Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.986
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 460
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 16
  • Gesamt: 16

Ausrücklager

Begonnen von godsey, 15 September, 2009, 12:46:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Die Franzosen fertigen Ausrücklager nach. So wie ich das sehe aus einem Normlager und diversen Drehteilen. Was haltet Ihr davon?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

lecar5

Ganz einfach: ein nicht ganz originales ist besser wie ein kaputtes und wie gar keins ;)!
einmal TurboFever, immer TurboFever!

godsey

Na ja, ich meinte eher aus technischer Sicht... Ob es was taugt halt.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Zeitlupenschrauber

Hi

Nach meiner Meinung ist ein RILLENKUGELLAGER für Axial-Kräfte nicht so sehr geeignet
Man kann aber bestimmt nachfragen welche genauen Spezifikationen das Lager hat.
Habe leider auf die schnelle im Netz keinen besseren Daten gefunden als:http://www.skf.com/skf/productcatalogue/servlet/pdf?&presentationType=3&lang=de&tableName=1_1_1&startnum=19


Gruß Klaus
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

R5T2

#4
@godsey: Geniale Konstruktion, funktioniert aber leider nicht  :o >:(
Bei dieser Variante dreht der Innenring mit der Druckplatte zusammen auf dem Führungsrohr und verursacht innert kürzester Zeit einen grösseren Schaden.
Somit ist ein defektes oder gar Kein Lager immer noch besser, auch wenn man damit an den Pranger kommt ;D

Beim Original dreht der Innenring nur mit wenn das Lager blockiert ist.

@Klaus, da das Rillenkugellager für diese Anwendung aus Platzgründen viel zu gross ist schafft das die axialen Kräfte ganz locker.
Besser wäre natürlich ein Paar Spindellager.

Gruss Martin

Ich habe da mal bei ZF/Sachs herumgestöbert.
Ausrücklager mit der Typenbezeichnung KZI/Z-2 werden in einigen Fahrzeugen verwendet.
Ist mit dieser Bezeichnung nur die Baugrösse/Bauart bestimmt oder ist das etwa das ganze Lager ohne den Alu Innenring ???
Da könnte man komplette Lager zerlegen und einen neuen Alu-Innenring einpressen.

R5T2

#5
Dieses Teil hat immerhin eine gewisse Ähnlichkeit mit dem im 5er verbauten Teil, ist beschaffbar und etwas weniger teuer wie die zur Zeit angebotenen neuen Lager.
Hat jemand die Masse ???
Porsche Teil Nr. 915.116.082.80

Im M.R.221 auf Seite D-2 und D-5 ist das Lager geschnitten gezeichnet, da ist auch eine Büchse eingesetzt um den Innendurchmesser auf das Führungsrohr anzupassen.

godsey

Martin, du bist der Beste!
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

dondini

-
#7
-

R5T2

Hallo Steven
Schön dass es doch eine Lösung gibt.
ZitatBeim Lager des Dicken ist diese Nut auf der Anlageseite konisch.
Entweder wurden beim Dicken verschiedene Ausrücklager montiert oder Du hast Glück gehabt, bei den Lagern die ich bisher gesehen habe war die Nut rechteckig.
Auf dem Photo sieht die konische Nut eher verschlissen aus oder ist das der normale Turbo1 Schrott ;)

Gruss Martin

godsey

Gut gezielt, Martin, aber daneben getroffen  ;D ;D ;D

Auch jetztaber ist stolzer Turbo2 Besitzer.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS