Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 22
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 15
  • Gesamt: 15

Giro d'Italie Replika

Begonnen von godsey, 21 November, 2010, 20:56:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

#620
Das größte Problem war dann die Bearbeitung auf der Drehmaschine. Auf beiden Steiten mussten diverse Einstiche am Rohr angebracht werden. Mein kleines Maschinchen hat nur einen Durchlass von 20 mm. Normal spannen ging mit dem 700mm Teil also nicht. Zwischen Spitzen arbeiten ging auch nicht, weil das Maschinenbett zu kurz war. Also ganz kurz ins Dreibackenfutter spannen und das lange freie Ende im Drehherz lagern. Abenteuerlich... Ich war immer halb in Deckung unterm Tisch... ;)
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

#621
Schön wären jetzt noch kleine zarte Aufnahmeclipse aus Metall für die Betätigungsstange. Ich habe nur die auf dem Bild zu sehenden massiven Kunststoffteile für die je zwei Löcher gebohrt werden müssen. Das würde ich gerne vermeiden. Wenn also jemand einen Tipp hat, in welchem Auto so was filigranes für eine 12mm Wagenheberkurbel drin ist, wäre das klasse. Falls jemand solche Teile sogar übrig hat, würde ich mich auch nicht wehren...
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Langsam wirds ja auch Zeit sich um die Giro spezifischen Mechanikteile zu kümmern. Im Gegensatz zu den späteren Sportmodellen war ja noch nur 1 Riemen für den Lichtmaschinenantrieb montiert. Leider sieht man weder Lima-Halter noch Riemenscheiben wirklich gut auf den wenigen existierenden Fotos.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Das lässt natürlich zum einen etwas gestalterische Freiheit, zum anderen muss natürlich auch ordentlich Gehirnschmalz investiert werden. Da die vorhandenen 3 Bohrungen seitlich am Kopf für die schwere 90A Lichmaschine von den Hebelkräften zu schwach gewesen wären, habe ich mich entschieden, den Verschlußdeckel vorne am Kopf mit in die Konstruktion zu integrieren
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Das Antriebsrad auf der Nockenwelle bestand zunächst aus einem abgedrehten Nockenwellenrad vom Alpine Turbo und einem Wasserpumpenrad vom R5 Turbo. Das ist auf dem Foto noch montiert, mittlerweile konnte ich aber aus dem unendlichen Haigerlocher Teilefundus noch ein perfekt passendes Wasserpumpenrad vom R18 ergattern, welches zugunsten einer besseren Montierbarkeit des Riemens das R5 Turbo Teil ersetzt. Sonst hätte jedes Mal das Rad abgenommen werden müssen, um einen neuen Riemen zu montieren, weil die Kupplungsglocke eine zu kleine Aussparung hat.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Vielleicht ersetze ich das von Hand gebohrte und gefeilte Teil zugunsten einer besseren Optik noch durch wassergestrahlte Teile. Mit meinen begrenzten zeichnerischen Möglichkeiten war es mir aber nicht möglich, das komplexe Konstrukt am PC zu entwerfen, sonst hätte ich das gleich gemacht. Funktional ist es sicher, schön ist anders...
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

#626
Zugunsten einer höheren Drehzahl der Lichtmaschine habe ich die kleinstmögliche Keilriemenscheibe gedreht. Das Drehen selbst war ein Kinderspiel, aber ich musste erst noch einen Drehstahl für die Nut anfertigen. Als ich den für den zufällig vorhandenen passenden Hartmetalleinsatz endlich einen Halter gebaut hatte, stellte ich fest, dass ich die Spitzenhöhe nicht korrekt einstellen konnte. 3mm zu hoch... Also den Halter auch noch abdrehen, ich brauche endlich eine Fräse...

(mir ist klar, dass das falsche Lüfterrad drauf ist, ich habe aber noch keins für eine große A14 Lichtmaschine für die Linksdrehrichtung gefunden. Wenn jemand eins hat, bitte, bitte, bitte :-*)

Aber die Scheibe ist wenigstens schön geworden:
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Jahrelang habe ich mich gefragt, warum beim TDC/Maxi diese vorsintflutliche Magneti Marelli Lichtmaschine mit dem externen Regler verbaut wurde. Zu dieser Zeit waren eigentlich in allen Renaults schon die Paris Rhone Teile mit integriertem Regler üblich. Die Größe war jedenfalls kein Argument, die Paris Rhone Teile gibts bei identischem Durchmesser bis 120A, die Magneti Marelli liefert jedoch nur 90A. Seit ein paar Tagen weiß ich es... Durch den fehlenden Regler baut die Italienerin satte 20mm kürzer! Und mit dem vermeintlich moderneren Teil wird's verdammt knapp am Ansaugstutzen. Aber es könnte gerade so hin hauen:
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Den Wasserkühler habe ich ja schon vor einiger Zeit fertigen lassen. Allerdings wollte ich keine modernen Spal-Lüfter, die der Schweizer gerne dran gebaut hätte. Auf dem Foto kann man sehen, dass ein Alpine Turbo-Lüftermotor mit einem 35cm Lüfterrad verbaut war.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

#629
Auch nach den großen Lüftern habe ich lange gesucht, bis ich festgestellt habe, daß genau so was, wie ich brauche im anderen R5 Forum für kleines Geld angeboten wurde. Von einem Turbofever-Teilnehmer, die (Renault-) Welt ist klein. ;)

Noch ein Freund von mir hat neulich den Spruch gemacht: "Mein größter Luxus ist die Ineffektivität."

Ich hab versucht Ihm nachzueifern: 8)

Die sichtbaren oberen Streben sollten dem Original so nahe wie möglich kommen und haben einen ganzen Tag gedauert! Strebe flach schmieden, in Form feilen, bohren, beim Einnieten der Mutter in den Kühler schwitzen wegen der Wasserkanäle, mehrfach biegen, anschweißen, fluchen, weil das blöde Teil beim Biegen bricht, usw, usw...
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS