Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.986
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 21
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 12
  • Gesamt: 12

DICHTUNGEN für Tankgeber und für interne Hilfspumpe

Begonnen von Turbo-Lotho, 07 November, 2010, 21:51:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tunaps

Ich scliesse mich der bemerkung von Hubsy an!!!!!!

Da gibt es Dinge, da habe ich vor einiger Sekunden nicht mal davon  geträumt  :o :o :o :o

Will mich gerne  schlau machen aber kônnte mir einer von den "Gummi" Spezialisten mir mal sagen wie das Zeug auf französisch heisst?????

Wäre so net...... ;)

@ Tunaps

Bin so froh das mir die Gastronomie bleibt.... ;D ;D ;D ;D ;D

R5T2

Hallo Steven, habe ich dich aus dem Busch geklopft ;D
ZitatMit FKM (=FPM) habe ich an Vergasern SEHR SCHLECHTE Erfahrungen gemacht. Innerhalb weniger Monate völlige Versprödung der Dichtungen in den Bereichen, die Kontakt zur Umgebungsluft hatten. NBR hält da Jahre ohne irgendeine Versprödung!
Bist Du sicher dass Du da nicht HNBR anstelle von NBR bekommen hast ::)

NBR Mischungen die sehr gut beständig gegen alle möglichen Benzinsorten sind und nicht verspröden (hoher Nitrilanteil), haben den Nachteil einer hohen Gasdurchlässigkeit.
Das heisst es stinkt im Auto noch mehr nach Benzin. Das Problem besteht beim Motorrad nicht.

NBR und FKM decken beide problemlos den notwendigen Temperaturbereich ab.

@Tunaps
Die verwendeten Bezeichnungen für die Verschiedenen Produkte werden weltweit verwendet und sollten auch in Frankreich bekannt sein.
Etwas bekannter sind die Handelsnamen der verschiedenen Hersteller.

NBR, Nitrilkautschuk, Buna-N® und Perbunan®.
FPM (ISO), FKM (ASTM), Fluor-Kautschuk, Fluorkarbon-Kautschuk, Viton®, Tecnoflon®, Fluorel®, Dai-el®

Gruss Martin

tunaps

gesundheit  :o :o :o :o

Na ja ich mache mein Mögliches  ;)

@Tunaps

le dragon

ZitatNBR, Nitrilkautschuk, Buna-N® und Perbunan®.
FPM (ISO), FKM (ASTM), Fluor-Kautschuk, Fluorkarbon-Kautschuk, Viton®, Tecnoflon®, Fluorel®, Dai-el®

Komme mir vor, wie in der "Apotheken-Rundschau".  :D

Wie heißt denn das Zeug, was Ihr da so täglich einnehmt?
Und ich dachte immer, ein schönes Glas Wein reicht aus, um gut drauf zu sein. ;D ;D ;D

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

R5T2

ZitatWie heißt denn das Zeug, was Ihr da so täglich einnehmt?
Lysergsäurediethylamid wäre eine mögliche Alternative zu einem schönen (sehr grossen) Glas Wein.
Wer hat's erfunden ???

tunaps

Na ja das wird ja immer häfftiger, bis ich das dem Kerl ausgestotert habe sind die Dichtungen echt poreus!!!!!!

komm mal zu Tunaps das mit dem Glass Wein lässt sich ganz guuuuuuuuuuuuuuuuuut machen, mal sehen ob dan die Sylben sich noch so leicht ausprechen lassen   ;D ;D ;D ;D

Sollte es nicht genügen gibt's Feuerwasser gel Robin  ;D ;D ;D ;D ;D

@ Tunaps

Ragnolli

WAAAASSSSSSS? Den Schweizern haben wir somit auch die ganze gute Musik der 60er und 70er Jahre zu verdanken? ? ? WHOW!!!

Merci - miteinand!

Olli.

P.S. ach, und auch für Sophie Hunger noch ein großes Dankeschön!  ;)
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

Timmy671

An dem Dialekt musst du noch ein bischen arbeiten. ;D ;D

Bin ja kein Schweizer, würde aber sagen:     Grüzi mitenand
Turbo-Fever 2011 Vize-Sieger

R5T2

@ Timmy
ZitatAn dem Dialekt musst du noch ein bischen arbeiten
Auch wenn Du näher an der Schweizer Grenze wohnst als Ragnolli musst auch Du noch ein wenig an den Sprachfeinheiten arbeiten ;D

ZitatMerci - miteinand
ist nicht ganz perfekt, wenn schon dann ' merci - mitenand' > das wäre ein Danke an eine Gruppe

ZitatGrüzi mitenand
das Grüzi ist nicht ganz gelungen, so sprechen das nur unsere nördlichen Nachbarn aus ;D

Auszug aus Wikipedia:
ZitatGrüezi [ˈɡ̊ryə̯t͡si] ist die üblichste höfliche mündliche Grussformel in den Teilen der deutschsprachigen Schweiz, in welchen die Höflichkeitsform wie im Standarddeutschen mit der dritten Person plural gebildet wird. Das Wort ist eine Verkürzung von «Ich grüsse Sie», bei der das «Ich» wegfällt. Es existieren auch dialektale Varianten wie ,,Griezi".
Na ja, wie will man so etwas aussprechen > [ˈɡ̊ryə̯t͡si]

Gruss aus der Schweiz

5turbonl