Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.962
  • Themen insgesamt: 3.883
  • Heute online: 27
  • Online gesamt: 547 (18 Januar, 2023, 18:13:30)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 14
  • Gesamt: 14

Good Bye Torsion, hello Cevennes

Begonnen von godsey, 29 November, 2009, 13:45:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zeitlupenschrauber

Hi

Mich würden die restlichen Seiten auch sehr interessieren  ;)

Gruß Klaus
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

godsey

@Martin

ich habe lange drüber nachgegrübelt, um dann festzustellen, daß du wie immer recht hattest.

Um die Teferlegung zu kompensieren wird es nicht genügen das Lenkgetriebe höher zu setzen. Die gesamte Aufhängung müsste neu berechnet werden. Höchstwahrscheinlich müsste man auch die Spurstangenlänge verändern. Unter Umständen ist die Original-Einbaulage des Lenkgetriebes sogar die beste Lösung... (Wenn Renault damals anständig gerechnet hat und die Lenkung auch bei maximalem Einfederweg spurkonstant war)

Sorry für die Renitenz, aber was gelernt habe ich auf jeden Fall...
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Ragnolli

#32
Die Lenkung losgelöst zu betrachten bringt nix. Die Kinematik ist zu komplex, als dass man das separat betrachten könnte.

Eine Tieferlegung bedeutet immer eine Verschiebung des Ausgangspuntes aller Kennlinien (Sturzverlauf, Spurverlauf, Spurweitenänderung, Wankpolhöhe u.a. über den Federweg).

Eine Achsaufhängung ist immer so ausgelegt, dass das Fahrzeug in der Konstruktionslage im normalen Fahrbereich ein möglichst lineares Verhalten ausweist. Linear bedeutet im fahrdynamischen Sinne vorhersehbar bzw. kontrollierbar.

Verschiebe ich den Ausgangspunkt (Offset), verlaufen viele Kennlinien stark nichtlinear (auch bei Einstellung der vorgeschriebenen Vorspur in Konstruktionslage). Wenn ich ihm jedoch fast vollständig das Einfedern nehme, werde ich das auf ebener Fahrbahn nicht wirklich spüren - nur bei schlechteren Strassen wird das Auto hopsen und springen und ich habe massive Radlastschwankungen, die zu Gripverlust führen können. Gefährlich kann es dann werden, wenn das Auto in der Kurve noch Vertikalbewegungen mitmachen muss.....

Dass das Auto so hochbeinig steht, hat seine Gründe. Es ist die Achse vom Serien-5er und das Auto ist für die Rallye gedacht gewesen, da brauche ich auch große Federwege, ohne dass es mir das Fahrverhalten verhagelt. Und optisch ist es auch Geschmacksache, ob nur ein TIEFES Auto Sportlich aussieht. Kann nicht sagen, dass ich das hier nicht mag:
http://membres.lycos.fr/renault5turbo/grenade/renault5turbo1.jpg
http://www.motorsport-aktuell.com/images_msa/16843_6.jpg

Mein Chef hat auch mal ein schönes Buch geschrieben und das liegt sogar im Netz:
http://books.google.de/books?id=fNxDRRzckM8C&pg=PR5&dq=dr+ersoy#v=onepage&q=dr%20ersoy&f=false
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

@Olli

Ich glaube mein Chef kann dich seit heute nicht mehr leiden: Sein Laserdrucker ackert wie blöd  ;D
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Ragnolli

Dafür mag mein (Ex-)Chef dich bestimmt ganz besonders!!! Jemand interessiert sich endlich für SEIN BUCH!!!!!!  :o  :o

Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

#35
Nächste Frage:

Was für eine Federrate soll ich denn verbauen? Die Bilsteinstossdämpfer sind für Eibach-Rennsportfedern mit 60mm Durchmesser und 200mm Länge ausgelegt. Ich hätte 60Nmm und 80Nmm da. Andere zu besorgen ist aber kein Problem.
Weitere Daten:

Achslast:                     ca. 400kg
Lenkerlänge:                 ca. 30cm
Hebelübersetzung:         ca. 1:2
Anstellwinkel Dämpfer:    ca. 70°

Zum Vergleich:

wirksame Drehstablänge: 97cm
Durchmesser:                18,5mm

ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Ragnolli

#36
bei 80 N/mm federt die Feder bei dem Fahrzeuggewicht um 50 mm ein.
Da du dein Auto vermutlich um mindestens 40 mm tiefergelegt hast, poltert die Feder sehr wahrscheinlich ziemlich oft auf dem Federbein rum!!! (Beim bloßen Angucken des Autos natürlich nicht  ;D) Alles andere als schön!

Du mußt "das Pferd von hinten aufzäumen"! Du musst eine Restvorspannung bei voller Ausfederung mindestens gewährleisten können, da Du SEHR wenig einfederst und SEHR viel ausfederst ist die Auswahl der Federvorspannung begrenzt. Ich geh mal davon aus, dass die Dämpfer nicht gekürzt sind? Somit kommt eine weiche Feder mit großem L-0 dabei raus.

Ich kenne leider die Ein- und Ausfederwege nicht, sonst könnte man das recht einfach ausrechnen, was Du maximal an Federsteifigkeit vertragen könntest bei entsprechender Tieferlegung.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

#37
Hi Olli,

das Tieferlegen ist ja nach Einbau der Cevennes Achse erst mal Geschichte. Neues Spiel, neues Glück! Die Tieferlegung ergibt sich ja erst durch Einbau des Gewindedämpfers.

Wenn ich dich richtig verstanden habe wären 80 N/mm also zu weich? Die haben nur eine Blockfederweg von 119mm, da bliebe ein Federweg von 70mm und am Achsschenkel von 140mm. Ich denke 140mm sind von der Freigängigkeit her nicht möglich.  
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

#38
@Olli

Kannst du auch ausrechnen, welcher Federrate der original verbaute Drehstab entspräche?

Jetzt zuhause habe ich die Parameter noch etwas überprüft. Korrigiert kommen jetzt ca 100N/mm dabei raus. Was ich nicht ganz verstehe, warum die Dämpferlänge (Hub) so einen großen Einfluß auf die Federrate hat. Ich habe jetzt am ausgebauten Dämpfer die Kolbenstange gemessen die über den Gummipuffer rausschaut. Richtig so? Guggst du:

ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

meahb

godsey

vielleicht habe ich es überlesen?...Aber wenn Du jetzt den Umbau machst, dann hast du doch auch Federn, oder?
Warum baust du dich nicht ein und schaust Dir an wie das Auto reagiert....wenn zu weich oder zu hart, sprichst du mit
Eibach und lässt entsprechend andere Federn einbauen...mit den verstellbaren dämpfern kannst du doch auch schon eine Menge erreichen.
Wenn Du die 60er Telle nimmst sind es Standardfedern. Die sind in Tagen zu bekommen und kosten wirkich nicht die Welt!
Habe ich im Heck so gemacht...funktioniert wunderbar.

Vorme habe ich mich bisher nicht an den Umbau heran getraut.

Was sagt eigentlich der TÜV bzw. erlischt die ABE nicht mit der umgebauten Achse?....oder gibt es ein Gutachten für die alten Cevennes oder TDC Umbauten?

2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)