten. Diese Woche werden die Dreieckslenker hinten (ihr erinnert euch an den Bruch) noch mal neu gemacht und dann gehts los.
LG ;D
Also noch mal. Ihr macht mich ganz irre mit diesen "scheiß Löchern".
Ich finde der Kopf hat überall Löcher genug. Vielleicht habt ihr andere Buchsen oder so.
Zwei Bilder zum anschauen.
Freu mich auf eure Statements. ??? ??? ???
Es ist angerichtet (letzte Jahr in Frankreich)
Jens
@Meahb, Das ist ja nicht normal, du hasst ja fast nur loecher im Motorblock, aber die einer zwischen die buechse und Block fehlt dir.
Aber wie schon gesagt, wenn bei dir die Temperatur richtig ist, wuerde ich es sein, es ist ja auch fuer der Motorsport gedacht, und nicht fuers Spazierfahren mit 60 durch dem Wald. :D
@r8220, genau das ist es, ich werde am wochenende mal ein paar Bilder vom interne reinstellen, und ich weiss wo der foto genommen ist, ich oefters dort ;)
Also erst mal so weiter probieren!? Man müsste ja auch das Gegenloch bohren? Richtig?
Bei 60 im Wald ist gut munkeln :P. 240 ist auch kein Dauerzustand. Glaube das hält der Motor nicht aus.
Aber zum normalen Juckeln mit 150 in der Stadt und 200 auf der Landstraße reichts. ;D
Ihr baut schön neue DPV und sonstige Steuerungen ein, träumt von weißer Weihnacht, während ich dumdideldum
einfach genüßlich durch die Gegend fahre und das Ozonloch und die Co Zerstörung der Welt vorantreibe. >:( :( :o :-\
Man muss ihm auch ALLES erklaeren, :-* nein, der Zilinderkopf hat schon das eine Loch.
Welches Loch hat er denn das nicht gespült wird?
Kannst Du das anzeichnen? ??? ???
Ich doof ich Pisa ;D ;D :D
Zitat von: meahb in 26 März, 2007, 17:28:59
Also noch mal. Ihr macht mich ganz irre mit diesen "scheiß Löchern".
Ich finde der Kopf hat überall Löcher genug. Vielleicht habt ihr andere Buchsen oder so.
Zwei Bilder zum anschauen.
Freu mich auf eure Statements. ??? ??? ???
Hallo Meahb,
Am Zylinderkopf musst Du nichts mehr machen, da hast Du zwei kleine Löcher, lediglich an der ZK-Dichtung musst Du noch eines bohren.
(http://img19.imageshack.us/img19/7637/zk1mj3.jpg)
Am Block und an den Büchsen musst Du bei den roten Markierung ein Loch feilen, also an der Büchse und gegenüber am Block, Du kannst die ZK-Dichtung als Lehre benützen zum markieren.
(http://img339.imageshack.us/img339/2817/block1xc0.jpg)
Sieht dann fertig so aus:
(http://img80.imageshack.us/img80/999/block2os4.jpg)
Gruss
Daniel
@ Daniel CH. Ich weiß zwar nicht wer Du bist und auch bist Du immer nur Gast. Aber was Du schreibst und die Bilder
sind echt toll.
Vielen Dank dafür!!! :) :)
PS: Vielleicht meldest Du dich mal an, das baut vertrauen auf! 8)
Zitat von: meahb in 28 März, 2007, 09:09:04
@ Daniel CH. Ich weiß zwar nicht wer Du bist und auch bist Du immer nur Gast. Aber was Du schreibst und die Bilder
sind echt toll.
Vielen Dank dafür!!! :) :)
PS: Vielleicht meldest Du dich mal an, das baut vertrauen auf! 8)
Hallo Meahb,
Bitte, gern geschehen. Anmeldung endlich erfolgreich erfolgt ;D
Gruss Daniel