Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.990
  • Themen insgesamt: 3.890
  • Heute online: 460
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 17
  • Gesamt: 17

Getriebeöl

Begonnen von ClioWilliams, 30 Juli, 2012, 18:00:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

le dragon

Hauptsache, Du verstehst Dich, Tom. ;)

Sollen uns Deine Worte sagen, dass wir auf mineralische Öle wechseln sollen?
Abgesehen davon, dass es hier um Getriebeöl geht und nicht um Motoröl, sehe ich das ähnlich.
Wobei die synthetischen Öle sicher ihre Daseinsberechtigung haben.

Aber wo bleiben die Antworten von den Profis?

Schraubt Ihr alle noch an Euren "Böcken" für die Turbo-Fever? ::)
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

The Stig

...och meno, Ihr wisst doch was ich meine.......

.... :)
TF Sieger 2014 und "Herr der Ringe"

R5T2

Obwohl GL5 Getriebeoele mit Buntmetallen (Synchronringe oder Lagerkäfige) problematisch sein können hat Renault die Anwendung von GL5 Oelen vorgeschrieben.
Daher nehme ich an dass das Material der Synchronringe dafür ausgelegt ist und das GL5 kein ernsthaftes Problem darstellt.
Wie dickflüssig und von welchem Hersteller das Getriebeoel sein soll ist ein Stück weit eine Glaubensfrage ::)
Da die R5Turbo in der Regel im Winter nicht bewegt werden (Ausnahmen bestätigen die Regel) ist mindestens ein SAE 80W notwendig.

Nicht vergessen, gleiche Zahlen bei Getriebe- und Moterenoelen bedeuten nicht gleiche Viskosität.


le dragon

Danke Martin. Einer antwortet wenigstens. ;)

Allerdings hast Du zum Thema Sperre auch nichts geschrieben. Ich gehe jetzt einfach 'mal davon aus, dass die Quaife-Sperre keine besonderen Spezifikationen benötigt.

Das von mir ausgewählte MOTUL Gearbox hat, wie gesagt, die Normen SAE 80W-90, API GL 4 und GL 5 und sollte daher als teilsynthetisches Hypoidgetriebeöl für meine Zwecke geeignet sein. Der Literpreis von 9,- € ist auch okay.

Ich werde das jetzt ausprobieren.

Drachengrüße
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

godsey

#34
Hi,

es liegt wohl daran, dass du ausdrücklich die "Profis" ansprichst. Dadurch impliziert jeder, der antwortet, sich als solchen zu betrachten. Damit hab bestimmt nicht nur ich ein Problem...

Hypoidtauglich sind laut Norm nur Gl4+ und GL5. Gl4+ hat den Vorteil, dass es im Gegensatz zu GL5 keine Buntmetallunverträglichkeit haben soll. Allerdings gab es ein Öl dieser Norm zu der Zeit noch nicht, deshalb kann es auch im Handbuch nicht erwähnt sein. ELF hat ein entsprechendes Produkt im Progamm, welches ich verwende.

Das Quaife ist ein bisschen kritischer dicht zu bekommen, weil der O-Ring auf dem Achswellenstumpf fehlt. Umso wichtiger ist das akribische Abdichten des Spannstiftes der Antirebswelle. Insbesondere der rechte Simmerring sollte so weit in die Einstellmutter eingesetzt werden (ich füchte, dass ich das bei deinem Getriebe noch nicht beachtet habe!), dass die Dichtlippe die Spannstiftlöcher NICHT abdeckt, damit die Löcher vernünftig entfettet und abgedichtet werden können. Wichtig ist auch, das Abdichten VOR Befüllen des Getriebes vorzunehmen und den Stumpf der ATW vor Einbau der Welle innen gut zu entfetten. Außerdem nehme ich mittlerweile Stifte die etwas kürzer sind, als die originalen 50mm, damit der  Pfropf aus Dichtmasse besser hält. Ich schwöre an dieser Stelle auf Silikondichtmasse von z.B. Dirko.
Außerdem sollte die Dichtfläche der ATW penibel auf Schäden inspiziert und ggf instandgesetzt oder poliert werden. Für das Entfernen kleiner Kratzer und die Reinigung der Dichtfläche habe ich mit Schleifvlies aus dem Lackierbedarf.
Ein notorisch undichtes R4 Dreiganggetriebe habe ich mittels des gelegentlich erwähnten 140er Öles dichter bekommen. Allerdings habe ich (mangels Erfahrung/Wissen) gewisse Probleme solch eine Honigpampe in den Dicken zu füllen.

Gruß, Michael


ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

le dragon

Hey Michael,

danke für Deine Antwort. :-* Wenn ich von Profis rede, weiß doch wohl jeder, wie ich das meine. Ich bin wohl auch nicht der Erste, der eine Frage so formuliert. ;)
Ansonsten werde ich hier nur noch von "Profis" sprechen, wenn Euch das lieber ist. ;) :D

Aber zum Thema: Die Simmeringe hast Du ganz richtig eingesetzt an meinem Getriebe, keine Sorge. Die Tips bezüglich der Stifte waren mir so auch schon zu Ohren gekommen. Das hört sich schlüssig an. Das werde ich auf jeden Fall berücksichtigen. :) Wenn ich jetzt das 80W statt des vorher verwendeten 70W einfülle, sollte das schon etwas bringen. Das 140W ist mir auch zu zäh.

Grüßle
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)