Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.985
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 21
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 7
  • Gesamt: 7

Sinterkupplung einseitig abgenutzt

Begonnen von godsey, 23 Januar, 2013, 08:24:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R5T2

ZitatDiese Methode rückt die Zwischenplatte maximal in Richtung Schwungscheibe
Ich verstehe den Porsche Text andersrum :o
Bei zusammengebauter Kupplung das doofe Teil mit einem Schraubendreher Richtung Druckplatte(pressure Plate) schieben damit sich die Zwischenplatte, bei gedrückter(in unserem Fall natürlich >gezogener<) Kupplung, frei bewegen kann.

ZitatWenn ich die Funktion richtig verstanden habe, dann dürften aus dieser Modifikation etwas höhere Pedalkräfte resultieren und die Anpresskraft der Druckplatte sollte sich erhöhen. Ergo weniger Verschleiss.
Das weglassen dieser Feder wird keinen nennenswerten Einfluss auf die Pedalkraft haben, dafür ist die Federkraft viel zu klein.
Dafür sparst Du beim Kupplungswechsel etwas Zeit weil das gefummel mit dieser Feder wegfällt.
Ich habe bisher angenommen dass diese Feder nur dazu dient den Pedalweg konstant zu halten und Klappergeräusche zu eliminieren.

godsey

Zitat von: R5T2 in 28 Januar, 2013, 19:20:13
Ich verstehe den Porsche Text andersrum :o
Bei zusammengebauter Kupplung das doofe Teil mit einem Schraubendreher Richtung Druckplatte(pressure Plate) schieben damit sich die Zwischenplatte, bei gedrückter(in unserem Fall natürlich >gezogener<) Kupplung, frei bewegen kann.
Wenn man den Text liest, könnte dieser Eindruck entstehen. Im Zweifel würde ich aber der Zeichnung trauen. Auf der sieht man, daß die Anschläge in Richtung Schwungsscheibe gedrückt werden sollen.
Welche Interpretation der Funktion der Anschläge hattest du denn vor Auftauchen des Porsche Dokumentes?

Zitat von: R5T2 in 28 Januar, 2013, 19:20:13
Das weglassen dieser Feder wird keinen nennenswerten Einfluss auf die Pedalkraft haben, dafür ist die Federkraft viel zu klein.
Dafür sparst Du beim Kupplungswechsel etwas Zeit weil das gefummel mit dieser Feder wegfällt.
Ich habe bisher angenommen dass diese Feder nur dazu dient den Pedalweg konstant zu halten und Klappergeräusche zu eliminieren.

Zugegebenermassen ist die Feder nicht besonders stark. Allerdings glaube ich kaum, daß die das Weglassen der Feder empfehlen um beim Wechsel der Kupplung 3 Sekunden zu sparen  ;) Das sollte doch einen funktionalen Hintergrund haben?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

R5T2

ZitatIm Zweifel würde ich aber der Zeichnung trauen
Die Zeichnung zeigt das gleiche wie der Text.
Gap ist auf der Getriebeseite.

Leider fehlt auf der Skizze das S für Schwungradseite, das A für Release bearing side ist aber drauf.
So wie das auf dem Photo und der Skizze aussieht sind beim Porsche die Nieten für den Blechwinkel auf der Schwungradseite und nicht wie beim R5 auf der Druckplattenseite.

@ZLS
Wir brauchen ein Bild vom Porsche Zwischenring ::) ::)

Zeitlupenschrauber

#23
Hi,
ZitatWir brauchen ein Bild vom Porsche Zwischenring ::) ::)

geduld , geduld ,  momentan laufen 6 Rechner und die wollen alle noch bis 31.01 mit win 8 versorg werden , die Leitung glüht  ;)

Übrigens die Porsche ist auch gezogen, sonst hätte ich nicht danach gesucht  ;)

Natürlich ist die Datei wieder zu groß, deshalb Umweg über Admin  :P
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

r8220

für Klaus und den Rest siehe Anhang
Turbofever

R5T2

Ich hab's auch gefunden ;)

Ist da tatsächlich der Anlasserzahnkranz auf dem Kupplungsgehäuse montiert?

R5T2

ZitatMach ich was falsch?
Woran könnte es liegen?

Die Ursache könnte auch daran liegen dass der linke Fuss beim fahren auf dem Pedal steht und die Kupplung des öfteren ein wenig durchrutscht :o

Normalerweise verschleissen Kupplungen beim anfahren, je rasanter der Start desto kürzer die Lebensdauer der Kupplung. 2'000 km ist aber schon sehr wenig.


tunaps


R5T2

#28
ZitatWoran könnte es liegen?

Wenn die Motorseitige Mitnehmerscheibe nicht abgenutzt ist, kann es sein dass diese Scheibe gar nicht funktioniert.
Montiere den Zwischenring ohne Druckplatte und Mitnehmerscheibe auf das Schwungrad.
Schiebe die Zwischenplatte bis an die Anschläge in Richtung Schwungrad und messe den Abstand zwischen den Reibflächen.
Der Abstand sollte schätzungsweise maximal 3.5 - 3.8 mm sein.
Wenn der Abstand 4.2 mm oder grösser ist hat Deine Kupplung die Funktion einer Einscheibenkupplung :o
Das kann vorkommen wenn eine falsche Zwischenplatte montiert wird.

dondini

-
#29
-