Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.981
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 445
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 12
  • Gesamt: 12

Kühlprobleme

Begonnen von godsey, 21 April, 2011, 10:57:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

dwZ (die weiße Zicke) will nicht nach Frankreich! Leider überhitzt der Motor immer noch sporadisch. Der Reihe nach:
Bei der letzten Turbofever hat sich das gesamte Wasser durch einen Blindstopfen an der Wasserpumpe verflüchtigt. Da nach Montage eines provisorischen Stopfens problemlos der Rest der Strecke gefahren werden konnte, ging ich von einer erfolgreichen Reparatur aus. Nach dem nächsten Kaltstart wurde ich eines Besseren belehrt. Innerhalb von 5 km überhitzte der Motor total.

Da lag es nahe, das Problem beim Thermostaten zu vermuten. Dieses habe ich dann dieses Frühjahr gewechselt und natürlich gewissenhaft entlüftet. Um weitere Komplikationen ausschliessen zu können, habe ich das Fahrzeug dann täglich bewegt. 1 Woche lang jede Menge Kaltstarts, ordentlich auf die Fresse wenn er warm war, das Übliche halt. Temperatur immer vorbildlich im Sollbereich.
Vorgestern früh überhitzte er dann plötzlich wieder! Ebenfalls nach 5km Fahrt. Daraufhin habe ich dann einen mechanischen Schaden an der Wasserpumpe im Verdacht. Allerdings stellte sich beim Wechsel derselben heraus, daß die alte Pumpe völlig in Ordnung ist.

Hat jemand einen guten Tipp für mich, wo ich ansetzen könnte?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Der City-Turbo.

#1
Hi Michael,

sind die Rohre am FZG Unterboden ganz ? bei mir hatte mal eines einen Vibrationsriß, hatte da zwar kaum Wasseraustritt, aber immer wieder viel Luft im System (vorallem Kühler)..

Grüsse

edit.: schon mal einen Kühlwasser-CO test gemacht ??
Nr.1109

godsey

Beides nicht geprüft bis jetzt, werde ich aber machen. Danke für den Tipp!
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Zeitlupenschrauber

#3
Hi Gazelle
Ich würde mal eine Probefahrt mit ausgebauten Thermostat machen, die Warmlaufphase dauert zwar ein wenig länger aber so weißt du ob die Kühlleistung ausreicht!
Auch würde ich das Thermostat in fast kochendes Wasser werfen um zu kontrolieren ob es
auch wirklich aufmacht!
Um komm wie ein Murkser nicht auf die Idee das direkt mit einen Heisluftfön zu probieren!

Gruß ZLS
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

godsey

Thermostat habe ich mittlerweile das Dritte drin, das kann ich zuverlässig ausschliessen.

Ich prüfe die immer mit dem Schweissbrenner, ist das etwa falsch?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Zeitlupenschrauber

He Freundchen,
Nicht so Ironisch :P
wenn man dich kennt, glaubt man das mit dem Schweissbrenner :o



:-*
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

Der City-Turbo.

#6
Noch was, bekommt er genug Wasser?

nicht das einer der Schläuche durch Alter und Hitze weich geworden ist, und sich im Sog zusammenzieht - ähnliches Symptom wie defekte Wapu..

Hatte ich mal bei einem Renault 19...
Nr.1109

Ragnolli

Ey Zitty,

Du bist der Lüge überführt - SO alt wird kein R19!

Olli.

Achso, weswegen ich eigentlich poste: wie macht man 'nen CO Kühlwasser Test?
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

Der City-Turbo.

#8
Hi,

da gibts so ne Indikatorflüssigkeit - kommt die mit massig CO/CO2 Gasen in Verbindung so verfärbt die sich von Blau nach Grün...
so kann man sehr bequem nach Abgasen im Kühlwasser suchen..

Grüsse

ps.: qualitativ waren die frühen 19er das beste was Renault je gebaut hat...

Nr.1109

godsey

Wahrscheinlich hat die Kopfdichtung einen leichten Schaden. Beim Kaltstart spuckt er ein bisschen Wasser aus dem Auspuff. Shit!!!

Zitat von: Ragnolli in 21 April, 2011, 16:44:16
Ey Zitty,

Du bist der Lüge überführt - SO alt wird kein R19!

Olli.

Achso, weswegen ich eigentlich poste: wie macht man 'nen CO Kühlwasser Test?

Unser AU-Gerät hat einen separaten Modus für den CO-Kühlwassertest. Die Indikatorflüssigkeit liegt aber auch noch irgendwo rum.

Zitat von: Zeitlupenschrauber in 21 April, 2011, 14:34:59
He Freundchen,
Nicht so Ironisch :P
wenn man dich kennt, glaubt man das mit dem Schweissbrenner :o



:-*

Für solche Unterstellungen kennen wir uns glaube ich nicht gut genug...

ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS