Neuigkeiten:

TurboFever 2025 am Nürburgring 19–21.09.2025

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.961
  • Themen insgesamt: 3.883
  • Heute online: 111
  • Online gesamt: 547 (18 Januar, 2023, 18:13:30)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 44
  • Gesamt: 44

starkes schlagen linkes Vorderrad

Begonnen von Sascha1971, 21 Februar, 2014, 08:06:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha1971

Danke nochmal für eure Tips  !!!! ^-^

Zeitlupenschrauber

ZitatDer Stabi auf der Fahrerseite war zu  lang und
auf der anderen Seite zu kurz  :o
ich konnte beim besten Willen nicht feststellen warum  :-\
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

godsey

Zitat von: Zeitlupenschrauber in 22 Februar, 2014, 16:23:35
auf der anderen Seite zu kurz  :o

Das ist schon doof, weil es ja wohl auch nicht von Anfang an so war. Da muss sich ja irgendwas verändert haben. Schon komisch...

Leider ist die Sache noch nicht ausgestanden, die zu kurze Seite wird über Kurz oder lang aus dem Gummi rutschen. Beim Einser ist ja im Gegensatz zum Zweier leider keine Wulst am Ende des Stabis, die das Herausrutschen verhindert. Ich hatte damit immer wieder Ärger, bis ich auf Anraten von Stefan Most U-Scheiben aus das Stabiende geschweisst habe. Natürlich sollte man vorher die Gummis erneuern, weil das nach Aufschweissen der Scheiben nicht mehr so einfach ist.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Sascha1971

Könnte man nicht den stabi an der stirnseite einbohren und ein gewinde reinschneiden. Dann könnte man eine scheibe mit schraube befestigen und zum gummiwechsel wieder abschrauben ?

godsey

Das wäre natürlich viel eleganter!

Dummerweise ist der Stabi vergütet, was das Bohren doch deutlich erschwert. Bohren sollte mit einem Hartmetallbohrer trotzdem noch einigermassen gehen, Gewinde Schneiden wird aber höchstwahrscheinlich ein ziemliches Abenteuer.

Meine ersten Gummis haben fast 30 Jahre gehalten, über das Wechseln der jetzt eingebauten darf sich mein Nachfolger den Kopf zerbrechen. >:D

Sollte ich noch mal was dran machen, werde ich auf jeden Fall die "kleine" Cevennes Lösung mit den A110 Gummis einbauen, das erscheint mir wesentlich durchdachter. Auch die Anbindung an den Querlenker ist dann wesentlich steifer als mit dem windigen Originalgummi mit der noch idiotischeren langen Schraube an dem das Gummi hängt.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Sascha1971

Ich fahre jetzt mal und beobachte die Lage der Stabis von Zeit zu Zeit. Im Moment scheppert nichts mehr. Bin nach der Reparatur heute noch eine kleine 100 km probefahrt gefahren  ^-^

R5T2

ZitatKönnte man nicht den stabi an der stirnseite einbohren und ein gewinde reinschneiden.
Dann wäre der Stabi um die Höhe des Schraubenkopfes wieder zu lang ;)

Ich vermute mal dass abflexen nur Symptombekämpfung war, der Stabi wird sicher nicht mit der Zeit etwas länger.
Die 5 mm werden, irgendwann wenn alles in Ordnung ist, fehlen . . . .