Neuigkeiten:

TurboFever 2025 am Nürburgring 19–21.09.2025

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.962
  • Themen insgesamt: 3.883
  • Heute online: 27
  • Online gesamt: 547 (18 Januar, 2023, 18:13:30)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 14
  • Gesamt: 14

Momentanpol

Begonnen von Ragnolli, 22 November, 2012, 10:10:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ragnolli

Ja, sorry.....  ???

Das Zeugs hier hab ich mir letzte Woche grad noch in die Pfeife gestopft:
http://www.vogel-buchverlag.de/media/products/0980879001224677713.pdf?vogelsid=7ff0219

ab Kapitel 6.2.1 werden die Momentanpole erklärt!

Aufgabe: wer kann den Momentanpol einer McPherson konstruieren? Ist etwas komplizierter als bei einer Doppelquerlenker....., weil die McPherson kinematisch eine Abart eines Doppelquerlenkers ist.... hat aufgrund des Federbeins praktisch einen unendlich langen oberen Querlenker....  ::)

Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

#1
Zitatwer kann den Momentanpol einer McPherson konstruieren?

Das steht sicher in einem der Bücher, aus dem gleichen Verlag, von Reimpell.

Die Anordnung auf dem Bild ist aber eine denkbar unfahrbare Variante ::) die Sturzveränderung beim Kurvenäusseren Rad wird da sehr Abenteuerlich, da ist ja eine Pendelachse noch besser.

R5T2

ZitatTrotzdem irgendwie merkwürdig, daß in der Praxis die McPherson Vorderachse der Doppelquerlenkerachse überlegen ist
Das ist eine falsche Schlussfolgerung :o

Die Länge der Querlenker ist auch kein Problem, aber die Lage der Drehpunkte ist etwas suboptimal.
Beim ursprünglichen R5 sind die Drehpunkte am richtigen Ort.
Dummerweise wurden die weiterentwickelten R5 immer tiefer ohne die Anlenkpunkte anzupassen.

Beim R5Turbo wurde die Vorderachse, zur Aufhängung passend, sehr hoch eingestellt und das wirkt optisch etwa gleich wie die Räder mit den TRX ;D

Für sportliche Einsätze mit dem R5 mit Frontmotor ist es naheliegend die schwere Front mit Motor und Getriebe für einen tiefen Schwerpunk möglichst weit abzusenken.
Dadurch gerät aber die ganze Fahrwerksgeometrie aus dem vorgesehenen Bereich.
Eigentlich müssten die Befestigungspunkte der Querlenker so versetzt werden dass die Geometrie wieder passt.
Das gibt etwa gleich viel Aufwand wie den ganzen Vorbau auf McPherson umzubauen.

Ragnolli

 ;D Kannst bei uns anfangen! 

Könnte noch 'nen vernünftigen Chef gebrauchen! Interesse?
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

Suchst Du so etwas?

R5T2

ZitatKönnte noch 'nen vernünftigen Chef gebrauchen! Interesse?
Wenn Du jeden Freitagnachmittag Gotti Felgenschüsseln für MEIN Auto polieren willst ;D

Ragnolli

Zitat von: R5T2 in 22 November, 2012, 18:47:42
Suchst Du so etwas?

Hilft zur Veranschaulichung für Nicht-Fahrwerker, ja. Aber gesucht, nicht wirklich!  ;) ich hatte das noch ungefähr im Kopf.  ;)

Mit ner Tieferlegung beim Dicken sinkt der Wankpol und wächst gleichzeitig der Hebelarm zum Fahrzeugschwerpunkt! damit erhöht sich die dynamische Radlastverlagerung und aufgrund von Reifen-Verhalten sinkt damit die Summe der übertragbare Seitenkräfte.
ABER - der große Wankwinkel wenn ich ihn nicht tieferlege verursacht wiederum eine Verlagerung des Fahrzeugschwerpunkts aus der Mitte heraus und verursacht dann dadurch eine Radlastverschiebung von einer zur anderen Seite.
Pack ich dann 'nen fetten Stabi rein, verschiebe ich noch mehr Kräfte nach Kurvenaußen und die Achse kann in Summe noch weniger Seitenkräfte übertragen => untersteuern!

Tja, irgendwas is halt immer.....

Erst mit den Methoden der Simulation konnten einige Zielkonflikte im Fahrwerk gelöst werden über die Auslegung der Gummilager, der sog. Elastokinematik!

Felgen Polieren is nich wirklich mein Ding!!!!  ;D
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

Ragnolli

So siehts bei der Serien-Höhe beim Dicken aus:
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

Ragnolli

Eins noch, nur um die Sache rund zu machen..... dann hör ich auch auf – versprochen!

Idealerweise verteilt sich die Masse einer Achse in jeder Fahrsituation 50:50 auf das linke und rechte Rad.
DENN => jede Verschiebung der Masse an einer Achse, hin zu einer Seite (Stabilisator, hoher Schwerpunkt, zu tiefes Rollzentrum, etc.........), führt zu einer Verringerung der Summe der übertragbaren Seitenführungskraft!
Das liegt am degressiven Verhalten jeden Reifens – und das kann man am folgenden Diagramm sehr schön ablesen:
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

Zitatund das kann man am folgenden Diagramm sehr schön ablesen
Leider kann ich an diesem Diagramm nicht ablesen wie gross die Kräfte sind ::)
Je nach dem wo die realen Werte im Diagramm stehen ist die Wirkung von zusätzlichem Gewicht vertretbar oder sehr schlecht für das Fahrverhalten.

Interessant wäre ein solches Diagramm von verschiedenen Reifen wie sie am R5Turbo eingesetzt werden ;)