Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 288
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 18
  • Gesamt: 18

steuerdruck

Begonnen von Maxi5, 26 November, 2007, 18:02:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R5T2

#20
Hallo maxi5
wenn alles passt kannst Du CO2 auf Werkseinstellung einstellen ( 1.0 - 1.5 %)
Bei meinem 5Turbo ist es kein Knall es gibt nach dem abstellen nur ein kurzes Plopp aus dem Auspuff.
Das macht der aber schon immer, auch als er noch neu war.
Ich habe allerdings auch den Original Auspufftopf dran.

Gruss martin

Maxi5

Moin martin,hast du den steuerdruck abgesenkt oder ist deiner im org zustand?meine info stammt noch aus dem cup,leerlauf 1150 drehzahl .2,9-3,1 bar steuerdruck. co2 2,5-3%.und die farbe im endtopf war wenn er zu mager läuft weiss mit dämpfer. allerdings war das noch zu verbleitem benzin zeiten.jetzt ist er dunkelbraun fast schwarz ,ohne! dämpfer.schönen sonntag  maxi5

R5T2

Hallo Maxi5
Ich habe mal das Datenblatt der letzten Einstellungsorgie hervorgekramt.

Motor betriebswarm = Bimetallfeder ohne Kontakt mit Federpaket.
Systemdruck 5.7 Bar
Steuerdruck bei - 460 mBar =  3.5 Bar
Steuerdruck bei -   40 mBar =  2.3 Bar

Ich gebe meinem 5Turbo mehrmals pro Jahr eine Kurpackung Bleibenzin (50 % Avgas LL100 + 50 % Super Bleifrei).
Ich hoffe dass damit die Ventilführungen und Ventilsitze noch einige Zeit halten.
Die Zündkerzen halten mit stark verbleitem Benzin nicht so lange ....

gruss martin

Maxi5

das ist doch flugzeugsprit ;)fliegen tut er aber nicht???? ;D ;D ;D.ok,dann hast du denn bolzen an dem der bi-streifen befestigt ist weiter eingeschlagen.hast du an der kleinen imbusschraube in der membrane( die den anschlag für vollast bestimmt ) etwas verändert?als alternativ für dein sprit gibst von millers öl ein zusatz ,+4 oktan!!!!!speziell für Youngtimer.gruss maxi5

R5T2

Hallo Maxi5
Das Avgas nehme ich nur wegen dem Blei, nicht wegen den vielen Oktan.
Avgas ist auch Lagerfähig ohne dass sich der Treibstoff mit  Wasser anreichert. (nicht so wie die aktuellen Autobenzine  :o)

Beim Warmlaufregler kannst Du das Steuerdruckregelventil mit einem Spezialwerkzeug herausziehen oder von innen nach aussen pressen oder klopfen (vorsichtig) bis der gewünschte Steuerdruck im Leerlauf erreicht ist.
Anschliessend kannst Du den Anschlag der Vollastanreicherung nach unten pressen bis der Druck bei Vollast passt. (Dorn mit Durchmesser 19.9 mm verwenden)
Die Einstellschraube verändert nur die Federvorspannung und damit die Kennlinie der Vollastanreicherung.
Die Bimetallfeder soll nur für die Warmlaufanreicherung verwendet werden.
gruss martin

Maxi5

tach martin.habs beim altteil probiert-geht!das mit dem auspressen vom steuerdruckregelventil und anpassen leuchtet mir noch ein,aber wie zum henker will man den membran anschlag für vollast messen ???einspritzdüsen ausbauen,und die  spritmenge messen?an der imbusschraube ist bei dir nichts verändert worden bzw angepasst?

R5T2

Hallo Maxi5
Wenn die ganze Aktion ein perfektes Resultat ergeben soll wird es ein bischen aufwendig.
Warmlaufregler ausbauen und einstellbaren Druckregler mit Manometer anstelle des Warmlaufreglers einsetzen.
Auf dem Motoren- oder Rollenprüfstand die Leistung mit verschiedenen Steuerdrücken messen.
(Geht notfalls auch mit dem Schrick LM1)
Wenn Du CO und Abgastemperatur unter Last messen kannst geht es auch ohne Prüfstand (Braucht aber Wissen in Chemie und Thermodynamik)
Steuerdruck stufenweise reduzieren bis die Motorleistung wieder kleiner wird (Da ist das  Gemisch dann zu Fett)
Bei der höchsten gemessenen Motorleistung ist der richtige Steuerdruck  ::).
Warmlaufregler auf diesen Steuerdruck (bei Vollast) einstellen und wieder einbauen.

Wenn der Motor auch mit sehr kleinem Steuerdruck (unter 1.0 Bar) nicht zu fett läuft, brauchst Du einen Mengenteiler mit grösseren Steuerschlitzen  :o
Wenn nur wenig fehlt kannst Du auch den Systemdruck höher einstellen.

Wenn die Stauscheibe an den Endanschlag gedrückt wird ist der Mengenteiler auch zu klein.

Die einfachere Methode ist den Steuerdruck am Warmlaufregler in kleinen Schritten zu reduzieren und jedes mal eine Probefahrt machen bis das Resultat gut ist. Anschliessend die Drücke nochmals messen und notieren (Zettel mit den Notizen nicht verlegen  ::))


Einspritzdüsen ausbauen und Spritmenge messen funktioniert nur wenn Du weisst welche Spritmenge dein Motor bei welcher Stauscheibenauslenkung braucht.
Viel Spass beim Schrauben.....
gruss martin



Maxi5

da machts ja am meisten sinn eine breitband lambdasonde fest einzubauen.da bekommst man ständig info wie der motor verbrennt.hat mir auch mein motorenguru schon geraten :'(

meahb

Breitbandlambda ist gut, aber nur zu Lesezwecken. Nicht zu Steuerungszwecken nutzen.
Geht bei diesem Motor nicht auf. Sonst könnt man ja auch nen G-Kat einbauen  ;D
2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)

R5T2

Breitbandlambda sollte funktionieren, aber wo einbauen  ???
Die maximale Temperatur an der Bosch LSU 4.2 und LSM 11-RM soll am Sechskant 570 Grad nicht übersteigen.
Wo gibt es Anzeigegeräte die funktionieren und noch bezahlbar sind  ???
gruss martin