Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.981
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 445
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 34
  • Gesamt: 34

Motorrevision

Begonnen von Ragnolli, 21 November, 2009, 09:17:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

joe

Nachem ich einige Schadensbilder an gebrochenen Auslassventilen gesehen habe denke ich dass die Schwachstelle der Originalventile die Fügungsstelle der beiden Metalle ist. Ich kenne die Problematik von unseren Turboladern, wenn mal eine Welle bricht ist es immer an der Reibschweissstelle zum Turbinenrad. Aus diesem Grund "werben" die Franzosen mit Monobloc Ventilen, die Theorie dahinter ist wohl dass ein verbrannter Ventilsitz billiger zu reparieren ist als ein kapitaler Motorschaden.
15 Jahre Berufserfahrung auf hochdrehenden und temparaturbelasteten Turboladern übersetzt auf hochbelastete Motoren haben mich überzeugt dass an Teilen wie Ventilen und Pleuelschrauben auf keinen Fall gespart werden sollte, denn der Preis dieser Teile ist im Vergleich zu einem Motorplatzer wirklich gering.
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

daniel ch

Zitat von: turboklaus in 23 November, 2009, 19:10:56
Hi



Ich habe über die unterschiedlichen Qualitäten im Thema Auslassventile schon geschrieben (nur keiner hat bis jetzt geantwortet >:()


Also es gibt nur ein Auslassventil den ich empfehlen kann  ( eigene Erfahrung mit vier 5er Turbos und bald kommen noch zwei mehr dazu) es sind die Auslassventile " très haute qualité" von Mecaparts MP0181 zu 93.96 € pro Stück. Ich wiederhole wieder für alle die es nicht glauben wollen, ab ca. 80'000km "fällt" bei jedem R5 Turbo mal ein Auslassventil runter wenn sie nicht vorher getauscht worden sind  ;D


Gruss
Daniel

R5T2

Der Ventilteller bei den Auslassventilen von Mecaparts ist aus NIMONIC 80.
Den Schaft konnte ich leider nicht messen(lassen). Ich nehme aber an dass diese Ventile auch Monobloc sind.
Um aus diesem Material günstige Ventile herzustellen braucht man mehr Käufer als die wenigen R5Turbo Fahrer.
Für Kleinmengen finde ich einen Preis von etwa 80...100 Euro angemessen.
Für diejenigen die gleich Ihre Drehbank starten wollen, NIMONIC 80 hat kalt in geglühtem Zustand eine Zugfestigkeit von ca 950N/mm2.

Auch für diese Ventile gilt dasselbe wie für den Auspuffkollektor, tiefere Abgastemperatur verlängert die Zeitstandfestigkeit wesentlich.

Gruss Martin

dondini

-
#33
-

daniel ch

Hallo Steven,

1 Motor ca. 30'000 km
1 Motor ca. 5'000 km
1 Rennmotor 4 Saisons (1,4 Bar Ladedruck)
1 Rennmotor leider nicht weit gekommen weil ein Vorderrad plötzlich abgeflogen ist  ::)

Und Sie laufen und laufen und laufen.....

Gruss
Daniel


Ragnolli

bin grad völlig unsicher, ob ich den Bereich Drosselklappenhalterung u.s.w. richtig zusammenstecke ....

Was mich am irritiert, ist der Gaszugverlauf, der so, wie ich derzeit zusammengesteckt hab, mit dem Blech der linken Kupplungsabdeckung kollidieren würde. siehe Bild 1.

und was ist an dem abgewinkelten Stück des Drosselklappenhalters (Punkt 6) befestigt? Bei Joe sehe ich da eine Art Druckdose? Das ist T1 spezifisch, richtig? siehe Bild 2.

Gehören die beiden, von mir noch nicht zuordbaren Haltebleche irgendwie dazu? VERDAMMT - wo gehören die hin. Auf keine meiner oder anderer Fotos kann ich irgendwas erkennen... siehe Bild 3.

Und dann ist da noch der Halter von dem "Diagnose-Stecker". Soll der dort, bis auf Bild 4, nur an Punkt 5 befestigt werden? das untere, gekröpfte Stück (Punkt 3) wird nirgends befestigt?

......ist mir echt peinlich  :-[, aber wenn das alles so neu aussieht, fehlen entscheidende Hinweise auf den Blechen und am Motor, wie's wieder zusammengehört..... und SO detailliert, von jedem Winkel hab ich keine Bilder gemacht! :P
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

Ragnolli

Bild 3 und 4
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

#37
Der Drosselklappenhalter ist so richtig. Die beiden nicht zugeordneten Bleche verbinden Getriebe mit Getriebelagern (5-Gang-Deckel) Da müssten noch zwei ganz ähnliche rumliegen, für die andere Seite. Die Dämpfungsdose hat eigentlich nur der T1, was Joes Auto nur noch mysteriöser macht. Bei dir ist das Fehlen ok.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

R5T2

ZitatDie Dämpfungsdose hat eigentlich nur der T1
Falsch,

bei den T2 für die Schweiz wurden die Dash-Pot zusammen mit dem Puls-Air verbaut.
Die Autos mussten damit ausgerüstet werden um die damals vorgeschriebenen Abgaswerte zu erreichen.

godsey

@ Ragnolli

An dem Drosselklappenhalter fehlen auch noch die Gummis.

Ruf mich mal an, ich hab deine Nummer verbummelt.

@ Martin

Was für eine Funktion hat denn der Dashpot?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS