Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.981
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 445
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 37
  • Gesamt: 37

Zylinderbüchsen

Begonnen von R5T2, 15 Juni, 2010, 21:38:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R5T2

Ich habe letztes Jahr bei einem der üblichen Anbieter in unserem westlichen Nachbarland unter anderem einen Büchsen-Kolben Satz gekauft.
Letzte Woche hat mich mein Motorenbauer angerufen ob ich diesen Schrott wirklich einbauen wolle :'(
Die anschliessende Messorgie hat folgendes ergeben:
Bei einer Büchse ist das Einbaumass richtig, 3 Büchsen sind unter 95.005 mm und somit zu kurz.
Bei der Büchse mit der richtigen Länge ist die Fläche zur Zylinderkopfdichtung plan.
Bei den zu kurzen Büchsen ist die Fläche am Innendurchmesser etwas höher. (Das Einbaumass wurde auf dieser Höhe gemessen).
2 Büchsen sind durchgehend rund (75.98 - 76.00 mm)
Bei 2 Büchsen variert der Innendurchmesser mit Zweipunktmessung (1x 75.96 - 76.05 , 1x 75.94 - 76.12)

Die 4 dazugehörenden Koben sehen perfekt aus und die Masse sind bei allen 4 Kolben identisch.

Frage an die Motorenbauer und Profis:
Wie ist die obere Dichtfläche normalerweise geformt?
Welche Toleranzen sind für Stahlbüchsen üblich?

Gruss Martin

daniel ch

Hallo Martin

Also ich habe schon Stahlbüchsen von MP, 3S und Garat montiert.

Absolut spitze ist Garat, vom Mass her , von der Verarbeitung und der Lauffläche her ein Traum. Dichtfläche plan.

MP waren vom Vorstehmass an der untersten Toleranzgrenze und nur nach zigmalen in allen Varianten in den 4 Löchern umzuplazieren zu gebrauchen, von der Lauffläche her aber gut. An der Dichtfläche aber nicht plan.

3S waren viel zu lange, mussten abgedreht werden und von der Lauffläche her unschön verarbeitet (Krater).

Innendurchmesser habe ich nicht gemessen, Dichtfläche oben bei allen ausser MP plan.

Gruss
Daniel

frank27

hm, ist schwierig zu sagen, da ich meine büchsen selber anfertige und mit Honbrille bearbeite, also wie die auf dem markt sind weis ich nicht..

gratziani

Hallo Zusammen!

Habe mich entschlossen meinen Motor neu abzudichten. Also Motor raus in den Keller geschafft und auseinandergenommen. Büchen mit Kolben raus. Da ich schon mal ein Problem mit einer Buchse hatte bin ich beim Überlegen 4 neue einzubauen.

Jetzt die Frage an die Profis! Muß ich die Kolben auch tauschen oder reichen die Büchsen? Ich habe mich schon im Netz umgeschaut aber was soll ich für welche Buchsen bestellen und bei wem? Kurbelwellenlager und Pleullager auch welchseln oder reichen die Pleullager? Wo bekomme ich einen Dichtsatz her?

Danke im Vorraus!

Gratziani

frank27

Hallo Gratziani
ich würde Spähro-Schleuderguss Büchsen verbauen, die kann man anfertigen lassen nach mass.

www.goetti-motoren.ch

ich selber habe stahlbüchsen drin, würde ich heute nicht mehr machen...

gruss
Fabio

dondini

-
#5
-

Ragnolli

Ooohhh, schau her!!!  :o
2 Leute die KEINE Stahlbüchsen empfehlen!!! Das war doch irgendwie jahrelang out!

Es gibt bei der Vergaser-Turbo-Fraktion Leute, die schwören bei bis zu 2 bar Ladedruck seit über 100.000 km auf GUSS!!  ;D

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

Oli W.

#7
Hey Olli, eine deiner letzten neuen Bekanntschaften scheint für dich sehr aufschlußreich gewesen zu sein, wenn du auf den anspielst, den ich auch meine.  ;D

Soweit ich weiß, hat er die TDC Büchsen und Kolben verbaut und das Ding hält wirklich schon ungeöffnet seit 1991.
Als der letztes Jahr mit einer "Reisegeschwindigkeit" von 200 Km/h von Holland nach Hause fuhr, habe ich mit meinem GTE versucht hinterher zu kommen und habe dabei mein Getriebe geschlachtet.
Bei seiner Reisegeschwindigkeit hat er aber immernoch genug Futter um schnellere anzugreifen.
Ich glaube der fährt uns allen mit seinem GTT kräftig um die Ohren.  :D

gratziani

Hallo!

Ich hab jetzt einige Meinungen aber ich weiß noch immer nichts!
Stahlbüchsen oder Gußbüchsen was ist jetzt besser? TDC sind wo zu bekommen?

Gratziani

godsey

Guss -> geringerer Verschleiss, dafür nicht geeignet für Leistungssteigerung
Stahl -> genau umgekehrt

Kugelgrafit Büchsen sind ein Kompromiss aus beidem (bessere Haltbarkeit bei Tuning als Guss. Dafür etwas teurer, Verschleiss gleich wie Guss)

Erzähle uns doch mal, was du vor hast, in Bezug auf Tuning/Optimierung. Dann lassen sich leichter konkrete Büchsen empfehlen.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS