Neuigkeiten:

TurboFever 2025 am Nürburgring 19–21.09.2025

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.965
  • Themen insgesamt: 3.883
  • Heute online: 178
  • Online gesamt: 547 (18 Januar, 2023, 18:13:30)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 23
  • Gesamt: 23

Giro d'Italie Replika

Begonnen von godsey, 21 November, 2010, 20:56:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

#270
Danke Ragnolli für die Bereitschaft, dich in den Dienst der Sache zu stellen. Ich sorge dafür, daß du mindestens 50 Jungfrauen kriegst, wenns schiefgeht. Was die Kameltreiber können....

Entgegen ursprünglicher Befürchtungen, machen Karosseriearbeiten (abgesehen vom Dreck) doch recht viel Spass. Begonnen hat es mit einem kleinen Rückschlag, der eigentlich seit 10 Jahren lackierfertig geglaubte Kotflügel ist doch noch recht wellig. Nach einem kurzen Schleifdurchgang sieht man wie sehr:
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Am Dachspoiler konnte ich feststellen wie sehr der 2K Terosonkleber wirklich hält. Der linke Spoiler hat ohne große Probleme gepasst. Nur an einer Stelle musste ich eine Schraubzwinge setzen, damit er auch am Dach anlag. Nach Lösen der Zwinge war eine Beule im GFK. Sämtliche Versuche, den Spoiler an der Stelle wieder zu lösen, damit die Beule wieder verschwindet, schlugen fehl. Eher splittert der Spoiler, als daß der Kleber nachgibt. Deshalb musste ich spachteln:
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Der rechte Spoiler hat sich da schon mehr gewehrt. Er war mindestens 1cm zu lang. Das gab auch den Ausschlag die Teile vor dem Lackieren anzukleben. Lackiertechnisch wäre es anders herum natürlich einfacher gewesen. Ich musste das Teil in drei Stücke zersägen, um es in Form zu bekommen:
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

#273
Ohne Spachtel ging es auch bei den Backen nicht. Das rechte Seitenteil war durch das Versetzen der Tanköffnung etwas verzogen, was sich beim Ankleben nicht vollständig eliminieren lies. Nach dem Spachteln sieht es gut aus, aber es ist natürlich klar, daß das in Bezug auf die Risse sicher ein neuer Schwachpunkt ist:

PS: Danke Robin, für die Warnung wegen der Glasfaserlage. In Bezug auf den Schliff der Kante wäre das ein Desaster geworden.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

#274
Entweder mein Auto ist massiv verzogen, oder die Unterkante des Seitenfensters ist bei jedem 5er horizontal gewölbt. Das wusste ich vor dem Schleifen der Backen auch nicht. In der Ausbildung wurde jede gefeilte Fläche völlig problemlos ballig. Jetzt wo man die erworbenen Fähigkeiten mal brauchen könnte, ist das gar nicht so einfach. ;D
In der vertikalen Fläche unter dem Lufteinlass der linken Backe war, wo man jetzt den Spachtelfleck sieht, eine massive Welle im GfK. Ich hab bei 3 Turbos geschaut, alle hatten diese Welle. Offensichtlich war die Form krumm! Schaut doch mal bei euch nach, ich bin mir sicher, daß die Welle zumindest bei Autos im Originallack auch drin ist.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Joe005

Ich kann dich beruhigen, Dein Auto ist nicht verzogen. Die Unterkante des Fensters (der innenkehlung) ist leicht gewölbt. Dadurch dass ich die Innenkehlung am Seitenfenster begradigt habe konnten wir dies einigermaßen auffangen. Das Fenster ist aber gerade!!!!!
Die Welle in der Backe ist Produktionsbedingt. Dies kann man nur beheben, indem man den Lufteinlass separat laminiert und erst später einsetzt. Das GFK hat die Neigung sich an Kanten beim Aushärten zusammenzuziehen.
Nach meinen Messungen ist die A-Säule und B-Säule an meinem Turbo 2 auf der Beifahrerseite um 0,5 cm nach hinten versetzt. An meinem Spenderauto für mein Vorderbau konnte ich diesen Versatz nicht messen (ein 84'er TS). Wenn man jedoch die Türspalte an der Beifahrerseite zur Backe bei anderen Turbo's betrachtet, kommt mir der Gedanke, dass alle Turbo's diesen Fehler haben. Der Spalt ist auf der Beifahrerseite größer als auf der Fahrerseite. (Lothars Turbo hat diesen Fehler auch). An der Form der Backe liegt dies nicht. Die haben wir vorher gespiegelt und mit der Fahrerseite verglichen. Daher wird wahrscheinlich der Dachspoiler auf der Beifahrerseite nicht passen. Da meiner aus Hartgummi ist verzeiht mir der diesen Fehler. Bei GFK ist natürlich nichts mich dehnen oder stauchen.

Joe005

godsey

Mein neues Lieblingsspielzeig ist eine Spezialzange für Einnietmuttern. Ich fand es immer schon sch..., die Rücklichter und die Kennzeichenleuchten mittels Blechschrauben in die Karosserie zu "murksen". Deshalb sind da bei mir jetzt Einnietmuttern drin. Aber auch hier mussten die Löcher vorher noch an die richtige Stelle gefeilt werden. Zum Glück erfordern die Nieten recht große Bohrungen.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

#277
Und dann noch eine Fehlinvestition: Lampentöpfe! Weil ich keine Lust hatte, die Glasfaserdeckel hinter den Hauptscheinwerfern instandzusetzen, wollte ich neue Lampentöpfe vom "normalen" Fünfer einsetzen. Denkste! Die Lampen beim Dicken sind nicht nur 6cm weiter vorne sondern auch noch 15mm tiefer als beim kleinen R5. Die schwarzen Lampentöpfe passen also nicht rein. weil sie hinten unten ans Karosserieblech stossen. Also habe ich die alten Teile restauriert (im Vordergrund)
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Heute standen die Motorhaubenschnellverschlüsse auf dem Plan. Leider hatte irgendein Vorbesitzer schon mal welche montiert, aber halt 3cm zu weit vorne. Also erst mal das alte Loch zubraten.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

#279
Ich habe mich beim Zerlegen schon gewundert, warum in dem Wagen feste Seitenscheiben verbaut waren. Jetzt habe ich festgestellt, daß noch nicht mal die Gewinde drin sind. Hat von euch schon mal jemand einen Dicken ohne Klappfenster gesehen?

Egal, ich brauche die auf jeden Fall! Also kam mal wieder die Nietzange zum Einsatz. Die Scharniere waren kein Problem, der Öffner links hat auch aufs erste Mal geklappt. Das Desaster kam beim rechten Öffner. Leider hat sich das Klötzchen auf dem die Scheibe zwecks maßnehmen lag, verkrümelt. So durfte ich die falsch gebohrten Löcher wieder zuschweissen.  >:(
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS