Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 574
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 19
  • Gesamt: 19

Spezifikation Garrett T3 Turbolader

Begonnen von joe, 27 April, 2009, 22:15:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

joe

Hallo Forum,

kennt jemand die Spezifikation des Turboladers für den Dicken? Die Daten die ich bräuchte sind "turbine trim"und "compressor trim" und möglichst die Durchmesser Einlass/Auslass auf Turbinen- und Verdichterseite.
Ich habe einige Jahre in Australien im (Schiffs-) Turboladergeschäft verbracht und konnte Kontakte zu einer brillianten PKW- Turbolader Reparaturfirma knüpfen.
Die Firma heisst CGC http://www.gcg.com.au/Turbo/TurboDefault.aspx
Falls ich die relevanten Informationen über den Garret T3 für den 5er Turbo zusammenbekomme könnte dies ein preiswerter Kanal für revidierte Turbolader werden.

Grüsse,

Joe
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

R5T2

#1
Hallo Joe
Ich hoffe ich habe die richtige Liste gefunden.
Der Text sieht spanisch aus ;)
Gruss Martin

Edit Bilder mit Abmessungen eingefügt

R5T2

Hallo Joe
Wenn die schon Turbolader aus Einzelteilen zusammenbauen, könnte man doch gleich die passenden Lader für die 200CV++ Kits's bauen lassen ::) ::)
Ich habe mir vorgestellt dass das 45 Trim Verdichterrad durch ein 50 Trim ersetzt werden könnte.
160 PS brauchen etwa 15 pfund Luft pro min.
Sportliche 200 PS (211) brauchen etwa 19.5 lb/min.
Falls jemand von einem Prüfstandlauf genauere Messwerte vom Luftbedarf hat, bitte Werte mitteilen.

Gruss Martin

joe

Hallo Martin,

Super, werde ich morgen weiterleiten! Meine australischen Freunde sind momentan auf Teilesuche für den Standardturbolader und machen mir mal ein Angebot für 3 Lader. Bin selber aber auch an einer verschärften Version interessiert.

Grüsse,

Joe
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

godsey

Ich hätte auch noch 2 kaputte, bin dabei wenn es einigermassen bezahlbar bleibt.

Vielleicht einen original und einen gemoddet?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

joe

Die Australier können mir leider nicht weiterhelfen, da nicht alle Teile verfügbar sind.

Ich habe momentan Kontakt mit einem Franzosen auf ebay (Tito83375) der behauptet, Turbolader aus Neuteilen herzustellen, er bietet à la carte an, das heisst man kann seinen Wunschturbolader individuell zusammenstellen.
Er verlangt für einen neuen T3 mit Verdichtertrim 50 (200PS Kit) 650 Euro. Ich habe jetzt mal angefragt, ob er eine Garantie bietet.
Hat eventuell jemand von euch Erfahrung mit diesen Verkäufer, auf e-bay hat er absolute Bestnoten, aber kauft man dort chinesischen Schrott?

Grüsse.

Joe
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

joe

#6
Ich habe mit einem unsere Applikationsingenieure die beiden Verdichtermappen angeschaut und habe beschlossen meinen Lader auf Verdichtergrösse 50 umzubauen. So ist man zwar etwas näher an der Pumpgrenze des Laders bei Originalleistung aber mit bei mir angestrebten 200 PS kommt man mit steigendem Luftverbrauch immer schöner in den "Sweet Spot" der Turboladereffizienz. Gleichzeitig wird die Drehzahl des Laders etwas reduziert. Dadurch wird leider das Ansprechverhalten träger, aber als Turbomann liebe ich das Turboloch beim 5er, das macht ja die Beschleunigung so beeindruckend.
Den Lader habe ich von Kaufmann Motorenteile http://www.turbo-klick.com/ revidieren und umbauen lassen. Der verwendet original Garrett Teile was mir wichtig war. Ich habe sämtliche rotierenden Teile ersetzen lassen und so den Lader wieder auf Neuzustand gebracht. Die Revision inklusive den Neuteilen Turbinenwelle, Verdichterrad und Verdichtergehäuse hat mich 850 Euro gekostet.
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

R5T2

Hallo Joe
Du musst deine neue Druckdose nochmals demontieren >:(
Die Stange zum Hebel am Wastegate muss unbedingt rechtwinklig aus der Dose herausschauen.
Sonst kann der Blechkolben in der Druckdose die Membrane an das Gehäuse drücken und beschädigen.
Eine beschädigte Membran macht zuviel Ladedruck . . . .  . das hattest Du doch schon mal ???

Gruss Martin