Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.981
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 25
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 9
  • Gesamt: 9

Turbo protection

Begonnen von Berlinette, 01 Juni, 2009, 22:25:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berlinette

Hi,
was halten denn unsere Turbolader-Profis von diesem System:

http://www.cirruscoolers.com/index.aspx?BUnitID=1&pid=394

Das Prinzip ist ja vom Motorsport bekannt. Frage: sinnvoll, taugt das was?

Preis wäre 1.380 Rand, entsprechend ca. 122 Euronen + Versand + evtl. Steuern/Zoll

Gruß Gerd

harry

über den Preis kann man nicht viel sagen.
Problem bei der Turbolader ist die Lagerung, was ein ziehmlich altes Konzept ist.
Dies hat zusätzliche probleme mit der reibung, und damit response vom Turbo.

Also wenn man ein Turbo revidiert, kann man auf Nadellager umbauen. Damit hat sich dan auch das Problem mit der Cooldown getan.
Ist aber weitaus Teuerer als die gemeinte lösung.

Ich sehe keine Probleme so ein Ding zu haben, abgesehen davon das man wieder einige Leitungen hinzufügt mit failure risiko.

meahb

Sehr interessanter Tipp mit der Umstellung auf Nadellager. Habe ich gemacht. Mit dem Ergebnis, dass die
gesamte Ansaugseite umgebaut werden muß, da die nadelgelagerten keine Abdichtung wie die gleitgelagerten erreichen
und somit der Unterdruck im Ansaugsystem Öl in den Motor saugt.....siehe Bericht "the little red one"....

Bitte berichtige mich Harry, wenn ich etwas falsches sage!....
2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)

godsey

Ich glaub nicht, daß es funktioniert. Der Ölkreislauf durch den Lader benötigt beim gleitgelagerten Turbolader Öldruck. Einfach per Schwerkraft durchlaufen wird da wohl nix.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Berlinette

Hi,
nach meinem Verständnis soll es auch nicht mit Schwerkraft funktionieren, sondern das im Topf gespeicherte Öl wird durch den nach dem Abstellen des Motors verbleibenden Öldruck noch weiter durch den Lader befördert.
Wurde jedenfalls mal auf einer Webseite für Motorsportzubehör so angepriesen, soll demnach beim Rennauto den Lader-Tod verhindern, wenn z.B. bei einem Dreher ein eben noch mit Vollgas laufender Motor plötzlich zum Stillstand kommt.

Keine Ahnung, ob das auch praktisch so funktioniert  ???

Gerd

godsey

Es funktioniert nicht, weil Flüssigkeiten nicht kompressibel sind. D.h. wenn du aus dem Töpfchen an dem 4 bar Öldruck anstehen, einen Tropfen entnimmst, hast du sofort 0 bar. Funktionieren könnte es allenfalls mit einem Membranausgleichsgefäß ala Warmwasserheizung. Der Benzindruckspeicher der K-Jetronik wäre von der Bauart her auch geeignet, würde aber bei weitem zu wenig Ölmenge liefern.

BTW: Warum sollte man sowas einbauen? Ich fahr nur in der Freizeit, da macht das Nachlaufen lassen doch sogar Spass... Eilig hab ich es eigentlich nie.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

harry

Zitat von: meahb in 02 Juni, 2009, 12:35:40
Sehr interessanter Tipp mit der Umstellung auf Nadellager. Habe ich gemacht. Mit dem Ergebnis, dass die
gesamte Ansaugseite umgebaut werden muß, da die nadelgelagerten keine Abdichtung wie die gleitgelagerten erreichen
und somit der Unterdruck im Ansaugsystem Öl in den Motor saugt.....siehe Bericht "the little red one"....

Bitte berichtige mich Harry, wenn ich etwas falsches sage!....

Dein Problem kenne ich, aber hab es nie richtig geglaubt, weil Turbos immer mehr auf Nadellager laufen, und auch meine frühere Maserati Shamal hatte nadelgelagert Turbo's und die hatten einiges mehr an Druck zu verkraften als der Fünfer

godsey

Zitat von: harry in 02 Juni, 2009, 21:52:25
frühere Maserati Shamal

Angeber!  ;D

Es leigt daran, daß beim Dicken die Drosselklappe vor dem Lader liegt. Beim abrupten Gaswegnehmen ensteht so hinter der Drosselklappe Unterdruck. (DPV für Arme) ;D
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Ragnolli

Meiner Meinung nach gibt es ja neben dem Problem des plötzlichen Öldruckabfalls bei noch drehendem Lader auch noch das schwerer wiegende Problem des heissen Laders beim Abstellen des Motors!!! Hier besteht die Gefahr des Verkokens des Öls in den Lagerstellen, was mittelfristig zu Lader-/Lagerschäden führen wird. Und ich hatte immer verstanden, dass das das massivere Problem darstellt.

Grundsätzlich müßte aber das Prinzip, wenn es sich um einen Membranspeicher handelt, funktionieren.

Olli.

P.S. Harry/Mark: Und das mit dem Öl-ziehen bei modernen Wälzgelagerten Ladern beim Dicken das ist schon irgendwie einleuchtend, wenn die Drosselklappe vorm Lader sitzt, dann entsteht halt im Lader auf der Frischluftseite ein massiver Unterdruck, der sonst von der geschlossenen Drosselklappe vom Lader ferngehalten wird.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

lecar5

Zitat von: godsey in 02 Juni, 2009, 19:58:35

BTW: Warum sollte man sowas einbauen? Ich fahr nur in der Freizeit, da macht das Nachlaufen lassen doch sogar Spass... Eilig hab ich es eigentlich nie.


Stimmt. Renault 5 Turbo fahren bedeutet:
Warmlaufen lassen ohne Eile.
Heizen wie gestört um die verlorene Zeit fürs Warmlaufenlassen wieder reinzuholen.
Noch mehr heizen wie gestört um die Zeit fürs gleich folgende Nachlaufen lassen rauszufahren.
Nachlaufen lassen ohne Eile.
Aber Eile beim Renault 5 Turbo Fahren gibt es definitv nicht.

;D

LeCar5
einmal TurboFever, immer TurboFever!