Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.985
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 21
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 10
  • Gesamt: 10

Kurbelwelle

Begonnen von alpinault, 11 November, 2012, 18:10:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alpinault

Fragen an die Experten:
Kann man die Kurbelwelle vom Alpine Turbo verwenden?
Welches Bohrungsmass hat die Lagergasse für die Nockenwelle?
Grüsse Markus
Fährst du quer siehst du mehr

The Stig

...damit beschäftige ich gerade auch...

Man hat mir mal erzählt das aus der C Reihe alles passen müsste, ich schau gerade nach einer GT Turbo Welle...

...kann jemand auch was dazu sagen?

Danke... :)
TF Sieger 2014 und "Herr der Ringe"

lecar5

Rein von den Abmessungen Hub und Abstand der Hubzapfen müsste eine Alpine Turbo-Kurbelwelle funktionieren.
ABER: Der Lichtmaschinenantrieb ist am Alpine Turbo über die Nockenwelle, d.h. die Kurbelwelle endet auf der Steuerdeckelseite ohne Bund für den Riemenantrieb, quasi 'im' Motor.
Der GT Turbo hat die gleiche Anordnung der Lichtmaschine wie der dicke Turbo, die Kurbelwelle bricht durch den Steuerdeckel und hat einen Bund samt Aufnahme für die Riemenscheibe.
Eine Kurbelwelle vom GT Turbo müsste also verwendbar sein, die des Alpine Turbos ist es nicht.

Gruss, LeCar5
einmal TurboFever, immer TurboFever!

R5T2

ZitatKann man die Kurbelwelle vom Alpine Turbo verwenden?
Warum die KW vom 122B nicht die gleiche Ersatzteilnummer wie die vom Dicken hat, haben wir noch nicht herausbekommen.
Messbar ist kein Unterschied. Es kann allerdings sein dass die verschiedenen Kurbelwellen anders thermisch nachbehandelt oder aus einem anderen Werkstoff hergestellt sind.
Es gibt Kurbelwellen für den C-Motor die eine andere Farbe haben.

ZitatMan hat mir mal erzählt das aus der C Reihe alles passen müsste
Alles passt nicht. Mit der KW vom C1E wirst Du dich wundern warum der Kolben nicht bis ganz oben hinfährt ;D ;D

ZitatWelches Bohrungsmass hat die Lagergasse für die Nockenwelle?
Original sind Lagerbüchsen mit 2 verschiedenen Aussendurchmesser verbaut.
Die kleineren haben im Lieferzustand etwa 41.2 mm und die grösseren etwa 41.4 mm Aussendurchmesser. Auf welchen Durchmesser für die Büchsen gebohrt werden muss weiss ich nicht.
Nach dem Einbau der Lager muss der Innendurchmesser auf das Fertigmass bearbeitet werden.

Falls keine Originallager eingebaut werden kann der Motorenbauer auch alle 4 Bohrungen gleich machen.

ZitatDer GT Turbo hat die gleiche Anordnung der Lichtmaschine wie der dicke Turbo, die Kurbelwelle bricht durch den Steuerdeckel und hat einen Bund samt Aufnahme für die Riemenscheibe.
Der Unterschied liegt im Steuerdeckel und der Kettenräder ::)

Gruss Martin

godsey

Zitat von: lecar5 in 11 November, 2012, 19:41:16
Rein von den Abmessungen Hub und Abstand der Hubzapfen müsste eine Alpine Turbo-Kurbelwelle funktionieren.
ABER: Der Lichtmaschinenantrieb ist am Alpine Turbo über die Nockenwelle, d.h. die Kurbelwelle endet auf der Steuerdeckelseite ohne Bund für den Riemenantrieb, quasi 'im' Motor.
Der GT Turbo hat die gleiche Anordnung der Lichtmaschine wie der dicke Turbo, die Kurbelwelle bricht durch den Steuerdeckel und hat einen Bund samt Aufnahme für die Riemenscheibe.
Eine Kurbelwelle vom GT Turbo müsste also verwendbar sein, die des Alpine Turbos ist es nicht.

Gruss, LeCar5
Hi,

das ist so nicht ganz richtig. Die Kurbelwellen R5T, AT und GTT sind von den Abmessungen her genau gleich. GTT eignet sich deshalb besser als Organspender, weil wie Hubsy richig schreibt, die Teile für Nockenwellen- und Wasserpumpenantrieb genau gleich wie beim Dicken sind. Bei der AT Welle muß halt das aufgeschrumpfte Duplexrad enfernt und ein einfaches montiert werden. Zusätzlich brauch man noch die Bundbüchse auf der der Simmerring läuft und ne fette U-Scheibe und eine 12.9 Schraube. Wie gesagt: Am GTT-Motor ist das Zeug halt schon dran. Die Welle passt deshalb unter den geschlossenen AT-Deckel weil dieser wegen der Duplexkette mehr als doppelt so dick ist.
Achtung: Alle diese Aussagen beziehen sich ausschließlich auf die mechanischen Aspekte. Ob für den Dicken damals besseres Material oder andere Herstellungsverfahren benutzt wurden, weiß ich nicht. (Glauben tue ich es aber nicht) 

Edith: Martin war schneller  ;)
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

lecar5

Ah, ok, dann wird der Durchbruch durch den Steuerdeckel nicht mit der Kurbelwelle, sondern mit den montierten Antriebsritzeln für die Nockenwelle erreicht.

Wieder was gelernt, der Tag war also nicht ganz umsonst ;).
einmal TurboFever, immer TurboFever!

R5T2

ZitatAh, ok, dann wird der Durchbruch durch den Steuerdeckel nicht mit der Kurbelwelle, sondern mit den montierten Antriebsritzeln für die Nockenwelle erreicht.
Nicht ganz richtig, die zusätzliche Bundbüchse macht das . . . . ;D ;D ;D

Eisl Johann

Kurbelwelle für GT Turbo hät ich wenn wer braucht!!
williams806@hotmail.com

der Koch

#8
Da es hier bereits um Kurbelwellen geht schließe ich mich hier einfach mal an , obwohl ich eine etwas andere Richtung einschlage , ich hoffe das ist Okay .

Ich würde gerne meine Kurbelwelle ( GTT ) auf Null wuchten lassen , Im gleichen Arbeitsschritt würde ich gerne die Schwungscheibe erleichtern und ebenfalls wuchten lassen,  kann mir jemand sagen was sowas kostet und hat jemand Adressen an die ich mich wenden könnte.

Oder soll ich besser ein Neues Thema eröffnen ?

lecar5

Motoren Hoeckle in Mössingen.
Wenn du schnell bist gibst du Olli W. oder Bigbird die Teile mit zur Winterfeier, dann kümmere ich mich kommende Woche darum.

Gruss, LeCar5
einmal TurboFever, immer TurboFever!