Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.981
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 21
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 21
  • Gesamt: 21

Getriebeseminar

Begonnen von R5T2, 18 Dezember, 2012, 20:09:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

r8220

Turbofever

R5T2

So ein klobiges Teil geht leider nicht :P

Im Gehäuse sind 3 etwa 6mm breite Aussparungen unter dem Lagerring.
Mit einem gängigen Industriewerkzeug reicht der Platz nicht um die Füsse unter dem Lagerring einzufädeln.

godsey

Der sitzt nicht besonders fest. Ein kleiner Meissel und etwas Gefühl haben bis jetzt immer gereicht.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

R5T2

Bild1: Bei welchem Spaltmass sind die Synchronringe noch wiederverwendbar?
Bild2: Da dürfte öfter mal ein Gang herausgesprungen sein.

dondini

-
#14
-

R5T2

Wie bastle ich mir ein Ersatzgetriebe mit Quaife Sperre drin ::)

Dank Dondinis kräftiger Presse und dem reichhaltigen Ersatzteillager bin ich einen Schritt weiter gekommen.
Mit dieser Lösung können sogar die Vorserienmodellfahrer mit Ihren Uraltgetrieben eine moderne Sperre auf die Wunschliste setzen.
Erstaunlich ist die Präzision mit der Renault damals die Getriebe gefertigt hat.
Da passen tatsächlich Teile aus einem Getriebe einer anderen Generation in ein altes Gehäuse.
Nur das Zahnflankenspiel ist noch etwa 0.15 mm zu gross.
Bis jetzt fehlen mir nur noch je ein RNU10705 und ein X10D.31306.V.S01 ??? sowie einige Kleinteile.
Ob Kleinteile vor dem zerlegen schon gefehlt haben kann ich nicht mehr nachvollziehen.

Gruss Martin

godsey

#16
Hi,

das RNU könntest du vielleicht hier bekommen:

http://en.rulmentionline.ro/rulment-RNU10705-SNR-3372676.html

ansonsten von mir.

Hast du wegen des hinteren Sekundärwellenlagers mal nach der Originalnummer bei Renault gefragt?

Was für Kleinteile?

Sind die Lochkreise der alten Tellerräder tatsächlich größer?

Synchronringverschleiss:

Solange da noch ein Spalt ist, funktioniert der Konus noch so wie er soll. Falls es keine Sollmasse im Handbuch gibt, kann das Spaltmass eines neuen Rings als Referenz genommen werden, um Verschleiss und Restlaufzeit eines gebrauchten Ringes zu beurteilen. Bei normalem Gebrauch eines Getriebes wird aber wohl bei 3,4 und 5. Gang kein nennenswerter Verschleis feststellbar sein. Zu der von Dondi angesprochenen Problematik kann ich nichts sagen, das lasse ich mir nächste Woche mal erklären! Harry scheint wohl mal ähnliche Erfahrungen gemacht zu haben:

Zitat von: harry in 28 März, 2009, 21:57:55
Das blöde am Getriebe ist, das die Syncroringe fast nie Kaput gehen, aber die Verzahnung wo der Syncroring am Zahnrad eingreift. Die Spitzen gehen ab und dann fängt es an zu knarschen. Wenn die Spitzen am Zahnrad weg sind, fängt das Syncroring an ab zu nützen.
Einzige lösung dort ist die Spitzen neu erzeugen, oder Zahnräder ersetzen. Ich habe ein erster und Zweiter Gang vom Sport getriebe wo die Spitzen abgenützt sind. Weil es diese nicht mehr gibt werde ich ein normales Zahnrad abdrehen und der Ausgedrehte Sport gang drauf Schrumpfen.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

R5T2

#17
ZitatSind die Lochkreise der alten Tellerräder tatsächlich größer?
Differenzialgehäuse mit 2 Planeten und 32 mm Wellen, Lochkreisdurchmesser ca 104 mm
Differenzialgehäuse mit 4 Planeten und 30 mm Wellen, Lochkreisdurchmesser ca 103.5 mm

Wie Du und City-Turbo, schon vor einiger Zeit, bemerkt haben, sind die Tellerräder auch unterschiedlich Dick.
32 mm Welle, ca 30.2mm
30 mm Welle, ca 25.6 mm

Für das Quaife LSD passt nur das Tellerrad mit 32 mm Bohrung.

ZitatHast du wegen des hinteren Sekundärwellenlagers mal nach der Originalnummer bei Renault gefragt?
Die Nummer zu finden geht ja noch, aber bei dem Preis gehe ich das Risiko mit dem alten Lager gerne ein :o

ZitatWas für Kleinteile?
- Die Verdrehsicherung für das Hintere Sekundärwellenlager
- mehrere Sicherungsringe
- Eine für den R5Turbo passende Schaltstange, oder eine Zeichnung wie das Originalteil aussieht.

Ich werde wohl Messwerkzeug zum Getriebeseminar mitnehmen müssen ::)

Mir fehlen nicht nur Teile, ich habe auch überzählige ;D
Kann ein Vorserienmodellfahrer ein passendes Differenzial mit Wellen brauchen?

Gruss Martin

R5T2

Es gibt noch Renault Händler die Ersatzteile für ältere Autos nicht wegschmeissen ;D ;D


Nigelnagelneu, frisch aud dem Regal . . . .

godsey

Willst du nicht lieber auf die neue Version umrüsten? Die Fase an der Schaltmuffe wird dich wohl vor keine größeren Probleme stellen. Die Kleinteile kannst du dir aber gerne aus meiner Krabbelkiste zusammensuchen.

ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS