Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 574
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 1
  • Gäste: 27
  • Gesamt: 28

Breitband Lambda- Anzeige

Begonnen von joe, 14 Dezember, 2009, 22:15:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R5T2

Da der Diagnoseimpulsgeber keine Lebenszeichen mehr von sich gibt musste ich eine andere Lösung zur Drehzaherfassung suchen.
Der Impulsgeber im Zündverteiler liefert das Signal an den Drehzahlbegrenzer und die Zündung. Also kurzentschlossen den Drehzahlbegrenzer ausstecken und das Messkabel anstelle des Drehzahlbegrenzers einstecken.
Und siehe da, das selbstgebastelte Interface mit dem IC LM1815 funktioniert einwandfrei und gibt das aufbereitete Signal an das zickige Innovate LM-2 weiter.
Auf dem Diagramm sind Lambda, Drehzahl und Ladedruck (mBar absolut) eingezeichnet.

Ragnolli

OOOHHH ein LM2 ! ! ! :o

Gute Idee, das mit dem Drehzahlbegrenzer-Signal. Ich konnte mit dem LM2 zwar irgendwas an dem Diagnose-Geber Eingang messen, aber meistens ergab das sehr, sehr schwankende Drehzahlen. Dann hatte ich einen anderen PIN an dem "Diagnose" Stecker ausprobiert - und PUFF!!! - LM2 im Ar......  leider hab ich erst danach ein Oszi drangehalten  :P: ca. 80 Volt Rechteck - weiß jemand, was das ist?  ??? (kein Wunder, dass das LM2 da abkaspert...)

Und noch meinen herzlichsten Glückwunsch, Martin!!! Du hast dieses Rennen gewonnen. Genau solch ein Diagramm wollte ich demnächst auch posten   - Du warst schneller!!!! ;D

Oliver.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

Guten Morgen Oli
Da hast Du vermutlich PIN 3 am Diagnosestecker erwischt. Das ist der Minus Anschluss von der Zündspule.
Da werden beim Zünden locker mal 500 Volt generiert. (Wegen Induktion der Zündspule)

Zitat(kein Wunder, dass das LM2 da abkaspert...)
Laut Beschreibung vom LM-2 sollte dieser Anschluss problemlos als Drehzahleingang verwendet werden können.

Ich habe einen Signalgenerator verwendet um den Drehzahleingang am LM-2 zu testen.
Das Teil ist da sehr wählerisch, ausser mit einem sauberen Rechtecksignal ist die Drehzahlanzeige immer falsch oder stark schwankend.
Die mitgelieferte Induktionszange habe ich auch versucht. Resultat: UNBRAUCHBAR >:(

Frage mal Deinen Elektroniker ob er den IC LM1815 kernnt, damit kannst Du das Drehzahlsignal für das LM-2 anpassen.

Gruss Martin

Ragnolli

Moin Martin,

Ich wollte noch mit einem Poti testen, wie es in der Doku beschrieben ist: ein 20 bis 50 kOhm Wiederstand gegen Masse ziehen und dann sollte das deutlich sauberer laufen. Wenn mein Ersatzgerät Montag da ist, werde ich das noch testen.

Hast Du geplant, das LM2 dauerhaft im Fahrzeug zu belassen, oder nur zu Testzwecken? Kann man die Lambda Sonde wirklich nicht passiv am Auspuff lassen? Wird die dadurch wirklich beschädigt?  ???

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

Hi Olli
ZitatIch wollte noch mit einem Poti testen, wie es in der Doku beschrieben ist
Hat bei mir nicht funktioniert.

Das LM-2 wird nur für die Bestandesaufnahme und beim neuen Motor für die Einstellungen drin bleiben.
Ich will keine unnötige Elektronik im Auto ::) Ich bin da mit meinem Alltagsauto schon mehr als bedient.

Laut Datenblatt von Bosch muss die eingebaute LSU im Betrieb mindestens beheizt werden, sonst soll sie beschädigt werden.

Gruss Martin

Ragnolli

Zitat von: R5T2 in 16 Mai, 2010, 08:17:49
Guten Morgen Oli
Da hast Du vermutlich PIN 3 am Diagnosestecker erwischt. Das ist der Minus Anschluss von der Zündspule.
Da werden beim Zünden locker mal 500 Volt generiert. (Wegen Induktion der Zündspule)
Laut Beschreibung vom LM-2 sollte dieser Anschluss problemlos als Drehzahleingang verwendet werden können.

Ich habe einen Signalgenerator verwendet um den Drehzahleingang am LM-2 zu testen.
Das Teil ist da sehr wählerisch, ausser mit einem sauberen Rechtecksignal ist die Drehzahlanzeige immer falsch oder stark schwankend.
Die mitgelieferte Induktionszange habe ich auch versucht. Resultat: UNBRAUCHBAR >:(

Frage mal Deinen Elektroniker ob er den IC LM1815 kernnt, damit kannst Du das Drehzahlsignal für das LM-2 anpassen.

Gruss Martin

Martin,

ich bekomme doch auch kein sauberes Drehzahl-Signal hin...  >:( ALLES große Sche.....!!! Könntest Du mir die Schaltung mit dem LM1815 schicken?  ::)

Ach übrigens... Dein Transistor treibt mein Taktventil ganz hervorragend. Mein "Signalverstärker" hats nicht allzu lange durchgehalten.

Olli.

P.S. Vielleicht wäre es sowieso alles viel einfacher, wenn Du einfach mal für'n Wochenende mit'm Flieger hochkommst und das komplett fertigmachst!  ;D Irgendwie stoße ich zu oft an meine Grenzen! Und meine Lötstellen sehen echt scheisse aus......  :-[
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

Zitatwenn Du einfach mal für'n Wochenende mit'm Flieger hochkommst und das komplett fertigmachst
Hast Du ein grösseres Budget bewilligt bekommen ;D

Die Schaltung mit dem LM1815 ist ganz einfach.
Ich habe allerdings lange gebraucht bis ich begriffen habe wie das Teil funktioniert.
Man sollte das ganze Datenblatt mehrmals KOMPLETT lesen :P

Vcc sind stabilisierte 12 Volt ab Spannungsregler.

An Pin 3 sollten etwa +- 350 mV anliegen, falls notwendig den Vorwiderstand etwas korrigieren.

An Pin 12 kann der Analog-Drehzahleingang vom LM2 angeschlossen werden.

Viel Spass beim löten
Gruss Martin


Ragnolli

#27
so, nun bin auch endlich soweit, vielleicht endlich mal 'ne saubere Drehzahl zu messen...

Welcher PIN am Begrenzer ist das doch noch gleich?
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!