Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.981
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 21
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 11
  • Gesamt: 11

Reparatur der Kupplung

Begonnen von r8220, 15 Februar, 2010, 17:24:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

le dragon

Stehen die Dicken der Mitnehmerscheiben nicht im Handbuch?
Ich habe damals vom Simon Scheiben bekommen, die 6,8 und 4,2 mm dick waren. Damals habe ich geschrieben, dass das den Angaben aus dem Handbuch entspricht. Also muss das ja irgendwo stehen. Habe momentan kein Handbuch hier. ::)

Wenn das aber stimmt, sind die Meca-Parts-Mitnehmerscheiben insgesamt 0,7 mm zu dick. Dann kann die Kupplung nicht trennen, es sei denn, die Zwischenplatte oder das Schwungrad werden abgedreht.

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

joe

#11
Godsey, siehe PM!
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

Turbo-Lotho

#12
Zitat von: godsey in 25 April, 2013, 08:32:33
In der technischen Zeichnung, die Jens im Dokuboard hinterlegt hat, stehen allerdings (handschriftliche!) 6,3mm. Was stimmt denn nun?


Die Zeichnung ist direkt aus Schweinfurt ;) und die stimmt :-X

Angaben vom Hersteller

Mitnehmerscheibe zur Getriebeseite:     6,3mm
                                                     +/- 0,2mm also maximale Gesamtstärke 6,5mm

Mitnehmerscheibe zur Schwungradscheibe: 4,2mm
                                                           +/- 0,2mm also maximale Gesamtstärke 4,4mm

Zwischenscheibe 11mm
Turbofever

Extrabreit

In meinem näheren Bekanntenkreis/umfeld gibt es sogar zahlreiche solcher "Kupplungs-Einschleif-Fahrer/innen, die das mittlerweile bis zur Perfektion beherrschen. Jahrelange , tägliche Übungsfahrten , vorwiegend auf Discounter-Parkplätzen ,bzw. Ein- und Ausparkmanöver in Parkbuchten mit minimalsten Platzverhältnissen haben diese Personen zu wahren Koryphäen in dieser äusserst anspruchsvollen Disziplin werden lassen.
Ob ich da mal vorsichtig nachfragen soll, ob sich jemand bereit erklärt, diesen Job zu übernehmen ? ;)
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage???

Zeitlupenschrauber

Leider ist auf der Hersteller Seite die MecaPart, 3S, Simon usw. vertreiben auch nichts zu finden  :-\
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

godsey

#15
Zitat von: Turbo-Lotho in 25 April, 2013, 21:11:00
Die Zeichnung ist direkt aus Schweinfurt ;) und die stimmt :-X

Angaben vom Hersteller

Mitnehmerscheibe zur Getriebeseite:     6,3mm
                                                     +/- 0,2mm also maximale Gesamtstärke 6,5mm

Mitnehmerscheibe zur Schwungradscheibe: 4,2mm
                                                           +/- 0,2mm also maximale Gesamtstärke 4,4mm

Zwischenscheibe 11mm

Die 6,3mm hatte ich mit Bezug auf die Zeichnung ja auch behauptet, man kann jedoch an verschiedenen Stellen im Forum lesen, es seien 6,8mm, deshalb die Frage...

Zitat von: joe in 25 April, 2013, 13:02:59
Godsey, siehe PM!

Ich denke die PM Geschichte ist nicht mehr nötig :-) Es ging übrigens gar nicht um ein Auto von mir, mir fiel die Diskrepanz nur auf, als Volker wegen seines Autos fragte.

Insgesamt haben wir jetzt 3 Autos über die Jahre, bei denen die Mecaparts-Scheiben zu dick waren: City-Turbo, Extrabreit, Joe. Vielleicht sollte mal jemand mit denen Kontakt aufnehmen...
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Der City-Turbo.

Bei mir lags daran das ich eine verstärkte Version verbaut hab - dh. meine Zwischenplatte ist dicker als normal (gabs wohl auch bei Renault), hab jetzt aber keine Zahlen im Kopf...

Grußle
Nr.1109

Oli W.

#17
Als ich damals die Probleme mit meiner Kupplung hatte, habe ich einen Bekannten der bei ZF-Sachs in Blankenheim arbeitet nach den Stärken der Mitnehmerscheiben gefragt. Er hat mir daraufhin alles ausgedruckt, was er über diese Kupplung finden konnte.
Auch seine Angaben passen mit denen von Lothar überein, 4,2mm auf der Motorseite und 6,3mm auf der Getriebeseite.

Die Scheiben von Meca-Parts sollen laut E.Treiser 4,7mm und 7,0 mm haben, gemessen habe ich aber nur 4,5mm und 6,5mm.
Dafür hatten sie aber einen Seitenschlag von 0,2mm und die Kupplung trennte nicht.

Da abdrehen der Beläge anscheinend nicht funktioniert und die Beläge ausfransen lässt, habe ich mich heute für das abschleifen der Beläge entschieden. Dafür habe ich mir eine Vorrichtung aus Schraubstock, Poliermaschiene, Schleifklotz mit 80er Schleifpapier und eine provisorische Vorrichtung in die ich den Schleifklotz einspannen und zur Reibscheibe ausrichten kann.
Die Schleiferei hat ca. eine Stunde gedauert, bis ich mit dem Maß zufrieden war.
Die Scheiben haben jetzt eine Stärke von 4,25mm und 6,35mm, also beide zusammen 1/10mm mehr als die originalen von Sachs und laufen auf 0,05mm Seitenschlag.
Nachdem ich alles wieder eingebaut hatte trennte die Kupplung noch immer nicht 100%ig auf Anhieb. Erst als ich ein paar mal angefahren bin ( ohne die Kupplung zu vergewaltigen) funktionierte es reibungslos.

Bei den nächsten Scheiben messe ich vorher ganz genau das Maß, bevor ich die einbaue. Anscheinend dürfen die bei nahezu neuwertigen Schwungscheiben, Zwischenring und Druckplatte kaum dicker sein, als die von Sachs angegebenen Maße.


Die Maße der unbearbeiteten Mecaparts Reibscheiben:


4,47mm


6,52mm (gespannt)


Die geschliffenen Reibscheiben:





Maße der geschiffenen Reibscheiben:


4,25mm


6,35mm (gespannt)

Extrabreit

OLI - DU hast es drauf !!!!!!!!  :)

LG Volker
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage???