Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.965
  • Themen insgesamt: 3.883
  • Heute online: 178
  • Online gesamt: 547 (18 Januar, 2023, 18:13:30)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 23
  • Gesamt: 23

Giro d'Italie Replika

Begonnen von godsey, 21 November, 2010, 20:56:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

meahb

Godsey....ich sach nur eins


Booooooaaaaaahhhhhh   EYYYYYYYY   GEILLLL   Mann!!!!!!
2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)

godsey

Zitat von: le dragon in 11 Oktober, 2011, 11:14:07

Bei "Babouche" habe ich nach dem Vernieten der GFK-Verbreiterungen ebenfalls eine Lage GFK über den Übergang geklebt. Das ist alles wieder hochgekommen. :( Daher würde ich das keinesfalls machen.

Geil, danke für die Bewahrung vor dem Fehler!

Zitat von: le dragon in 11 Oktober, 2011, 11:14:07
Bezüglich der Nietenlöcher hätte ich auch Angst. Vermutlich wäre hier ein Überspannen mit GFK über nicht verfüllte Löcher die richtige Lösung gewesen. Jetzt, wo Du das Loch aufgefüllt hast, könnten leichte Bewegungen in der Niete an die Oberfläche übertragen werden. Überspannen würde ich die Löcher aber trotzdem. Vielleicht hast Du Glück und es schlägt nichts durch......
Ich hab mir da gar keine Gedanken drüber gemacht. Als ich die Backen entfernt habe, waren die Nietlöcher auch mit dem Kleber abgedeckt. Risse habe ich schon viele gesehen, eingesunkene Nieten noch nie. Deshalb hatte ich da gar kein Problembewusstsein. Wait and see.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

The Stig

Hallo Michael :)

...super geil was Du da anstellst :)

.....ruf doch mal den Ralf Driescher an (Lackierer meines Vertrauens aus MG) den kennst Du ja, der hat super viel Erfahrung mit GFK und so...

...weiter so!!!!!

... :) ...Tom

TF Sieger 2014 und "Herr der Ringe"

Ragnolli

Oder erkundige dich bei BÖRNY!
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

Zitat von: Ragnolli in 11 Oktober, 2011, 15:52:33
Oder erkundige dich bei BÖRNY!

Warum bin ich da eigentlich nicht selbst drauf gekommen?  :-* Wenn ich dich nicht hätte!
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Zeitlupenschrauber

#255
ZitatOder erkundige dich bei BÖRNY!

oder bei Joe005  :P


:-*


PS. Tel. Nr. habe ich von beiden  ;D
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

godsey

#256
Irgendwie kann ich es ja selbst nicht glauben, wie einfach es war, am Heck vernünftige Spaltmasse hinzubekommen.

Was ich allerdings überhaupt nicht kapiere: Die Bohrlöcher in der Seitenwand für die Gitter neben den Heckleuchten musste ich um satte 15mm nach unten und hinten versetzen. Fehler bei der Backenmontage kann ich ausschließen, Rückleuchten, Heckklappe etc. passen gut.

Allerdings habe ich heute vordere Kotflügel und Haube probemontiert. Da sehe ich schwarz, da passt gar nix!
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Joe005

Hallo,
das mit den Rissen im GFK ist eine eigene Wissenschaft.
Es kommt auf das Mischungsvergältnis (Fasern und Harz) an. Bei einem mit wenig Harz und Lufteinschlüssen hergestelltem Kotflügel liegt die Ausdehnung im Bereich des Stahls. Leider werden Kotflügel, Verbreiterungen etc. mit sehr viel Harz und einer sehr dicken Schicht Gelcoat hergestellt (ist halt einfacher). Der Gelcoat und das Harz haben eine viel größere Ausdehnung. Glas oder Glasfasern haben eine kleinere Ausdehnung gegenüber Stahl. Polyester mit 70% Glasfaser hat einen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 12, Stahl einen von 11-15. (Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungskoeffizient)
Börny arbeitet seit über 20 Jahren mit GFK und hat so seine Erfahrungen mit der Zeit gemacht. Leider ist die Mischung (70/30) nicht universell, sondern hängt vom Glasfasermaterial und dem Harz ab.
Das Laminieren ist daher eher eine Kunst (zumindest für mich) die viel Erfahrung braucht. Das ist ja auch der Grund warum mein Auto immernoch beim Börny steht. Ob diese Kunst sich in der Wirklichkeit bewährt wird sich an meinem Auto zeigen.

@ Godsey
Das mit den Kotflügeln wundert mich kein bisschen. Bei einem meiner ORIGINAL Kotflügel (damaliger Kaufpreis 920DM pro Stück) war der angeklebte Kotflügelansatz aus Blech 10 mm nach vorne und 5mm nach innen verschoben. Wir haben alles auseinandergetrennt und wieder zusammengesetzt. Die Motorhaube (auch original) war in sich verdreht. Dies zu lösen war nicht einfach.

Joe005

godsey

@joe
Das ist sehr interessant... Allerdings eher für Menschen, die Ihre Backen selbst laminieren. Da ich ja die Originalteile verwende, habe ich ja keinen Einfluss auf den Faseranteil. Unbestritten ist jedoch, daß manche Backen reissen und andere eben nicht. Folglich muß es wohl möglich sein, auch die originalen Backen rissfrei anzubringen. Wait and see...

Beim Schleifen hat man ja viel Zeit drüber nachzudenken was man alles vergessen hat. Bei mir waren es auf jeden Fall mal die Sicherheitsgurtgewinde für die Hosenträgergurte an der Feuerwand. Ich hab es mir einfach gemacht, die Gewindehülsen stammen aus einem Nissan Micre. So musste ich keinen exotischen Gewindebohrer kaufen:

@ Steven: Sprühdose, Ehrensache!

ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

daniel ch

Zitat von: godsey in 20 Oktober, 2011, 22:02:40
Bei mir waren es auf jeden Fall mal die Sicherheitsgurtgewinde für die Hosenträgergurte an der Feuerwand.


Godsey, ich hätte Bedenken mit den Gurten an der Feuerwand...Bei einem Auprall biegt es die Feuerwand nach vorne und es könnte vielleicht auch die ganze Befestigung aus dem Blech herausgerissen werden....wir wollen ja noch lange Freude an unserer Gazelle haben  :-*  Du machst sicher noch ein Käfig rein, da würde ich die Gurte wie ein Maxi an der Stange hinter den Sitzen befestigen.....