Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 574
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 24
  • Gesamt: 24

180 (185) und 200 (210) PS Kit

Begonnen von Zeitlupenschrauber, 07 Oktober, 2009, 22:08:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zeitlupenschrauber

Hi

Was der Horst damals vertickert (verkauft) hatt war fast alles von Renault Motorsport (Diep) !
Er hat nur eigene Teilenummern benutzt damit nicht jeder clevere Renault Händler oder Tuner direkt bei Renault Sport oder über Renault Deutschland bestellt.
Laut Lieferschein von 12/88 sind:
Zündverteiler
Nockenwelle
Kerzen BN60
Verstärkte Kopfdichtung
Ladedruckregelventil
Ladeluftkühler im Tausch
Fächerkrümmer
und eine Bastelanleitung fürs Dampfrad
geliefert worden.

Gruß Klaus

Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

Ragnolli

Und was ist mit Kraftstofaufbereitung?  ???  ???  ???

Das kann doch fast nicht sein, dass NICHTS an der Kraftstoffmenge verändert worden ist....

Wer weiß mehr dazu?

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

So wie ich das verstanden habe, kann die K-Jetronik das ja in Grenzen selbst anpassen.

Bessere Ladeluftkühlung -> mehr angesaugte Luft -> Stauscheibe weiter ausgelenkt -> mehr Sprit

Ähnliches gilt für die bessere Füllung durch die schärfere Nocke.

Ich kann mir auch gar nicht vorstellen, daß die am Mengenteiler im Bereich vom Steuerkolben manipuliert haben. Viel zu diffizil...

Eher vorstellbar wäre eine Erhöhung des Systemdruckes oder Manipulationen am Steuerdruckregler.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Ragnolli

Die Stauscheibe ist sicher bei Vollast auf, und auffer gehts halt nicht  ;)
Dafür sollte die Spritmenge ausreichen für Serienladedruck. Die K-Jettronik ist aber ja bekanntlich begrenzt, was die Spritmenge angeht. Und selbst bei Verwendung anderer Mengenteiler (Audi 5-Zylinder, 911 Turbo, etc.?) passt die Spritmenge dann vielleicht unter Volllast, aber im Teillastbereich läuft er dann deutlich zu fett. Es gibt halt keine saubere Ladedruckabhängigkeit in der K-Jettronik.

Das ist meine Vorstellung des Problems.

Was aber hat z.B. der andere Verteiler bewirkt? Mehr Frühzündung unter Volllast?

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

ZitatDie Stauscheibe ist sicher bei Vollast auf, und auffer gehts halt nicht
Für Motoren ab 230 PS hat der Ferry den Konus grösser gemacht und die Steuerschlitze geändert.
Ganz auf ist dann mehr Luft und mehr Sprit

ZitatEs gibt halt keine saubere Ladedruckabhängigkeit in der K-Jettronik
Die K-Jetronic braucht auch keine Ladedruckinformation, die gemessene Luft bei der Stauscheibe ist vor dem Turbolader noch nicht verdichtet.

ZitatWas aber hat z.B. der andere Verteiler bewirkt
Das habe ich auch schon versucht herauszufinden, anscheinend sind die Wissenden sehr zurückhaltend mit plaudern.

Zeitlupenschrauber

Hi

Ich habe noch eine Telefon- Notiz mit Hr. Tönges gefunden ! ;D
für den 200PS Kit sollte bei einer Kopfhöhe von:
80,8   T1                     1,4mm
80,3   T2                     1,9mm
81,0   letzte Version      2,4mm  (was auch immer das bedeuten soll)
Starke Kopfdichtungen Verwenden.

Den Systemdruck auf 6,0 bar erhöhen und den Steuerdruck von 3,1 auf 2,9 bar absenken.
Es gab von Renault Sport einen Mengenteiler mit der Nr. 77 11 064 972 aber was die Gallier in Diep daran geändert haben wird wohl für immer
ungeklärt bleiben  :(


Was am Zündverteiler anders ist weiß ich leider auch nicht ! :'( Horst T. wollte dazu absolut keine Aussage machen.
Ich hatte meinen Zündverteiler damals (01/01) zum Überprüfen bei H. Tönges.
Hatt mich 134,- DM gekostet (inkl. neuer Kappe und Finger)

Gruß Klaus
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

lecar5

Zitat von: turboklaus in 08 Oktober, 2009, 18:13:28
Es gab von Renault Sport einen Mengenteiler mit der Nr. 77 11 064 972 aber was die Gallier in Diep daran geändert haben wird wohl für immer
ungeklärt bleiben  :(

R5MaxiTurbo meinte einmal, dass für die Rallyeautos (und für den Chevennes meine ich auch) die Gehäuse der Luftmengenmesser von Hand verlesen wurden. Es wurden die Teile verwendet, bei denen der Durchmesser der Trichter an der unteren Toleranzgrenze waren. Geringerer Durchmesser = höherer Hub der Stauscheibe bei gleichem Luftdurchsatz (im Vergleich zu einem Teil mit grösserem Trichter) also mehr Sprit. Handelt es sich vielleicht um solch handverlesene Teile?

Gruss, LeCar5
einmal TurboFever, immer TurboFever!

meahb

Was regt Ihr euch auf! Wenn der Sprit nicht reicht bricht die Leistung zusammen, ja und?
Wenn zuviel Luft drin ist wird es Mager und Magerer und irgendwann kannst Du durch die Kolben durchgucken!

Wirklich einstellen kannst du das ganze nur auf einem Prüfstand oder mit ner Breitbandlambda.
Das ist richtig aufwendig, da der Motor speziell mit einer anderen Nocke sehr difizil ist in seinem Verhalten.
Halte ein uraltes Triebwerk!

Die K-Jettronik kannst du noch über den Warmlaufregler anfetten. Aber das alles ist basteln! Also grosse Vorsicht!

Die alte Methode fahren Kerze angucken, fahren Kerze angucken....etc...führt bei echten Leistungssteigerungen
nicht weiter....

Habt Ihr mal gefragt wie lange die Kits gehalten haben, wenn Ihr die Karren so prügelt wie z. B. Ragnolli?
Eine Saison oder gar noch weniger.....  Will hier nicht als besserwisser auftreten, aber es sind teure Erfahrungen die Ihr sammelt. Sehr teuer!


2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)

Ragnolli

Also ich seh's ganz ähnlich, Mark.
Das Tönges Zeugs liest sich für mich sehr wenig solide. KEINE Änderungen auf der Kraftstoffseite bei den Kitsätzen bis 210 PS  :o

DAS kann meiner Meinung nach zwar funktionieren - nur nicht soderlich lange!  :P

Abstimmparameter bei der K-Jettronik für das Gemisch für den gesamten Lastbereich sind Konus vom Luftmengenmesser und Steuerkolben. Und das läßt sich halt sehr schwer nur "abstimmen".

Frage:
Bei erhöhtem Ladedruck (sonst KEINE Änderung), sagen wir auf 1,2 bar, reicht die Spritmenge bei Volllast aus, sagen wir bei kurfristiger Autobahnraserei, um nicht Gefahr zu laufen abzumagern? Wenn ja, wodurch wird die Spritmenge dann erhöht?

Oliver.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

lecar5

Laut meinem Instrument fahre ich mich 1,0 bar Druck mit sogar geringfügig erhöhter Verdichtung, ohne sonstige Änderung der Kraftstoffversorgung. Ok, ich kann nicht sagen, ob das Gemisch bei (durchaus auch längerer ;) - soll schon vorgekommen sein...) Autobahnraserei abmagert. Ich habe seit jeher Champion BN2-Kerzen drin und hatte bislang noch keine Probleme. Ich denk mir einfach, was ich nicht weiss macht mich nicht heiss :D.

Gruss, LeCar5
einmal TurboFever, immer TurboFever!