Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 574
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 14
  • Gesamt: 14

Fehlerdiagnose Kraftstoffsystem - need Help?

Begonnen von Ragnolli, 09 September, 2009, 17:48:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ragnolli

Jetzt hab ich die Kiste fast wieder vollständig zusammen, neue Lima (mit richtigrum laufendem Lüfterrad), neuer Anlasser, Hauptbremszylinder überholt - UND JETZT STREIKT DIE ZICKE!!!!

Da kauft man dem Baby gutes neues Zeug, investiert viel Zeit in die Technik - und was ist? "Nööö, ich will heut nicht.....", das Fräulein hat heut "Kopfschmerzen" oder sowas!!!

Also folgende Symptome:
Kaltstart erst noch einwandfrei, sehr gesunder, ruhiger Leerlauf. Nach ein paar Minuten Fahrt geht der Motor schon beim Schaltvorgang aus, kommt aber sofort beim Einkuppeln wieder. Hat allerdings nur ganz bescheidene Leistung. Und auch beim frei hochdrehen merkt man, dass die Drehzahl zu langsam steigt.
Dann sprang er gar nicht mehr an.
Pumpe läuft einwandfrei (Turbo 2 - keine Hilfspumpen) auch Relais scheint einwandfrei zu arbeiten.
Beim Anziehen sprang er wieder an, läßt sich aber nur mit beherzten Gas am Leben erhalten.
Neuer Kraftstofffilter - keine Verbesserung.
Nun springt er auch im Kalten Zustand garnicht mehr an.
Definitiv bekommt er zu wenig Benzin.... soviel solte klar sein!

Am Kraftstoffsystem hatte ich eigentlich garnichts "gebastelt" - gemäß dem Motto - Finger weg, solang's funktioniert.  :-[

Irgendjemand 'ne schnelle Idee??? Keinen Bock wieder alles auseinander zu reissen - vielleicht hat ja jemand 'ne zündende Idee.

Danke schon mal,

Oliver.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

Auch der Turbo2 hat Hilfspumpen, nur halt nicht im Tank, sondern auf der K-Jet Platte.

Um zu unterscheiden ob die Kraftstoffversorgung (Pumpen, Durckspeicher, Filter) oder die K-Jet selbst das Problem ist, würde ich oben am Warmlaufregler den Systemdruck messen. Was weniger Aufwändiges fällt mir nicht ein.

Die Fehlersuchtabelle im Handbuch abarbeiten hat mir aber auch schon geholfen!
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

R5T2

Schnelle einfache Lösung

Benzin in den Tank einfüllen ;D

R5T2

Ich habe hier noch eine Skizze mit der Benzinzufuhr am Turbo2.
Ist vielleicht hilfreich bei der Fehlersuche, Teilebestellung oder Schlauchzusammenstellung.

R M R

Hallo
vielleicht Diesel getankt ?  ;D Bei der riesigen Auswahl bei euch and der Tanke kanns ja mal vorkommen?!  ;D  Ansonsten vielleicht ein anderer Tankdeckel drauf ? Lappen im Ansaug oder Luftfilterkasten von der ewigen
Schrauberei? Warmlaufregler ? zu wenig Benzindruck ?

Oh Oliver, gut ist es doch Wochenende , da hat man wieder Zeit zum Schrauben!

Gruss arno

Ragnolli

Also, folgender Stand:

Systemdruck gemessen: 5,6 bar
Steuerdruck gemessen: 1,2 bar kalt ca. 14°C Umgebung, anschließend Warmlaufregler bestromt ca. 2 - 3 Minuten, danach 2,6 bar.

Meiner Meinung nach passt das.
Alles wieder zusammengesteckt.

Motor springt nach längerem Orgeln an. Leerlauf ruhig und rund.
Nach 2 - 3 Minuten stirbt der Motor ab, läßt sich nur schwer wieder starten und am Leben erhalten - dann....
....stirbt er endgültig weg und läßt sich auch nicht wieder überreden  zu starten :P  :P  :'(

Kerzenbild - schwarz aber trocken.

WAS IST MEIN PROBLEM????????

Die Luft bis zur World Series wird langsam dünn...

Oliver.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

Bleibt der Systemdruck auch bei laufendem Motor bei 5,6 Bar ???
Falls der Systemdruck absinkt wird nicht genügend Benzin geliefert.

Irgendwo im Kabelgewurstel unter dem Armaturenbrett (nur untere Lenksäulenverkleidung abbauen) gibt es noch ein Relais das den Strom für die beiden Hilfspumpen liefert.

Ragnolli

Ich wüßte nicht wie man den Systemdruck bei laufendem Motor messen sollte. Schließlich läßt sich der Systemdruck nur abgesperrt zum Warmlaufregler messen.  Ansonsten messe ich den Steuerdruck. ??? Oder lieg ich falsch?

Ich bin jedenfalls jetzt mit meinem Latein am ende. Alle Pumpen laufen einwandfrei auch die Hilfspumpen, System- und Steuerdruck passen, Relais schaltet, die Förderleistung/Kraftstoffmenge sieht gut aus, etwas mehr als 1 Liter in 30 Sekunden.

Mittlerweile hab ich auch die Möglichkeit des zu fetten Laufs in Betracht gezogen, also dass er jedesmal massiv versäuft. Das auch wegen den stark verrußten Kerzen. Hab das Kaltstartventil abgeklemmt um ein defektes Kaltstartventil auszuschließen. NIX!

Wollte auch schon den Mengenteiler ausbauen. Das allerdings scheitert bereits an den BEKLOPPTEN SCHLITZSCHRAUBEN. Wenn man schon mal einen Deutschen an ein vernünftiges französisches Auto ranläßt. KEINE CHANCE diese Schrauben zu lösen. Wie kann man nur SCHLITZSCHRAUBEN verwenden? ? ? ?  >:(  >:(  >:(

Wonach würdet ihr noch suche, wenn doch evtl. ein Versaufen des Motors in Betracht kommt?

Danke weiterhin.

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

Du kannst beides messen während des Motorlaufes. Am kleinen Anschluss des Warmlaufreglers misst du den Systemdruck, am großen den Steuerdruck.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

R5T2

ZitatIch wüßte nicht wie man den Systemdruck bei laufendem Motor messen sollte
Zwischen Kraftsoffilter und Mengenteiler sollte der Systemdruck messbar sein.
Der Druckregler im Mengenteiler funktioniert als Überdruckventil und gibt den Rücklauf in den kleinen Tank frei.

ZitatDu kannst beides messen während des Motorlaufes.Am kleinen Anschluss des Warmlaufreglers misst du den Systemdruck, am großen den Steuerdruck.
Geht leider nicht so einfach, Am M10 Anschluss Steuerdruck/Systemdruck, am M8 Anschluss ist nur der Rücklauf.