Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 574
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 22
  • Gesamt: 22

Turbolader TdC

Begonnen von godsey, 15 März, 2011, 09:55:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ragnolli

Zitat von: meahb in 14 Juni, 2011, 12:14:11
Hallo Martin!

Freut mich wenn es bei Dir auf die "alte" Weise klappt....bei mir hat es halt immer nur Geld gekostet....;-)

Jetzt läuft es ...und PS sind auch ein paar da....irgendwann kommt mal die Rolle und dann wissen wir es wie viele Pferdchen sich da tummeln...;-)

Ja, das würd mich ja auch mal interessieren. Wurden nachdem ich das Auto (wars 2009?) gefahren bin, noch Veränderungen vorgenommen? Oder seit dem unverändert?

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

meahb

ja ein paar Änderungen noch...immer wieder....Änderungen Leerlauf Stabilisierung...
Ladedruck bleibt jetzt bis zu einer höheren Drehzahl erhalten...kann sowieso etwas höher drehen
und hier und da arbeite ich von zeit zu zeit mal am mapping....(heisst doch so, oder??)

aber das wichtigste ist....keinerlei Turbolader oder Motorprobleme mehr....

und es so beruhigend den Lader auslaufen zu hören nach dem der motor abgestellt ist...
da weiss ich das ding ist heile.....und das Portemonaie kann zu bleiben...

nur dieses Zischen hatte mich genervt mit der Zeit und ich habe die Leitung umgelegt....du erinnerst dich sicher......;-)

Kupplung hat zwischendurch den Keks aufgegeben....komplett aufgeraucht......nach diskussionen hat der Kupplungsfritze aber gesagt...die serienkupplung mit den besten aktuellen belegen ist aber nach wie vor das beste...hält halt nur nicht "ewig".....aber von Rennkupplungen und sonstigen Spielereien hat er mir abgeraten.....

LG von um die Ecke..;-)

2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)

godsey

Zitat von: meahb in 16 Juni, 2011, 10:01:23

Kupplung hat zwischendurch den Keks aufgegeben....komplett aufgeraucht......nach diskussionen hat der Kupplungsfritze aber gesagt...die serienkupplung mit den besten aktuellen belegen ist aber nach wie vor das beste...hält halt nur nicht "ewig".....aber von Rennkupplungen und sonstigen Spielereien hat er mir abgeraten.....


Das dürfte aber eine Einzelmeinung sein...
Die Originalkupplung hält ja schon bei Serienleistung nicht besonders lange. Zumindest nicht bei jedem! Da die Kupplung von der Papierform ja mit den 160 PS auf keinen Fall überfordert sein dürfte, scheint auch da ein konstruktives Problem vorzuliegen. Für höhere Leistungen hat ja auch Renault immer schon von den Serienteilen abgeraten.

Ich werde beim Giro auf jeden Fall eine gedrückte AP-Kupplung verbauen. Das Zeug ist problemlos und preisgünstig verfügbar und scheint auch deutlich höhere Leistungen ab zu können. Mit nicht original scheinst du ja kein Problem zu haben, so what?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

aut-clan

Hallo
Nach meiner Motorrep. habe ich auch 2 neue original kupplungsscheiben eingebaut.
Der Motor läuft wirklich sehr sehr gut aber leider rutscht mir bei verschärften betrieb die kupplung durch.
Darum werde ich im Winter auch etwas anderes einbauen,die was Godsey geschrieben hat.Gruß an alle Martin

meahb

Godsey erzähle bitte mal mehr über die Kupplung die Du meinst....
würde wenn die aktuelle wieder am Ende ist dann mal über den Wechsel
nachdenken.....:-)

Danke vorab...
2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)

godsey

#35
Hi,

ich habe neulich die entsprechende RSP, in der der Umbau beschrieben wird, gefunden. Sobald ich die übersetzte Version bekommen habe, werde ich Jens bitten, die in den Downloadbereich zu stellen.
Teile die benötigt werden:

- Ausrückgabel R30
- Umlenkknubbel R30
- Aurücklager R30
- 2-Scheiben AP-Kupplung

nötige Arbeiten:
- neue Löcher in der Schwungscheibe für die Kupplung
- Loch in Kupplungsglocke schneiden
- Aufnahmen für alte Ausrückgabel abfräsen (Achtung: Rückrüstung nicht möglich)

Wer das Abfräsen der Aufnahmen scheut, kann die Lösung von Garat mit dem modernen Zentralausrücker verbauen. Das dürfte allerdings deutlich kostenintensiver sein  ;D
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

daniel ch

Zitat von: godsey in 17 Juni, 2011, 10:04:11

Wer das Abfräsen der Aufnahmen scheut, kann die Lösung von Garat mit dem modernen Zentralausrücker verbauen. Das dürfte allerdings deutlich kostenintensiver sein  ;D


Wenn Geld keine Rolle spielt und es nicht in einem reinen Rennfahrzeug rein muss, würde ich in jedem Fall die von Garat einbauen und zwar die mit 2 Scheiben. Sie kann das gleiche Drehmoment wie eine AP übertragen, ist schöner zum anfahren und ist wieder rückbaubar  ;)

Bei AP nur die mit den 3 Sinterpads pro Scheibe nehmen und ja nicht die mit der durchgehenden Sinterscheibe die 900 Nm übertragen kann. Die ist nähmlich ein ON/OFF Schalter und gar keine Kupplung, gell Jens  ;D

R5T2

Ist eigentlich der falsche Thread, hier geht es doch um Godseys Turbolader :P

So lange wie mit dieser Variante hat bei mir noch keine Kupplung gehalten.
Anfahren ist etwas gewöhnungsbedurftig, sonst hatte ich bisher keine Probleme damit.
Da die Sinterpads etwas dicker als die Originalbeläge sind, muss (kann) die Zwischen- und Druckplatte etwas abgedreht werden.

Gruss Martin


R5T2

Zurück zum Thema :-*
Ich habe noch einmal ein wenig gerechnet und verschiedene Programme zum Rechnen benutzt.
Da passt überhaupt nichts zusammen :o

Scheinbar kann es keine so kleine Motoren mit soviel Leistung, bei so wenig Ladedruck, geben ::)

Mit den Berechnungsprogrammen musste ich entweder einen zu grossen Hubraum oder einen viel zu hohen Füllungsgrad eingeben.
Mit "normalen" Angaben ist der Originallader bereits für 160 PS schon viel zu gross.
Mit dem angegebenen Luftmassenstrom der Berechnungsprogramme wäre die Originale K-Jetronic bis weit über 200 PS genügend.

Wenn man allerdings den Luftbedarf für die eingespritzte Benzinmenge errechnet sieht das wieder ganz anders aus.
Da werden die erforderlichen Verdichterräder einige Nummern grösser. Da passt auch die TurboMatrix von Turbonetics wieder zu den Resultaten.

Da bleibt wohl nichts anderes übrig als etwas zu experimentieren . . . . .

Gruss Martin

R5T2

Leider habe ich für mein Projekt keinen passenden Lader mit internem Wastegate zu einem vertretbaren Preis gefunden :-X
Der Anschluss für das Auspuffrohr ist nicht so wie beim Originallader und die Abdichtung zum Verdichterrad muss noch umgebaut werden.
Für einen Adapterflansch und die Backplate habe ich einen ausgeleierten Turbolader von einem 122B geopfert.