Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.997
  • Themen insgesamt: 3.890
  • Heute online: 36
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 1
  • Gäste: 9
  • Gesamt: 10
  • R8221

Verfügbar ab Frühjahr 2010: die neue Einspritzung "K-JETOLLI"

Begonnen von Ragnolli, 15 Oktober, 2009, 10:59:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R5T2

Hallo Saab Turbo
Der Saab hat in der Motorumgebung schon einige Gemeinsamkeiten mit unseren Renault, aber im Vergleich zum Saab haben wir ja nur Mikromotörchen mit mehr Serienleistung.
Unsere Motoren laufen daher bereits Serienmässig mit etwa 0.86 Bar Ladedruck und einer ganz Exotischen Variante der K-Jetronic.
Auch der beim Renault verbaute Turbolader ist eine Kombination von Einzelteilen die nur für diesen Motor gebaut wurde.
Beim Renault wurden die grossen 8 Zylinder Mengenteiler für Sportversionen nur mit 4 Einspritzdüsen verwendet.
Die grossen Luftmengenmesser und Mengenteiler wurden nur dazu gebraucht die grosse Luft- und Benzinmenge durch das Nadelöhr K-Jetronic durchzubringen.
Bei den groben Varianten vom R5 Turbo wurde die K-Jetronic durch eine Kugelfischer Einspritzpumpe ersetzt.

Die Benzinpumpen sind nur ein kleines, und nicht wirklich ernsthaftes, Problem. Einfach 2 passende Pumpen in Serie schalten und da steht genügend Benzin zur Verfügung.
Beim Renault müssen wir da allerdings etwas vorsichtig sein, weil der Alternator beim fahren mit Beleuchtung schon an der Leistungsgrenze läuft.
Ein grösserer Alternator passt da leider nicht einfach so in den Motorraum.

Um festzustellen in welchen Arbeitsbereichen Dein Motor zu mager läuft wirst Du ein wenig in Messtechnik investieren müssen. Manometer Drucksensoren Lambdasonde usw.

Wir arbeiten bei unseren Modifikationen in verschiedene Richtungen.
1. Mit Elektronik und dem ganzen Klimbim rundherum. Diese Variante ist mit den heutigen Mitteln der sicherste Weg und auch die Kosten bleiben überschaubar.
2. Mit modifizierten Originalteilen. Damit bleibt das Auto wenigstens optisch Original und die Änderungen entsprechen den Methoden der damaligen Zeit.
3. Ragnolli versucht mit seiner Variante die Unzulänglichkeiten der Original K-Jetronic etwas zu optimieren. Bosch hat das mit der KE-Jetronic auch gemacht.

Zitatvon Bosch bekommt man keine Daten und Parameter weder für die Düsen, LMM und Mengenteiler
Aus diesem Grund sind wir schon seit längerer Zeit damit beschäftigt echte Messdaten zu beschaffen.

Falls Du noch Überzählige LMM und Mengenteiler vom SAAB herumliegen hast, wir werden die gerne für Dich entsorgen ;D ;D

Gruss Martin

Saab 99 Turbo

Hallo Martin, danke für deinen Input. Mein Ziel ist es das Fahrzeug rein optisch für die H-Zulassung (30 jährig) möglichst mit "Originalteilen" zu belassen. Der TÜV in der CH ist da sehr restriktiv, ein Öltropfen am Motorblock und man kann nach Hause >:( Der Mechaniker, der mir das Fahrzeug jeweils optimal einstellte und auch Rennfahrzeuge aufbaute erlitt einen Hirnschlag und somit ist ein Grossteil seines Know-Hows weg.

Es gäbe wie du schon erwähntest die Möglichkeit mit z. B. Megasquirt oder einer Trionic 5. Um diese Komponenten aufs Maximum zu trimmen, wäre ein Prüfstand optimal und dann kann ich natürlich die H-Zulassung vergessen. Als die Motoren noch auf den Strassen lagen, hatte ich nicht die monetären Möglichkeiten und heute das Material nicht mehr zur Verfügung, bereits ein Kopfriss wird problematisch  für die Beschaffung.
Mengenteiler und LLM zu finden ist nicht das schwierigste, sondern einen zu finden, der nicht in folge falscher Lagerung verranzt ist. Ich habe bei mir zwei liegen, beide im Elend und daher habe ich den einen für die Analyse zerlegt.
Ich werde wohl am besten mit dem Manometer und der Lambdasonde etc. beginnen, weiter zu trimmen, mein Ziel ist es die 1.35 bar wieder standfest zu erreichen. Ich halte Euch auf dem Laufenden

Guss Heinz

R5T2

Hallo Heinz
Zitatmein Ziel ist es die 1.35 bar wieder standfest zu erreichen
1.35 Bar ist schon eine grössere Nummer, hält das der Motor ohne zu zerbröseln ???
Ist der Motorblock noch der alte halbe V8 aus England oder schon etwas robusteres?

Gruss Martin

Saab 99 Turbo

Hallo Martin,

es ist der Nachfolger des von Dir angesprochenen 1750ccm Triumph Slant Motor. Mitte der 80er fuhr ich den Motor mit Wasser-Ethanol-Einspritzung mit Spitzenwerten von bis zu 1.6 bar. In der Rallyecrossversion leisteten sie zuletzt bis knapp 400 PS. Zugegeben, alt wurden die Motoren so nicht, die Zylinderköpfe waren das Hauptproblem, nachdem die Getriebe von den 16 V 175 PS-Versionen eingebaut wurden. Auch einen verbrannten Kolben kann ich zur Historie hinzufügen. Mit dem Wasser und den dazumal eingebauten Mahle Kolben hat der Motor bis heute um die 200tKm auf der Uhr, einmal mit einem neuen Kopf und revidiertem Lader, sonst keine besonderen Vorkommnisse. (ab Öltemp. 70° wurde der Motor immer geprügelt)
Nach einem Fehler an der K-Jet und Zündung bin ich nun auf der Suche nach den optimalen Einstellwerten. Die in den WHB aufgeführten Werte sind nur Näherungswerte von den damaligen Einstellungen, das Maximum von Benzin- Steuer- und Systemdruck sind wir am Suchen. Das Risiko ist gegenüber früher nur noch minimalst, da der Boost nur zwischendurch mal für einen Sprint abgerufen wird. Es wäre schade den Veteranen im "jugendlichen Leichtsinn" in den Himmel zu schicken.
Ende der 80er gab es einen Sport-Kit mit Lowpression-Kolben, Verdichtung ca. 6.5:1 und anderem Lader, Leistung ca. 220 PS/U/min?  und etwa 340 Nm bei glaube etwa 1.5 bar, ohne LLK.
Gerne kann ich Interesse weitere Daten bekannt geben.

Gruss Heinz

r8220

Bin mir nicht ganz Sicher da ich es mir nicht ganz genau angeschaut habe aber das ist ein Renault 25 V6 mit K-Jetronic und Lambdaregelung das MR dazu wäre 549.



Turbofever

joe

Hi Olli,

Ich werde in 2 Wochen meinen modifizierten Luftmengenmesser und den 180ml Mengenteiler einbauen. Hast du mal noch weitergearbeitet an der K-JetOlli, speziell am Warmlaufregler den man per Potentiometer einstellen kann? R5T2 hat mir von deinem Projekt erzählt, die Lösung mit dem Poti wäre da ideal zum einfachen Einstellen?

Grüsse,

Joe
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

Ragnolli

Hi Joe,

tja, große Töne gespuckt.... naja, in der Theorie war das alles gut. Auch die wichtigsten Komponenten dafür waren angeschafft. Aber was die Zuverlässigkeit anging, war das einigermaßen enttäuschend.
Das Innovate was den Lambda-Wert an das Steuergerät als 5 Volt Signal ausgeben sollte ist häufig abgestürzt und zum anderen ist mir der Treiber für das Taktventil immer abgeraucht.

Der Versuch mit der Steuerung über den Ladedruck hat sich nicht als zielführend herausgestellt (wie von Martin schon immer richtig vorausgesagt).

Wenn Du es nur mit einem Poti machen willst, also über ein Taktventil den Steuerdruck senken willst, macht's das ganze natürlich deutlich einfacher.
Ich hab's alles nicht mehr im Kopf, wie ich das überhaupt gelöst hatte.....

Ich hatte das irgendwann alles desillusioniert wieder rausgerupft, als mir ein Kabel vom Taktventil abgeraucht ist....

Was Du brauchst ist auf jeden Fall einen geeigneten Transistor für das Ventil. Ich such demnächst nochmal alles zusammen, was ich da angesammelt hatte.

Gruß,
Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

joe

Hallo Olli,

die Theorie tönt aber auch richtig gut!

Ich plane den Luftmengenmesser und den Mengenteiler zusammen mit einem einstellbaren Benzindruckregler am Steuerdruck in das bestehende System einzubauen um mal zu schauen welche Lambdawerte sich herausfahren lassen. Vielleicht habe ich Glück und der Differenzdruck des originalen Warmlaufreglers passt immer noch. Ansonsten muss ich entweder einen Warmlaufregler durch endlose Versuche mechanisch in die richtige Konfiguration bringen, oder ich benütze wie Martin mir empfohlen hat ein Taktventil mit Poti.

Die Teile sind noch nicht zurück vom modifizieren und ich werde die nächsten 3 Wochen im Ausland verbringen, daher wird sich die ganze Geschichte eh noch etwas in die Länge ziehen.

Ich werde den Umbau und die Fortschritte sowieso auf dem Forum dokumentieren, so wird mein Hilferuf zu dir dann auch offiziell auf diesem Kanal kommen, falls ich genauere Details über Taktventile, etc. brauche.
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

Legend Turbo Nr.5

Hoi Joe,da freuen wie uns auf deine Doku. :D :D :D...Du weisst ein Bier steht immer bereit für Dich!!!...gruss Luciano

Ragnolli

Hatte grad etwas Zeit und bin hier in Leipzig in einem Conrad Store gewesen. Die haben einen Bausatz für einen "DC to Pulse converter"!!!
Betriebsspannung 8 bis 35 Volt, Ausgang 2,5 bis 35 Volt bei 100 Hz bis 5 kHz. Spitzenstrom 6,5 A (ist auch ein fetter Kühlkörper dabei).
Kostet 18€ und hat die Bestell-Nr 190967.

Mein Taktventil hat ca. 4 A gezogen und ich hab es mit 100 Hz betrieben.

Martin, Schau Du Dir das vielleicht mal an, ob das funktionieren würde. Ich find, das sieht doch ganz gut aus.

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!