Neuigkeiten:

TurboFever 2025 am Nürburgring 19–21.09.2025

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.961
  • Themen insgesamt: 3.883
  • Heute online: 183
  • Online gesamt: 547 (18 Januar, 2023, 18:13:30)
Benutzer online

Torsen Diff

Begonnen von Ragnolli, 07 Dezember, 2012, 12:04:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ragnolli

Hi Folks,

wollte mal eine Diskussion zum Torsen-Diff anschieben, bevor ich mich wirklich zum Kauf des Quaife entscheide.

Denn, die Wirkungsweise eines Torsen und Sperren im Allgemeinen ist garnicht so banal....  ::) Und letztlich sollte man ja schon wissen, was man damit erreichen will - logo, ein besseres Kurvenverhalten im weitesten Sinne - aber was genau?  ::)

Wie aber verhält sich da ein Torsen im Vergleich zur Lamellen-Sperre und zum Standard-Diff?

Beide Diffs, Lamelle und Torsen, sind sogenannte "momentenfühlende" Differenziale. Was aber bedeutet das genau? Visco z.B. sind "drehzahlfühlende" Differenziale.

Haut es mir um die Ohren.... ich interpretiere das zum Fahrverhalten mal ungefähr so:
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

Hi,
ich hab ne Weile gebraucht, zu verstehen was du im Einzelnen meinst. Einen Punkt habe ich glaube ich immer noch nicht verstanden: Konstante Kurvenfahrt beim Lamellendiff. Mein Verständnis sagt, die Sperrwirkung beim Lamellendiff ist grundsätzlich auch ohne Antriebskraft da, was in allen Fahrsituationen Untersteuern verusachen sollte. Liege ich da falsch?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Ragnolli

ohne Moment keine Sperrwirkung, oder?

Dann wäre es bei konstanter Kurvenfahrt ohne Wirkung?

....ich verstehs ja selbst nicht....  :P
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

dondini

-
#3
-

Klingel

Bei diesen "Lamellen Sperren" bitte von Differentialbremsen oder Hemmungen sprechen. Sperren ( 100% oder 0% ) tun diese nicht.
Des weiteren werden dort nur prozentual von vorhandener Traktion gehemmt. 1 Rad: null ( wg. in der Luft oder Eis ) dann auch demenstprechend so gut wie keine Wirkung auf dem anderen............  :-\ ;)

Gruß Klingel

R5MaxiTurbo

Hi,

wie Klingel schon sagte, handelt es sich bei einer Differentialsperre nicht um eine 100% Sperre (die wird eigentlich nur bei Geländewägen oder Unimog's benutzt, die Räder von einer Achse sind dann mechanisch miteinander verbunden z.B. durch Klauen).

Das Torsen Diff welches von GTO angeboten wird besitzt auch noch den Vorteil, dass es mit einem pre load (wenn ich noch richtig weiß waren es 10%, bin mir aber nicht mehr sicher) vorgespannt ist. D.h. selbst wenn ein Rad komplett abheben würde, gingen noch 10% der Antriebsleistung an das andere Rad.

Eine schöne Seite wo alle Differential erklärt sind ist zu finden unter:

http://www.arstechnica.de/index.html?name=http://www.arstechnica.de/auto/differential/index.html

@ Dondini: ich erkenn gar nicht um was für ein Prinzip es sich dort handeln soll???

@ Ragnolli: Das Diff von GTO funktioniert schon recht gut. Wenn du noch eine Steigerung suchst, dann kommst du um ein modernes Diff (Drexler macht recht brauchbare Diff's) nicht herum. Dies sind meist Lamellendiff's mit Rampen. Zum einen Kann die Vorspannung der Lammellenscheiben eingestellt werden und zum anderen läßt sich über einen unterschiedlichen Rampenwinkel das Sperrverhalten des Diff's beeinflussen. Find ich jetzt aber ein bischen übertrieben für den Turbo.

Gruß

Dirk

Ragnolli

Von der Homepage, die Dirk gepostet hat:


Sperre in der Kurve

Lenken des Sperrdifferenzials:

Sperrdifferenziale können auf mehrere Arten die Lenkung beeinflussen:
Die Grafik zeigt, dass bei Kurvenfahrt am inneren Rad ein höheres Antriebsmoment übertragen wird, dadurch entsteht eine höhere Längskraft am der kurveninneren Rad, welches wiederum das Fahrzeug entgegen dem Lenkeinschlag wieder geradeaus drehen will.
Ursache ist die Eigenart des Sperrdifferenzials, Drehzahlunterschiede zu verhindern. Das kurvenäußere Rad will schneller laufen und wird abgebremst, das kurveninnere Rad will langsamer laufen und wird beschleunigt. Dabei wird Antriebsmoment auf das langsamere Rad umverteilt und das wiederum führt zu ungleichen Antriebskräften, welche das Fahrzeug drehen möchten.
Durch Elastizitäten in der Radaufhängung kann das Antriebsmoment die Räder ein wenig drehen. Beim offenen Differenzial sollte dies auf der linken und auf der rechten Seite des Fahrzeugs gleichmäßig geschehen, beim Sperrdifferenzial sorgen unterschiedliche Antriebsmomentge für unterschiedliche Drehungen und die Räder beginnen unter Last mitzulenken.

-Zitat Ende-

Sorry, verstehe ich immer noch nicht....  :P Gilt das nun auch für ein Torsen, oder nicht? Und hier steht schon wieder was von Drehzaldifferenzen, ich denke es sind "momentenfühlende" Sperren.

@ R5MaxiTurbo
Was heißt denn "funktioniert recht gut"? Unterstützt es das Einlenken, Traktion ist schon klar, und sonst? Was soll es denn ganz konkret in welcher Kurvensituation tun? Kann ich ein Torsen aus fahrdynamischer Sicht genauso betrachten wie eine "klassische" Sperre? Ist ein Torsen auch nur eine "Heizung" und wandelt die Energie in Wärme?  ::)  ::)
Eine Sperre in einem Fronttriebler wie dem Megane R26R ist total genial!!! Du latscht am Kurvenausgang aufs Gas und es zerrt Dich in die Kurve hinein!! Bei einem Heckgetriebenen Fahrzeug müßte es somit andersherum sein und Dich eher geradeaus schieben! Ist das auch so?  :o

Puh.....  :-\

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

@ Dondini
Zitatwas ist denn mit der unten angehängten Bauform?
In welchem Renault war denn so ein Teil verbaut?

Funktionsweise siehe http://www.kfz-tech.de/AchsantriebSG.htm

dondini

-
#8
-

godsey

Und wo ist der Haken bei diesem Gleitsteindifferential?

Wenn es nahezu verschleissfrei funktioniert, ist es dem ungesperrten und dem Torsen ja zumindest ebenbürtig.

Bei den Herstellungskosten dürfte es allen anderen Bauformen um Längen überlegen sein, da ja keine einzige Verzahnung gefräst werden muß.

Warum baut das Teil dann keiner ein? Das muß doch einen Grund haben? Vielleicht weil die Sperr- (Brems-) Wirkung nicht variiert werden kann?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS