Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.986
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 460
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 304
  • Gesamt: 304

Ölwanne: Spannungen oder Vibrationen?

Begonnen von godsey, 16 Dezember, 2016, 09:07:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Moin,

die Befestigungslaschen für den Ölhobel in der Ölwanne brechen ja ganz gern mal. Bei nahezu allen Motoren, die ich zerlege, sind eine, manchmal auch zwei der Laschen abgebrochen. Anfangs habe ich die Dinger immer wieder angeschweißt und das Ganze nicht als großes Problem betrachtet.

Zwischendurch habe ich mir dann Gedanken über Ursache und Folgen gemacht und bin zum Schluss gekommen, dass ich die Dinger lieber nicht mehr anschweiße. Ich ging davon aus, dass die Laschen wegen der großen, in der Ölwanne auftretenden, Spannung verursachenden Temperaturunterschiede brechen. Meine Überlegung war, dass die geschweißten Laschen wegen der Schweißversprödung als Erstes brechen werden und dann eventuell sogar ein Loch in der Außenwand entstehen könnte. Das Spannungsproblem hätte sich ja durch die fehlenden Befestigungspunkte erledigt.

Letzte Woche wurde ich allerdings eines Besseren belehrt:
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Da waren alle Laschen gebrochen und der Ölhobel wurde von der Kurbelwelle zermatscht.

Die Laschen wieder anzuschweißen erschien mir als zu unsicher. Deshalb habe ich beschlossen, verstärkte Laschen anzubringen.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

#2
Diese Laschen werden wohl nicht mehr brechen. Sollte meine ursprüngliche Spannungstheorie jedoch stimmen, bestünde die Gefahr, dass die Spannungen dafür sorgen, dass die Laschen aus der Wanne gerissen werden. Entstehende Löcher mit Ölverlust wären der Super GAU.

Mein Haus und Hof-Ingenieur Dondi meinte allerdings, dass seiner Meinung nach nicht Spannungen, sondern eher Vibrationen die Brüche verursachen und die Reparatur so vertretbar sei. Was meint Ihr? Spannungen oder Vibrationen?

Ich habe bei der Verschraubung versucht, beide Lastfälle zu entschärfen, indem ich den Hobel mit unterlegten Gummischeiben verschraubt habe. Bedenken?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

samba

Für mich sieht es wie ein Vibrationsbruch aus. Wenn ich bedenke dass ein blech dieser grösse an mehreren Punkten starr fixiert ist werden die Vibrationen weitergegeben. Und am Knickpunkt der Lasche wird die belastung am grössten sein.
Eine Spannungsbildung z.b durch ungleiche Wärmeausdehnung halte ich für unwahrscheinlich

lecar5

...kannst du denn sicherstellen, dass die Schrauben mit der Gummiunterlage über lange Zeit tatsächlich fest bleiben? Funktioniert Schraubensicherung im Ölbad?

Den Ölhobel komplett zu lagern wäre sicherlich die beste Lösung, ich versuche meine Gedanken zu beschreiben  ???:
Laschen an der Ölwanne wie gehabt, aber mit Löcher z.B. Ø 11 mm
Gummitüllen in die Löcher, Reduzierung des Durchmessers auf 9 mm
An den Ölhobel Hülsen anschweissen, Ø aussen 9 mm, innen 8 mm, Länge Dicke der Gummitüllen +1mm
Ölhobel mit den Hülsen durch die Laschen, Schrauben durch und mit Unterlagscheiben und Muttern befestigen
Die Mutter spannt die Schraube in die Hülse, da die Hülse aber 1 mm länger ist als die Tülle dick kann sich der Ölhobel bewegen.
Spannung und Vibration sollten so kein Thema mehr sein und die Schrauben können tatsächlich 'fest' gezogen werden ohne den Bewegungsweg zu reduzieren.
War das einigermassen verständlich? Offen bliebe eben noch die Frage, wie die Mutter festgezogen werden kann, wenn sie doch durch den Ölhobel abgedeckt wird ::).

LeCar5
einmal TurboFever, immer TurboFever!

samba


Timmy671

Ich habe bei der Verschraubung versucht, beide Lastfälle zu entschärfen, indem ich den Hobel mit unterlegten Gummischeiben verschraubt habe. Bedenken?
Wenn der Gummi ölbeständig ist keine.

Zitat von: lecar5 in 16 Dezember, 2016, 13:12:23
...kannst du denn sicherstellen, dass die Schrauben mit der Gummiunterlage über lange Zeit tatsächlich fest bleiben? Funktioniert Schraubensicherung im Ölbad?

War das einigermassen verständlich?        Ja
Offen bliebe eben noch die Frage, wie die Mutter festgezogen werden kann, wenn sie doch durch den Ölhobel abgedeckt wird ::).
Die Muttern nicht anschweissen.
Von unten ein kleines U-Blech anschweissen das innen die Schlüsselweite der Mutter hat.
Die Muttern positionieren, Ölhobel ohne zu wackeln auflegen und verschrauben. :-)
Turbo-Fever 2011 Vize-Sieger

Oli W.

#7
Die abgerissenen Laschen in der Ölwanne habe ich auch schon öfter bei verschiedenen Motoren gehabt und immer wieder angeschweißt.
Ich würde diese Brüche auch auf Vibrationen zurückführen.
Bei Katjas GTT Coupe waren alle 4 Laschen von einem Vorgänger mit Schutzgas neu angeschweißt worden. Zusätzlich waren am unteren Boden in der Ölwanne, ziemlich mittig, zwei weitere Laschen angeschweißt, die mit den Schwallblechen verschraubt waren. Diese zusätzlichen Laschen sollten wohl die Vibrationen eliminieren. Es waren auch keine Brüche zu sehen.

Meiner Meinung nach gehören Gummiteile nicht in einen Motor. Außerdem denke ich, dass diese Art schwimmende Lagerung die Schwingungen im Schwallblech noch verstärken.

godsey

#8
wow, so viele Beiträge!

Bei Frage 1 sind die Ansichten eindeutig: Vibrationen, nicht Spannungen. Da lag ich wohl falsch mit meiner jahrelang gehegten Spannungstheorie. ;)

Zum Thema Abhilfe liegen die Lösungsvorschläge allerdings so weit auseinander wie nur denkbar.
Von total Entkoppeln bis massiv Verschrauben war alles dabei.

Ich denke, ich werde eher in Richtung massiv Verschrauben gehen, weil es dem näher kommt, was Renault gebaut hat. Die Lösung von Hubsy ließe sich zwar recht einfach mittels Gummitüllen/Kabeldurchführungen mit losem eingesetztem Röhrchen, gleich wie bei der Aufhängung der Drosselklappe, bauen. Dafür bräuchte man auch keine lose Mutter unten, das würde auch mit den bereits eingesetzten Nietmuttern funktionieren. Da die Laschen aber schon angeschweißt sind, käme der Hobel bei der Lösung ca. 2-3 mm höher, was die Wirksamkeit des Teils beeinträchtigen würde.

Zum Thema Ölfestigkeit von Gummiteilen: Handelsüblich nur zwei Gruppen von Gummi. EPDM und FPM/FKM etc. Während sich das öl-/benzinbeständige Zeug (FPM) in Bremsflüssigkeit ziemlich schnell zersetzt, härtet das bremsflüssigkeitsbeständige EPDM in Öl lediglich aus. Leider weiß man bei Gummikleinteilen in der Regel ja nicht, was man bekommt. Wenn die Scheiben aushärten, sind sie im schlechtesten Fall eben wirkungslos. (Sind sie wahrscheinlich eh, das Gummi war ziemlich hart)

Schraubensicherung funktioniert auch in öligem Milieu. Erforderlich ist sie aber nicht, die Scheiben übernehmen diese Aufgabe.

Vielen Dank für die rege Beteiligung!

Gruß, Godsey
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Montedifalko

Die Beiträge beunruhigen mich doch sehr!
Habe ich doch im letzten Winter heldenhaft eine Ölwanne mit Schlingerblech eingebaut. Die Befestigung ist bei weitem nicht so handfest wie die auf den Bildern.
Ich denke, dass ich da wohl nochmals tätig werden sollte!
Die Lösung wird wohl so zwischen Baumarktwinkel und Straßenbahnschiene liegen.
Wie hört sich das denn an wenn die Kurbelwelle versucht das Blech umzuformen?
Zweiter Sieger TF12
Zweiter Sieger TF15
Zweiter Sieger TF16
manno.......