Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.986
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 460
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 10
  • Gesamt: 10

Motorrevision 2016/2017

Begonnen von Joe005, 18 Februar, 2017, 23:45:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joe005

Servus,

nachdem mir der Motor bei der Heimfahrt von der TurboFever hochgegangen ist, waren wir (Godsey und meinereiner) zunächst auf der Suche nach der Schadensursache. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass wohl der Kolbenbolzen vom 1. Zylinder gebrochen ist, und dieser den Schaden verursacht hat. Die restlichen Kolbenbolzen (Kolben und Bolzen waren von Iasa (Standard-Kolben bei Mecaparts, Garat und 3S)) wurden überprüft, aber keinerlei Unstimmigkeiten festgestellt (kein Material oder Härtefehler).
Kleine Ursache aber großer Schaden  >:(
Buchse gerissen, Pleul verbogen, Ventile krumm, Kolben matsch und jede menge Späne und Kleinteile im kompletten Motor.

Da die Saison eh schon vorbei war, war es nicht ganz so tragisch nur etwas kostenintensiv.


  • Vom Motorblock wurden die Froststopfen entfernt und dieser komplett gesäubert und gespült. Der Kopf wurde geplant, die Ventilsitze angepasst und die Kurbelwelle gerichtet (Danke an Fabio).
  • Die Laufbuchsen (GS 600) überzeugten mich leider nicht, da nach 25000km keinerlei Hohnspuren mehr vorhanden waren, daher haben wir jetzt Laufbuchsen von Fabio verbaut.
  • Den neuen Iasa-Kolben gaben wir eine neue Chance, jedoch habe ich mir Kolbenbolzen vom Kolben-Wahl anfertigen lassen  ::).
  • Neue Ein- und Auslassventile wurden verbaut und eingeschliffen.
  • Als gebranntes Kind haben wir bei der Gelegenheit die Kipphebel strahlen lassen und harte Kanten entfernt.
  • Da ein Pleul defekt war, hatte ich mich dazu entschieden geschmiedete Saenz Pleul mit Bohrung für die Kolbenkühlung zu verbauen.
  • Der 220 PS Nockenwelle wurde bei dieser Gelegenheit ein verstellbares Nockenwellenrad gegönnt und die Steuerzeiten penibel eingestellt.
  • Da ich ja im Sommer im Schwarzwald mit hohen Ölthemperaturen zu kämpfen hatte, wurde gleich ein größerer Olkühler mit Thermostat verbaut.

Der Motor ist mitlerweile wieder eingebaut und der 'Grüne' wartet auf besseres Wetter, um den Motor einzufahren.

Turbogrüße aus dem Schwarzwald
Joe005

Sascha

Danke für deinen ausführlichen Bericht. War echt interessant zu lesen. Leider bin ich nicht so technisch begabt, also als mein Motor hochging, konnte ich mir nur einen Neuen besorgen ;D
Die Endstufe der Motorisierung ist erreicht, wenn das Parken mehr kostet als das Autofahren.

godsey

#2
läuft bei Joe! vor 2 Wochen, beim 1000er Service, waren es noch 3mm Profil auf der Hinterachse. >:D

PS: Der Sturz ist 1,5 Grad. Bis kurz vor Schluss laufen die Reifen gleichmäßig ab. Wenn die neuen Reifen bestellt sind, wird der Kerl immer etwas übermütig...
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS