www.renault5turbo.de Forum

Technik => Fahrwerk,Bremse und Räder => Thema gestartet von: godsey in 29 November, 2009, 13:45:15

Titel: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 29 November, 2009, 13:45:15
Hallo,

ich will vorne endlich meine Drehstäbe loswerden. Die Teile für den Umbau nach Cevennes Spezifikation habe ich fast alle beisammen. Jetzt wäre eigentlich nur noch die Verstärkung des unteren Querlenkers und eventuell der Umbau der Stabianlenkung auf Unibal dran. Wie bereits in einem anderen Thema diskutiert, fand sich ja endlich auch das große Gummi-Metalllager für den unteren Querlenker. Nun mußte ich beim Blick in den Teilekatalog feststellen, das Renault beim Cevennes Paulstras statt den Gummilagern verwendet hat. Dieser Umbau wäre zwar problemlos machbar, aber so wie ich das sehe wandert der untere Querlenker bei dieser Modifikation um 10mm nach hinten. Weiß da jemand was darüber? Wird das irgendwie ausgeglichen? Habe ich da einen Denkfehler?                        
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 29 November, 2009, 13:48:19
Das Bild mit den Paulstras habe ich von Garat geklaut:
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 01 Dezember, 2009, 21:47:20
Hi

Ich glaub zwar nicht das es hilfreich ist , aber man kann ja nie wissen

Gruß Klaus
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 01 Dezember, 2009, 21:50:39
Weiter gehts


Der Rest geht über Jens, da Datei zu groß  :(

so long
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: r8220 in 01 Dezember, 2009, 22:14:25
Hallo Klaus

Kann es sein das Seite 8 & 9 fehlen dann würde ich das alles zu einem Dokument zusammenfassen!

Gruß
Jens
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 01 Dezember, 2009, 22:19:10
Hi

Kann sein das da noch was fehlt , mehr war leider nicht zu finden  :(
Es sind eigentlich zwei Kapitel von 1-7 und von 10-15

Gruß Klaus
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: r8220 in 01 Dezember, 2009, 22:37:39
So ich hab es mal zu besser Übersichtlichkeit an die passende Stelle gelegt. ;)

Jens
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 06 Dezember, 2009, 10:10:23
Hi,

erst mal Danke Klaus. Die RSP24 kannte ich aber schon. Als sowas noch Geld gekostet hat, habe ich das mal bei der bekannten Adresse im tiefsten Süden gekauft. Eine Antwort auf meine Frage habe ich da leider auch nicht gefunden. Ich werde die fraglichen 11mm jetzt an verschiedenen Stellen "wegsparen". Bis auf ein paar Millimeterchen dürfte das auch gelingen. Ich hoffe, daß sich 0,x ° mehr Nachlauf nicht weiter auf das Fahrverhalten auswirken.

Das bringt mich gleich zur nächsten Frage: Kennt jemand die Originalhöhe des Dicken? Irgend ein Maß würde mir genügen... Radlaufkante/Boden etc.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 06 Dezember, 2009, 10:20:14
Hi

??? Serie oder für deinen Umbau  ???

Serie steht im Handbuch M.R. 221 Seite J-6

Gruß Klaus
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 06 Dezember, 2009, 11:17:41
 :-X Ich sag nix mehr  :-X

Wow muß das sch..... aussehen wenn der vorne 40 mm höher steht als hinten. Ich glaub so fährt tatsächlich keiner mehr rum  ;D
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 06 Dezember, 2009, 11:32:23
In der Notice RSp 20 findest Du brauchbare und realistische Einstelldaten
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 06 Dezember, 2009, 11:49:30
Hi

Hast Du bei deiner Rechnung bedacht das Vo und Hi unterschiedliche Reifengrößen (Abrollumfang) verbaut ist  ;) und somit H1 anders ist als H4
oder lieg ich da Falsch ???

Gruß Klaus
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: r8220 in 06 Dezember, 2009, 11:59:12
An welcher Stelle im Handbuch sind eigentlich H2 und H5 definiert?
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 06 Dezember, 2009, 12:00:48
Hallo Klaus
Zitatund somit H1 anders ist als H4
mit dieser Einsicht bist Du auf dem richtigen Weg das Fahrwerk des R5 zu verstehen ;D

@godsey: bei dieser Umbauaktion kannst Du ja das 'beliebte' Thema Lenkungshöhe wieder etwas aufwärmen.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 06 Dezember, 2009, 12:09:41
@r8220
ZitatAn welcher Stelle im Handbuch sind eigentlich H2 und H5 definiert?
Das sieht man den Unterschied zwischen Besitzer und Fahrer ;D. Der Besitzer ist sogar zu faul um selber im Handbuch auf Seite J6 nachzusehen.
H1 - H2 = 80 mm (RSp20 110mm)
H4 - H5 = 120 mm
Wer die Werte im Handbuch gefunden hat wird allerdings feststellen dass da noch ein Druckfehler eingebaut wurde.

Gruss Martin
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: r8220 in 06 Dezember, 2009, 12:13:26
Ich meinte eigentlich an welcher Stelle man bei H2 und H5 am Auto messen sollte?

Im Handbuch kann ich schon selber lesen.  :P
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 06 Dezember, 2009, 12:21:06
ZitatIm Handbuch kann ich schon selber lesen.  Tongue
Nicht nur lesen, :o auch die Bilder anschauen
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: r8220 in 06 Dezember, 2009, 12:27:32
Das steht ja jetzt aber nicht im MR 221  ;D und diese beiden Punkte unterscheiden sich auch von vorn zu hinten womit man einen Teil der Differenz von 40 mm erklären kann.

Jens
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 06 Dezember, 2009, 14:10:18
Ich habe mal grob gerechnet, bei den TRX differiert der Durchmesser um ca. 58 mm. Das heisst er kommt vorne um ca. 3 cm tiefer. Dennoch bleibt er dann nach MR221 vorne immer noch 10mm höher als hinten. Ob man nun am Schweller oder am Längsträger misst, dürfte fast egal sein. Ist der Längsträger unten nicht ziemlich gerade, oder täuscht mich das?

Ich will mein Auto nicht wieder auf Originalhöhe stellen. Vielmehr zielte die Frage in Richtung Lenkungshöhe. Das Maß zwischen Mitte Spurkopfgewinde und Mitte Befestigungskonus(siehe Bild) beträgt nur 23 mm. Wenn man das Auto also 45-50 mm gegenüber Herstellerangaben tieferlegen würde, könnte man den Spurkopf (so wie auf dem Bild) von unten verschrauben und hätte exakt die Werks-Lenkgeometrie. Was meint Ihr?
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 06 Dezember, 2009, 14:23:45
@ Godsey:
So funktioniert der Trick nicht :o
Massgebend ist nicht die Höhendifferenz sondern die Winkeldifferenz von Spurstangenendstück und Querlenker.
Bei der Bestimmung der Lenkungshöhe musst Du aber die Federrate Deiner neuen Federn und die reduzierte Elastizität der Querlenkeraufnahme berücksichtigen.
Richtig wäre eigentlich die Anlenkpunkte der Querlenker zu versetzen, geht aber leider nicht.

Gruss Martin
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 06 Dezember, 2009, 14:29:02
Hi

@Godsey
Kannst Du Zaubern  ???
Oder Wie  ??? bekommst Du den Spurstangenkopf verkertherum in den Achsträger (bei einer Kegelbohrung)  ???

Gruß Klaus
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 06 Dezember, 2009, 14:34:45
Zitat von: R5T2 in 06 Dezember, 2009, 12:09:41
@r8220 Das sieht man den Unterschied zwischen Besitzer und Fahrer ;D. Der Besitzer ist sogar zu faul um selber im Handbuch auf Seite J6 nachzusehen.
H1 - H2 = 80 mm (RSp20 110mm)
H4 - H5 = 120 mm
Wer die Werte im Handbuch gefunden hat wird allerdings feststellen dass da noch ein Druckfehler eingebaut wurde.

Gruss Martin

Hi

Man zieht immer den kleineren Wert vom großen ab ! Sonst kommt man ja ins minus  ;) Oder  ???

Gruß Klaus
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 06 Dezember, 2009, 14:36:09
Hi Martin,

doch, ich glaube schon, daß der Trick so funktioniert.

Problem:
Durch die starke Schrägstellung der Spurstangen nach dem Tieferlegen ergibt sich beim Einfedern eine stärkere Vorspur als Original.
Lösung:
Um die Spurstangen wieder waagerechter zu bekommen will ich die Köpfe von unten verschrauben. (für Klaus: den Achsschenkel muß man natürlich nacharbeiten) Nichts anderes macht doch Renault mit der Einstellung der Lenkungshöhe. Leider reicht der Verstellbereich der Plättchen nicht für eine optisch befriedigende Tieferlegung.

Ein anderes Thema ist die Sturzveränderung durch das Tieferlegen, zum Glück ist das bei der Cevennes Achse durch den oberen Querlenker kompensierbar

Meiner Meinung nach interessieren die Anstellwinkel der Querlenker nicht. Oder liege ich falsch?
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 06 Dezember, 2009, 14:56:02
Zitat von: R5T2 in 06 Dezember, 2009, 12:09:41
@r8220 Das sieht man den Unterschied zwischen Besitzer und Fahrer ;D. Der Besitzer ist sogar zu faul um selber im Handbuch auf Seite J6 nachzusehen.
H1 - H2 = 80 mm (RSp20 110mm)
H4 - H5 = 120 mm
Wer die Werte im Handbuch gefunden hat wird allerdings feststellen dass da noch ein Druckfehler eingebaut wurde.

Gruss Martin

Das mit den Druckfehlern zieht sich durch das ganze Handbuch. Ein paar Seiten weiter (K-3) ist von Bremsscheiben mit 238 mm die Rede. Verbaut sind aber 260mm...
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 06 Dezember, 2009, 17:32:56
@godsey
Wenn ich Dir das so auf die schnelle verständlich erklären könnte, wäre ich Lehrer geworden ;D
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 06 Dezember, 2009, 18:26:38
Deine Grafik bestätigt doch meine Theorie!

Es kommt auf das Höhenverhältnis zwischen äußerem und innerem Gelenk der Spurstange an. Genau dieses Höhenverhältniss wollte ich doch wieder korrigieren.

Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 06 Dezember, 2009, 18:38:44
Es kommt auf das Höhenverhältnis Drehpunkte Querlenker und Drehpunkte Spurstange an  ::)
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 06 Dezember, 2009, 18:49:15
In deinem Dokument ist doch nur von der Surstange die Rede! Querlenker taucht doch gar nicht auf...
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 06 Dezember, 2009, 19:50:20
ZitatIn deinem Dokument ist doch nur von der Surstange die Rede!
Das Dokument hat 476 Seiten, willst Du die restlichen auch noch lesen ???
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 06 Dezember, 2009, 20:09:51
Für hier vielleicht ein bischen umfangreich... Aber mitbringen darfst du es natürlich gern ;)
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 06 Dezember, 2009, 20:32:01
Hi

Mich würden die restlichen Seiten auch sehr interessieren  ;)

Gruß Klaus
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 07 Dezember, 2009, 07:50:16
@Martin

ich habe lange drüber nachgegrübelt, um dann festzustellen, daß du wie immer recht hattest.

Um die Teferlegung zu kompensieren wird es nicht genügen das Lenkgetriebe höher zu setzen. Die gesamte Aufhängung müsste neu berechnet werden. Höchstwahrscheinlich müsste man auch die Spurstangenlänge verändern. Unter Umständen ist die Original-Einbaulage des Lenkgetriebes sogar die beste Lösung... (Wenn Renault damals anständig gerechnet hat und die Lenkung auch bei maximalem Einfederweg spurkonstant war)

Sorry für die Renitenz, aber was gelernt habe ich auf jeden Fall...
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 07 Dezember, 2009, 08:47:49
Die Lenkung losgelöst zu betrachten bringt nix. Die Kinematik ist zu komplex, als dass man das separat betrachten könnte.

Eine Tieferlegung bedeutet immer eine Verschiebung des Ausgangspuntes aller Kennlinien (Sturzverlauf, Spurverlauf, Spurweitenänderung, Wankpolhöhe u.a. über den Federweg).

Eine Achsaufhängung ist immer so ausgelegt, dass das Fahrzeug in der Konstruktionslage im normalen Fahrbereich ein möglichst lineares Verhalten ausweist. Linear bedeutet im fahrdynamischen Sinne vorhersehbar bzw. kontrollierbar.

Verschiebe ich den Ausgangspunkt (Offset), verlaufen viele Kennlinien stark nichtlinear (auch bei Einstellung der vorgeschriebenen Vorspur in Konstruktionslage). Wenn ich ihm jedoch fast vollständig das Einfedern nehme, werde ich das auf ebener Fahrbahn nicht wirklich spüren - nur bei schlechteren Strassen wird das Auto hopsen und springen und ich habe massive Radlastschwankungen, die zu Gripverlust führen können. Gefährlich kann es dann werden, wenn das Auto in der Kurve noch Vertikalbewegungen mitmachen muss.....

Dass das Auto so hochbeinig steht, hat seine Gründe. Es ist die Achse vom Serien-5er und das Auto ist für die Rallye gedacht gewesen, da brauche ich auch große Federwege, ohne dass es mir das Fahrverhalten verhagelt. Und optisch ist es auch Geschmacksache, ob nur ein TIEFES Auto Sportlich aussieht. Kann nicht sagen, dass ich das hier nicht mag:
http://membres.lycos.fr/renault5turbo/grenade/renault5turbo1.jpg (http://membres.lycos.fr/renault5turbo/grenade/renault5turbo1.jpg)
http://www.motorsport-aktuell.com/images_msa/16843_6.jpg (http://www.motorsport-aktuell.com/images_msa/16843_6.jpg)

Mein Chef hat auch mal ein schönes Buch geschrieben und das liegt sogar im Netz:
http://books.google.de/books?id=fNxDRRzckM8C&pg=PR5&dq=dr+ersoy#v=onepage&q=dr%20ersoy&f=false (http://books.google.de/books?id=fNxDRRzckM8C&pg=PR5&dq=dr+ersoy#v=onepage&q=dr%20ersoy&f=false)
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 07 Dezember, 2009, 16:24:33
@Olli

Ich glaube mein Chef kann dich seit heute nicht mehr leiden: Sein Laserdrucker ackert wie blöd  ;D
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 07 Dezember, 2009, 16:26:43
Dafür mag mein (Ex-)Chef dich bestimmt ganz besonders!!! Jemand interessiert sich endlich für SEIN BUCH!!!!!!  :o  :o

Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 08 Dezember, 2009, 06:27:13
Nächste Frage:

Was für eine Federrate soll ich denn verbauen? Die Bilsteinstossdämpfer sind für Eibach-Rennsportfedern mit 60mm Durchmesser und 200mm Länge ausgelegt. Ich hätte 60Nmm und 80Nmm da. Andere zu besorgen ist aber kein Problem.
Weitere Daten:

Achslast:                     ca. 400kg
Lenkerlänge:                 ca. 30cm
Hebelübersetzung:         ca. 1:2
Anstellwinkel Dämpfer:    ca. 70°

Zum Vergleich:

wirksame Drehstablänge: 97cm
Durchmesser:                18,5mm

Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 08 Dezember, 2009, 08:19:34
bei 80 N/mm federt die Feder bei dem Fahrzeuggewicht um 50 mm ein.
Da du dein Auto vermutlich um mindestens 40 mm tiefergelegt hast, poltert die Feder sehr wahrscheinlich ziemlich oft auf dem Federbein rum!!! (Beim bloßen Angucken des Autos natürlich nicht  ;D) Alles andere als schön!

Du mußt "das Pferd von hinten aufzäumen"! Du musst eine Restvorspannung bei voller Ausfederung mindestens gewährleisten können, da Du SEHR wenig einfederst und SEHR viel ausfederst ist die Auswahl der Federvorspannung begrenzt. Ich geh mal davon aus, dass die Dämpfer nicht gekürzt sind? Somit kommt eine weiche Feder mit großem L-0 dabei raus.

Ich kenne leider die Ein- und Ausfederwege nicht, sonst könnte man das recht einfach ausrechnen, was Du maximal an Federsteifigkeit vertragen könntest bei entsprechender Tieferlegung.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 08 Dezember, 2009, 09:03:19
Hi Olli,

das Tieferlegen ist ja nach Einbau der Cevennes Achse erst mal Geschichte. Neues Spiel, neues Glück! Die Tieferlegung ergibt sich ja erst durch Einbau des Gewindedämpfers.

Wenn ich dich richtig verstanden habe wären 80 N/mm also zu weich? Die haben nur eine Blockfederweg von 119mm, da bliebe ein Federweg von 70mm und am Achsschenkel von 140mm. Ich denke 140mm sind von der Freigängigkeit her nicht möglich.  
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 08 Dezember, 2009, 16:19:24
@Olli

Kannst du auch ausrechnen, welcher Federrate der original verbaute Drehstab entspräche?

Jetzt zuhause habe ich die Parameter noch etwas überprüft. Korrigiert kommen jetzt ca 100N/mm dabei raus. Was ich nicht ganz verstehe, warum die Dämpferlänge (Hub) so einen großen Einfluß auf die Federrate hat. Ich habe jetzt am ausgebauten Dämpfer die Kolbenstange gemessen die über den Gummipuffer rausschaut. Richtig so? Guggst du:

Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: meahb in 09 Dezember, 2009, 10:19:52
godsey

vielleicht habe ich es überlesen?...Aber wenn Du jetzt den Umbau machst, dann hast du doch auch Federn, oder?
Warum baust du dich nicht ein und schaust Dir an wie das Auto reagiert....wenn zu weich oder zu hart, sprichst du mit
Eibach und lässt entsprechend andere Federn einbauen...mit den verstellbaren dämpfern kannst du doch auch schon eine Menge erreichen.
Wenn Du die 60er Telle nimmst sind es Standardfedern. Die sind in Tagen zu bekommen und kosten wirkich nicht die Welt!
Habe ich im Heck so gemacht...funktioniert wunderbar.

Vorme habe ich mich bisher nicht an den Umbau heran getraut.

Was sagt eigentlich der TÜV bzw. erlischt die ABE nicht mit der umgebauten Achse?....oder gibt es ein Gutachten für die alten Cevennes oder TDC Umbauten?

Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: lecar5 in 09 Dezember, 2009, 13:24:52
Zitat von: meahb in 09 Dezember, 2009, 10:19:52

Was sagt eigentlich der TÜV bzw. erlischt die ABE nicht mit der umgebauten Achse?....oder gibt es ein Gutachten für die alten Cevennes oder TDC Umbauten?



Gibt es überhaupt einen TÜV-Prüfer, der uns etwas über unsere Kisten erzählen kann 8)? Also, ich meine, da soll einmal einer kommen :D. Als ich damals mit dem dicken Turbo in eine Polizeikontrolle reinkam habe ich den Polizisten freundlich gefragt, ob er jetzt wirklich meint, er könne an meinem Auto etwas feststellen, was nicht legal ist. Blöd aber auch, dass der TÜVer beim Erstellen der Papiere statt 190/55/VR340 195/55/VR340 eingetragen hatte und ich dem Polizisten im Nachgang nachweisen musste, dass es Reifen der Dimension 195/55/VR340 gar nicht gibt und es sich definitiv um einen Tippfehler handelt  >:(...
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 09 Dezember, 2009, 13:39:15
@Marc

Ja, ich habe bereits 2 Satz Federn mit 60N/mm und 80N/mm. Kosten tun die tatsächlich fast gar nix. Federn für Serienautos sind sogar meist teurer. Nur zweifle ich, ob ich tatsächlich merken würde, wenn die Federrate falsch oder nicht optimal wäre... Da kann es doch nicht schaden, wenn ein Fahrwerksingenieur mal nen Blick drauf wirft  ;D

Der TÜV-Mann macht im Übrigen genau das, was ich von Ihm will. Sonst kommt ab morgen Dekra oder GTÜ. Meine einzige Aufgabe ist, dafür zu sorgen, daß er das nicht vergisst  ;D ;D ;D
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 09 Dezember, 2009, 15:20:51
Zitat von: godsey in 09 Dezember, 2009, 13:39:15
@Marc

Ja, ich habe bereits 2 Satz Federn mit 60N/mm und 80N/mm. Kosten tun die tatsächlich fast gar nix. Federn für Serienautos sind sogar meist teurer. Nur zweifle ich, ob ich tatsächlich merken würde, wenn die Federrate falsch oder nicht optimal wäre... Da kann es doch nicht schaden, wenn ein Fahrwerksingenieur mal nen Blick drauf wirft  ;D

Der TÜV-Mann macht im Übrigen genau das, was ich von Ihm will. Sonst kommt ab morgen Dekra oder GTÜ. Meine einzige Aufgabe ist, dafür zu sorgen, daß er das nicht vergisst  ;D ;D ;D

Das wichtigste Kriterium bei der Federauslegung ist definitiv der Höhenstand des Fahrzeugs. Eine Feder ist nunmal ein Kraftelement, auf dem lediglich das Fahrzeuggewicht lastet PLUS oder MINUS dem Einfederweg multipliziert mit der Federsteifigkeit.   ::) Im Extrem bedeutet das
a) zu weiche Feder (lange Null-Länge): viel Ausfederweg, wenn Michael drin sitzt schlägt die Karre durch.  ;D
b) zu harte Feder (kurze Null-Länge): kaum Ausfederweg, kurveninnen poltert die Feder lose auf dem Dämpfer rum! Und Michael fallen die "Dritten" raus!  :D

Aber einen Torsionsstab berechnen..... dafür brauch man die Lenkerlänge für die Errechnung des wirkenden Torsionsmoments und das Torsions-Wiederstandsmoment, welches sich aus dem Durchmesser und Werkstoff des Stabs ergibt und die Drehstablänge. Wiki erklärts: http://de.wikipedia.org/wiki/Torsion_(Mechanik) (http://de.wikipedia.org/wiki/Torsion_(Mechanik))

Der Vorteil des Drehstabs liegt darin, dass die Feder nicht bei zu großem Ausfederweg rumpoltert, sondern nur ein Richtungswechsel beim Moment auftritt. Eine Spiralfeder läßt sich schlecht auf Zug belasten. - Tieferlegen bis der Arzt kommt!!!

Olli.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 09 Dezember, 2009, 15:50:48
Zitat von: Ragnolli in 09 Dezember, 2009, 15:20:51
a) zu weiche Feder (lange Null-Länge): viel Ausfederweg, wenn Michael drin sitzt schlägt die Karre durch.  ;D
Ich hoffe, das war ein allgemeines Beispiel! Und nicht schon wieder eine Anspielung auf meinen grazilen gazellengleichen Körperbau
Zitat von: Ragnolli in 09 Dezember, 2009, 15:20:51
b) zu harte Feder (kurze Null-Länge): kaum Ausfederweg, kurveninnen poltert die Feder lose auf dem Dämpfer rum! Und Michael fallen die "Dritten" raus!  :D
Auch hier will ich zu deinen Gunsten annehmen, daß das nur ein allgemeines Beispiel war... Ansonsten könnte es sein, daß der Dentist deines Vertrauens für DICH "Dritte" fertigen muß  ;D ;D

Im Ernst: Dieses Problem könnte man doch recht elegant mittels einer ebenfalls von H&R angebotenen Hilfsfeder lösen. Die sind doch genau dafür gemacht, oder?

Das mit der Fahrzeughöhe habe ich jetzt verstanden. Bisher glaubte ich, Einsatzbereich (Rundstrecke, Straße, Schotter) und das Fahrzeuggewicht seien die wichtigen Parameter für die Dimensionierung der Feder. Was ist denn damit?

Zitat von: Ragnolli in 09 Dezember, 2009, 15:20:51
Aber einen Torsionsstab berechnen..... dafür brauch man die Lenkerlänge für die Errechnung des wirkenden Torsionsmoments und das Torsions-Wiederstandsmoment, welches sich aus dem Durchmesser und Werkstoff des Stabs ergibt und die Drehstablänge.

wirksame Drehstablänge: 97cm
Material: Stahl (Laut eines Herrn O.W. völlig egal was für ein Stahl)
Durchmesser: 18,5 mm

Lenkerlänge: ganz genau 30cm (Mitte Drehstab bis Mitte Traggelenk)


Godsey
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 10 Dezember, 2009, 18:24:39
Zitat von: godsey in 09 Dezember, 2009, 15:50:48
Ich hoffe, das war ein allgemeines Beispiel! Und nicht schon wieder eine Anspielung auf meinen grazilen gazellengleichen KörperbauAuch hier will ich zu deinen Gunsten annehmen, daß das nur ein allgemeines Beispiel war... Ansonsten könnte es sein, daß der Dentist deines Vertrauens für DICH "Dritte" fertigen muß  ;D ;D

...alles völlig aus der Luft gegriffen....., genau!!! Irgendwelche Zweifel??  ::)

Zitat von: godsey in 09 Dezember, 2009, 15:50:48
Im Ernst: Dieses Problem könnte man doch recht elegant mittels einer ebenfalls von H&R angebotenen Hilfsfeder lösen. Die sind doch genau dafür gemacht, oder?
Könnte sein. Kenn ich leider nicht. Wie gesagt - ich steh allerdings auch auf's EINFEDERN!!!  ;D Kabelbinder könnten auch funktionieren.  :-X

Zitat von: godsey in 09 Dezember, 2009, 15:50:48
Das mit der Fahrzeughöhe habe ich jetzt verstanden. Bisher glaubte ich, Einsatzbereich (Rundstrecke, Straße, Schotter) und das Fahrzeuggewicht seien die wichtigen Parameter für die Dimensionierung der Feder. Was ist denn damit?
Eben - Und Dein Einsatzgebiet: Strasse? (Korregier mich!). Wichtige Attribute dabei sind (Rest-)Komfort, Fahrbarkeit, Sicherheit.
Tschuldige, das klingt sicher alles etwas spießig, aber ein Metzger empfiehlt Dir auch nicht, Qualitäts-Fleisch beim Döner-Mann zu kaufen!!! ;D ;D ;D ;D ;D
Und wenn Du wirklich einen Rennwagen auf die Strasse stellen möchtest, müßtest Du eher Gustavo, oder die anderen gas-kranken Schweizer (VERNEIG, VERNEIG, VERNEIG!!!) anhauen, was zu beachten ist - da bin wirklich ich nicht der Experte. Motorsport hat halt andere Prio's.

Zitat von: godsey in 09 Dezember, 2009, 15:50:48
wirksame Drehstablänge: 97cm
Material: Stahl (Laut eines Herrn O.W. völlig egal was für ein Stahl)
Durchmesser: 18,5 mm

Lenkerlänge: ganz genau 30cm (Mitte Drehstab bis Mitte Traggelenk)
Da hätte ich mir jetzt das Maß Drehstab bis Radmitte erhofft. Da hab mich wohl nicht exakt ausgedrückt......  :P

Okay, ich rechne schon mal vorab. Du brauchst mir dann nur noch den wirksamen Heblarm zu nennen.

Olli.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 10 Dezember, 2009, 19:44:27
Hi,

wegen der unbekannten Hilfsfeder kann ich abhelfen:

Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 10 Dezember, 2009, 20:01:57
Zitat von: Ragnolli in 10 Dezember, 2009, 18:24:39

Da hätte ich mir jetzt das Maß Drehstab bis Radmitte erhofft. Da hab mich wohl nicht exakt ausgedrückt......  :P


Vom Traggelenk bis zur Felgenauflagefläche an der Radnabe sind es nochmal grob 8cm. TRX-Felgen haben ET 3,5, meine derzeit gefahrenen Speedlines ET 2. Das kann man bei der Rechnung wohl vergessen...
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 10 Dezember, 2009, 20:34:14
VETO
ZitatDa hätte ich mir jetzt das Maß Drehstab bis Radmitte erhofft. Da hab mich wohl nicht exakt ausgedrückt.

Wenn ich nicht ganz alles aus meiner Schulzeit vergessen habe ist mit dem Torsionsstab der Hebel vom Drehpunkt des Querlenkers bis zum Traggelenk massgebend.
Qriginalquerlenker ca 275 mm ??? Ich hoffe dass ich für die Zeichnung damals richtig gemessen habe. . . .

Gruss Martin
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 10 Dezember, 2009, 20:44:12
Okay, OHNE GEWÄHR:  :-[  :-[

Bei einer zugrundeliegenden Wirklänge von 350 mm (der Hebel, der am Stab wirkt, ist der Abstandzum Radaufstandpunkt, oder?  ::)):

Federrate am Rad: 47,3 N/mm

An der Stelle des Dämpfers somit: 108,9 N/mm (Übersetzung 2,3)

Godsey, mach doch nochmal so'n schönes Foto von der Excel Tabelle!  ::)

Olli
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 10 Dezember, 2009, 20:45:26
Hab gerade noch mal nachgemessen. Es ist etwas schwierig an dem krummen Ding ein vernünftiges Maß zu nehmen. Aber so ca. 295mm müssten es schon sein.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 10 Dezember, 2009, 20:49:07
Miß den Abstand der beiden Torsionsstäbe, zieh den vom Radstand ab und halbieren - feddich! ::)

Michael, hast Email mit Anhang!
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 10 Dezember, 2009, 20:54:50
@ Olli
ZitatDer Vorteil des Drehstabs liegt darin, dass die Feder nicht bei zu großem Ausfederweg rumpoltert, sondern nur ein Richtungswechsel beim Moment auftritt

Auch der Drehstab poltert :o Da der Drehstab in den Aufnahmen etwas Spiel aufweist ist der Richtungswechsel gut hörbar.
Wenn der Originale Drehstab ohne Vorspannung eingebaut wird liegt das Auto so tief dass die ganze Aufhängungskinematik versaut ist.
Gefühlsmässig ist man da sehr schnell unterwegs, die Stoppuhr beweist aber das Gegenteil ::)

Martin
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 10 Dezember, 2009, 21:50:12
Zitat von: Ragnolli in 10 Dezember, 2009, 20:49:07
Miß den Abstand der beiden Torsionsstäbe, zieh den vom Radstand ab und halbieren - feddich! ::)

Michael, hast Email mit Anhang!


Hihi, da verwechselt einer Radstand mit Spurweite. Bloss gut, daß nicht immer nur ich falsch liege ;D ;D ;D

Anbei Berechnungsmodell Drehstab, ich habe den Hebel eigenmächtig auf 375mm geändert.

Lenker + Achsschenkel - ET Felge = 295mm + 80mm + 0mm = 375mm
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 11 Dezember, 2009, 01:21:16
Ein Alpine Turbo-Drehstab mit 19,5mm entspräche übrigens 111 N/mm.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 12 Dezember, 2009, 16:25:41
@godsey
Ist ja Lobenswert was Du da alles ausrechnest, wird Dir aber nicht wirklich weiterhelfen.
Wenn Du alle Gemeinheiten in Deine Rechnung einbeziehen willst wirst Du dein Formelbuch zerknüllen und aus dem Fenster schmeissen.
- Der untere Querlenker hat je nach Fahrzeughöhe einen anderen Winkel.
- Das Federbein steht nicht senkrecht auf dem Querlenker.
- Der Wirkwinkel und damit auch die Federkraft vom Federbein zum unteren Querlenker ist variabel.
- Je nach Einsatz sind andere Federn notwendig.
- Für die optimalen Federn sind deine Stossdämpfer vermutlich zu lang.

Fazit:
1. Federn aus dem Regal nehmen und einbauen.
2. Fahren und die Federwirkung beurteilen.
3. Federn ausbauen.
4. Härtere Federn beschaffen.
5. Federn einbauen.
6. Wieder beginnen bei Punkt 2  ;D
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 12 Dezember, 2009, 17:36:49
Eigentlich dachte ich bei der Frage auch an Antworten wie: "Ich hab 100 N/mm drin, die sind geil"  Aber offensichtlich hat keiner der User ein Gewinde vorne drin, bzw. keiner möchte sein Geheimnis mit mir teilen  ;D ;D ;D.

Aber das ist schon ok so, ich hab in der letzten Woche mehr über Fahrwerke gelernt, als in den letzten 10 Jahren im Autohaus.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 12 Dezember, 2009, 17:42:18
ZitatAber offensichtlich hat keiner der User ein Gewinde vorne drin

Gewinde ist schon drin, aber leider ohne Federn ::)
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 13 Dezember, 2009, 11:42:34
@godsey
ich komme mit meinen Schätzungen bei den Torsionsstäben auf eine Federrate am Federbein von etwa 54N/mm.
Mit den Originalen Federstäben muss das Auto vorne relativ hoch eingestellt werden damit die Federung nicht auf die Anschlagpuffer durchschlägt.(H1-H2=80mm)
RS empfiehlt für Cevennes/Asphalt vorne 10kg/mm und hinten 8kg/mm.(H1-H2=110mm)
Irgendwo zwischen 60N/mm und 100N/mm sollten brauchbare Werte sein.
Je tiefer das Auto liegt desto härter müssen die Federn gewählt werden.
Das gilt auch für den Querstabi.
Gruss Martin

Edit: Bei meinem A5 waren vorne im Endstadium 250N/mm eingebaut ::)
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 13 Dezember, 2009, 12:59:52
Möglich, dass meine Torsionsfederrechnung fehlerhaft war..... auschließen will ich das nicht.  ???

Aber glücklicherweise  :P bestätigst Du ja alle bisherigen Aussagen: Resteinfederweg, Einsatz, Dämpferlänge, je tiefer desto härter... usw.

Martin, ich schick Dir mal die Excel-Tabelle. Schau doch bitte mal, was daran falsch sein könnte. So 'ne Hexerei ist die Rechnung vermutlich nicht......  ::)

Oliver.

@ Michael, schön wenn Du auch noch Wissenslücken aufzufüllen hast, wenns um den Dicken geht. Meine Lücken sind jedoch an anderer Stelle eher "Canyons".
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 13 Dezember, 2009, 13:26:09
Hier gibt es ein interessantes Programm >> http://www.tech-ecke.de/index_quereinstieg.htm?/pc_tools.htm (http://www.tech-ecke.de/index_quereinstieg.htm?/pc_tools.htm)  Drehstabfeder
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 13 Dezember, 2009, 13:30:42
@Martin

Da liege ich mit meinen 60 und 80 N/mm Federn ja gar nicht mal so falsch. 100er werde ich noch besorgen. So wahnsinnig tief wird er dieses Mal nicht werden.

@Ragnolli

Ich wusste gar nicht, daß ich neuerdings der "Godfather of R5 Turbo" bin  ;D ;D ;D. Da halt dich mal lieber an Martin, da bist du besser bedient (informiert)!

Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 13 Dezember, 2009, 14:21:57
Hebellänge ist immer noch falsch ???
Die Hebellänge geht nicht bis mitte Rad sondern nur vom Drehpunkt bis Mitte Traggelenk.
Der Winkel vom Federbein ist etwa 75 oder 15 Grad, je nach Betrachtungsweise.
Nach dem gleichen Prinzip wie im Bild sind die Hebel an der Aufhängung zu betrachten.

Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 14 Dezember, 2009, 08:52:08
Martin, Du hast natürlich Recht! Die Waage (Parallellogram) hat mich letztendlich überzeugt.  ;)
Da es sich nicht um eine Federbeinachse (McPherson) handelt, ist es eben nicht der Radaufstandspunkt.

Olli.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 14 Dezember, 2009, 13:31:24
Zitat von: Ragnolli in 14 Dezember, 2009, 08:52:08
Martin, Du hast natürlich Recht! Die Waage (Parallellogram) hat mich letztendlich überzeugt.  ;)
Da es sich nicht um eine Federbeinachse (McPherson) handelt, ist es eben nicht der Radaufstandspunkt.

Olli.

STOP - STOP - STOP!!! Du hast natürlich DOCH NICHT Recht! - Hat mich einfach nicht in Ruhe gelassen das Thema!!

Am Traggelenke wirkt nämlich vertikal eine höhere Kraft als Radmitte       =>         F Traggelenk = F Rad * (L Abstand Spurmitte bis Drehstab / Querlenkerlänge)

das bedeutet für das wirkende Moment zum Tragen der Masse:

M Torsionsstab = F Traggelenk * Querlenkerlänge = F Rad * (L Abstand Spurmitte bis Drehstab / Querlenkerlänge) * Querlenkerlänge =

F Rad * (L Abstand Spurmitte bis Drehstab / Querlenkerlänge) * Querlenkerlänge          <= rauskürzen

M Torsionsstab = F Rad * L Abstand Spurmitte bis Drehstab

;D  ;D  ;D
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 14 Dezember, 2009, 15:38:18
Ich hol schon mal das Popcorn, das verspricht interessant zu werden ;D
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 14 Dezember, 2009, 18:07:35
ZitatIch hol schon mal das Popcorn
Aber bitte kalorienarm, sonst musst Du doch noch härtere Federn bestellen ;D

Wenn ich mich nicht irre fliesst ein Teil der Kraft vom Aufstandspunkt der Räder horizontal in die Querlenker ein ???
Oder ganz scheinheilig gefragt:
Wenn Du den oberen Querlenker abbaust und das Auto auf die Räder stellst was geschieht dann? Dann kannst Du sehen wohin die Kräfte wollen ;D
Ganz anders sieht die Angelegenheit bei Pendelachsen aus, da ist wirklich der Hebel vom Drehpunkt bis zur Reifenaufstandsfläche massgebend.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 15 Dezember, 2009, 09:29:57
Zitat von: R5T2 in 14 Dezember, 2009, 18:07:35
Aber bitte kalorienarm, sonst musst Du doch noch härtere Federn bestellen ;D

ICH SCHREI MICH WEG!!!!!!!!!!!!  ;D  ;D  ;D

Hab grad gemerkt, dass das "Freimachen" von kinematischen Systemen ziemlich kompliziert ist.... ich gebs auf (siehe unten)  :P..... Grundlage aller Mechanik ist allerdings trotzdem: Die Summe aller Momente und die Summe aller Kräfte = 0 !!!

wer sich weitergehend noch damit beschäftigen möchte:  :-X
http://www.ulrich-rapp.de/stoff/statik/Statik_TA.pdf (http://www.ulrich-rapp.de/stoff/statik/Statik_TA.pdf)
http://www.veit.co.at/mechanik/st_freimachen.html (http://www.veit.co.at/mechanik/st_freimachen.html)
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 15 Dezember, 2009, 12:18:17
Zitat von: Ragnolli in 15 Dezember, 2009, 09:29:57
ICH SCHREI MICH WEG!!!!!!!!!!!!  ;D  ;D  ;D
Wie man bei der Turbofever gesehen hat, bin ich so abgemagert, daß sogar schon die Hosen rutschen. Ich bräuchte eher besonders kalorienhaltiges Popcorn, damit ich mein Idealgewicht endlich erreiche!

@Olli

Nähme man an, daß die beiden waagerechten Pfeile gleich groß wären, was aufgrund der unterschiedlichen Winkel und Lenkerlängen nicht ganz der Fall sein dürfte, dann hätte Martin zu 100% recht. Den Aufwärtspfeil am unteren Querlenker innen dürfte es meiner Meinung nach nicht geben...
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 15 Dezember, 2009, 17:19:46
Zitat von: Ragnolli in 15 Dezember, 2009, 09:29:57
Hab grad gemerkt, dass das "Freimachen" von kinematischen Systemen ziemlich kompliziert ist.... ich gebs auf (siehe unten) 

...wie ich sagte...ich hab ziemlich schnell die Lust verloren.  :P das Bild sollte nur meinen jämmerlichen Versuch dokumentieren. :D

Für sowas haben wir heutzutage halt Mehrkörper-Simulations-Tools wie z.B. ADAMS-car oder sowas....... und dafür hat man Kollegen, die sowas bedienen können!  ;)

ab ca. 1:00 wirds interessant:
http://www.youtube.com/watch?v=T-ZyFtAQe7w&feature=PlayList&p=47E0429C051CBB99&index=6 (http://www.youtube.com/watch?v=T-ZyFtAQe7w&feature=PlayList&p=47E0429C051CBB99&index=6)

Falls jemand über die Anschaffung nachdenkt, wenn wir mit 80 Mann zusammenlegen für eine Lizenz, bräuchte nur jeder 1000€ beisteuern.... ::)
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 15 Dezember, 2009, 21:40:37
Zitatich hab ziemlich schnell die Lust verloren

So schnell geben wir aber nicht auf, wo bleiben da all die Ingenieure oder sonstige Titelträger die vor nicht allzu langer Zeit die Schulbank gedrückt haben ???
Nur keine Angst vor Blamagen ::) wir sind da sehr tolerant und drücken bei falschen Berechnungen auch mal ein Auge zu.
Irgendwo liegt doch sicher eine ADAMS Installation so ganz unbenutzt und auf Arbeit wartend auf einem Rechner rum . . . . .
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: joe in 15 Dezember, 2009, 21:54:28
Martin, die Formelsammlung Physik habe ich 1 Jahr nach der Diplomierung Heute wieder ausgemottet. Im Kapitel Statik ist alles sauber erklärt, das Kräftevieleck inklusive der Berechnung der resultierenden Kräfte bei Wirkung auf Gelenke mit Sinussatz. Das einzige physikalische Problem das ich habe ist wie ich die Formelsammlung zu dir kriege  ;D....
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 16 Dezember, 2009, 07:01:25
Zitat von: Ragnolli in 15 Dezember, 2009, 17:19:46
http://www.youtube.com/watch?v=T-ZyFtAQe7w&feature=PlayList&p=47E0429C051CBB99&index=6 (http://www.youtube.com/watch?v=T-ZyFtAQe7w&feature=PlayList&p=47E0429C051CBB99&index=6)

Falls jemand über die Anschaffung nachdenkt, wenn wir mit 80 Mann zusammenlegen für eine Lizenz, bräuchte nur jeder 1000€ beisteuern.... ::)

Hochinteressant  ::) Man hätte nur dem indischen Sprecher vorher den Kaugummi aus dem Mund nehmen sollen, dann verstünde man auch was ;D

Martin, wenn die Turbo-Drehstäbe eigentlich zu weich sind, wie du schreibst, warum macht dann niemand Alpine Turbo Drehstäbe rein? Spricht da was dagegen?

Woher stammt denn die Zeichnung der Vorderachse?
Nächstes Thema:
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 16 Dezember, 2009, 08:26:03
Wenn nur härtere Federn an der Vorderachse montiert würden, tendiert das Auto mehr zum Untersteuern - und das finden die wenigsten positiv!!!  :(

Härtere Feder und/oder Stabi vorne => mehr Untersteuern.  :P

Härtere Feder und/oder Stabi hinten => mehr Übersteuern.  ;D

Extrem wenig Federweg bis zum Einsatz der Zusatzfeder (auch als Anschlagpuffer bekannt) vorne => STARKES Untersteuern!!  :P
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 16 Dezember, 2009, 18:27:07
@godsey
Zitatwenn die Turbo-Drehstäbe eigentlich zu weich sind
So wie die Autos ausgeliefert wurden sind die Drehstäbe für normalen Gebrauch nicht zu weich.
Aber Du willst ja Dein Auto aus x Gründen tiefer einstellen als der Hersteller für Deine Anwendung vorgesehen hat ;D
Für tiefergelegte Autos hat RS Federn und Stossdämpfer verkauft, die hatten allerdings Rallyefahrer im Visier und die haben keine Ansprüche betreffend Fahrkomfort.

Tiefergelegte Autos brauchen härtere Federn.
Härtere Federn brauchen andere Stossdämpfer.

gruss Martin
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 16 Dezember, 2009, 18:58:57
Bei der Auswahl der Querlenker für den Cevennes Umbau sind mir diverse Unterschiede bei den Querlenkern aufgefallen.

Auf dem Bild zu sehen:

- schwarz; Turbo2 1983
- gestrahlt; Alpine Turbo 1983
- rostig; R5 TL 1983

Obwohl dasselbe Baujahr, gibt es doch erhebliche Unterschiede. Auffällig ist, daß die Stossdämpferaufnahme beim AT verstärkt ist, beim Turbo2 jedoch nicht. Bei beiden wird ja nur der Dämpfer dran befestigt, daß Argument des fehlenden Motorgewichts zieht also nicht. Der TL-Querlenker ist völlig merkwürdig, die Drehstabaufnahme ist volle 15mm weiter eingeschoben. Mit unbekannten Folgen für die Achsgeometrie, weil ich das dazugehörige Auto nicht mehr besitze. Wenn ich das nächste Mal bei Fischraab bin, schaue ich mir deren "Kleine" unter diesem Gesichtspunkt einmal genauer an.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: daniel ch in 16 Dezember, 2009, 20:51:20
Zitat von: Ragnolli in 16 Dezember, 2009, 08:26:03
Wenn nur härtere Federn an der Vorderachse montiert würden, tendiert das Auto mehr zum Untersteuern - und das finden die wenigsten positiv!!!  :(

Wenn hinten genügend Leistung und Drehmoment vorhanden ist, dann sind die harten Federn an der Vorderachse positiv  ;D

Ein Tour de Corse oder Maxi, hat an der Vorderachse die härteren Federn als an der Hinterachse  ;)
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 16 Dezember, 2009, 21:38:44
ZitatWoher stammt denn die Zeichnung der Vorderachse
geklaut aus MR221 ;D und auf Masstab 1:1 aufgeblasen, Winkel und Masse im CAD eingetragen.

ZitatEin Tour de Corse oder Maxi, hat an der Vorderachse die härteren Federn als an der Hinterachse
Die haben vorne auch längere Querlenker(=andere Hebelverhältnisse) eingebaut und genügend Leistung.

ZitatHärtere Feder und/oder Stabi vorne => mehr Untersteuern.  Tongue
Härtere Feder und/oder Stabi hinten => mehr Übersteuern.  Grin
Also braucht der godsey hinten und vorne stärkere Federn damit das Auto mit dem Betriebsgewicht zurechtkommt ;D ;D
Erschwerend für das Fahrverhalten um Kurven kommt die Differentialsperre dazu: Bei gemütlichem Fahren => Das Auto will geradeaus und nicht um die Kurve fahren.
Sollte sich die Quaife sich wie ein Torsen verhalten ist auch des gemütliche Fahren kein Problem.
Da bin ich auf die ersten Erfahrungen von Godsey gespannt.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: r8220 in 16 Dezember, 2009, 21:50:13
Du kannst ja mal Dirk fragen der hat sie zur TurboFever schon gefahren. ;)
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 17 Dezember, 2009, 08:59:02
Zitat von: daniel  ch in 16 Dezember, 2009, 20:51:20
Wenn hinten genügend Leistung und Drehmoment vorhanden ist, dann sind die harten Federn an der Vorderachse positiv  ;D

Ein Tour de Corse oder Maxi, hat an der Vorderachse die härteren Federn als an der Hinterachse  ;)

Wenn ich sowas behaupte wie: "Härtere Feder und/oder Stabi vorne => mehr Untersteuern." gilt das natürlich NUR wenn AUSSCHLIESSLICH dieser eine Parameter verändert wird. Werden andere Dinge wie Lenker- oder Lenkungs-Geometrie, Bereifung, Gewichtsverteilung geändert, muss man wieder bei 0 anfangen.  :-\
Und wenn von Unter- oder Übersteuern die Rede ist, dann im Sinne von "Olley" (kein Witz, so hieß der Typ  ;) ), im stationären Zustand.

Quelle, Fahrwerkhandbuch, Dr. Ersoy, Seite 92:
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: daniel ch in 18 Dezember, 2009, 20:35:19
Zitat von: R5T2 in 16 Dezember, 2009, 21:38:44
Die haben vorne auch längere Querlenker(=andere Hebelverhältnisse) eingebaut und genügend Leistung.

Habe auch mit den Cevennes Querlenker vorne härtere Federn als hinten, aber 100PS mehr als Original und Sperre  :)

@godsey, Morgen schreibe ich auf wie hart die Federn sind  ;)
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: daniel ch in 18 Dezember, 2009, 21:06:32
Zitat von: Ragnolli in 17 Dezember, 2009, 08:59:02
Und wenn von Unter- oder Übersteuern die Rede ist, dann im Sinne von "Olley" (kein Witz, so hieß der Typ  ;) ), im stationären Zustand.

Also im "stationären Zustand".....also im Stand kann ich schlecht beurteilen ob es Unter- oder Übersteuert  ;D

Du hast schon Recht Ragnolli, wenn man nur vorne die Federn härter macht hat man grundsätzlich Untersteuern. Chatriot sagte immer, das Untersteuern ist der Beweis das es Gott nicht gibt  ;D

Ein R5 Turbo ist halt schon speziell um am "Limit" bewegt zu werden, Untersteuern wie auch Übersteuern wechslen sich auch ab je nach Reifentemperatur und Last, also je nach dem ob nach dem Einlenken der "Turbo-Bums" kommt oder nicht kommt oder zu stark kommt.  :o  Auch wie Martin erwähnt hat, die Sperre spielt eine grosse Rolle beim Fahrverhalten. Also Godsey lieber probieren statt studieren  ;)
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 19 Dezember, 2009, 07:49:53
Zitat von: daniel  ch in 18 Dezember, 2009, 21:06:32
Also im "stationären Zustand".....also im Stand kann ich schlecht beurteilen ob es Unter- oder Übersteuert  ;D

Du hast schon Recht Ragnolli, wenn man nur vorne die Federn härter macht hat man grundsätzlich Untersteuern. Chatriot sagte immer, das Untersteuern ist der Beweis das es Gott nicht gibt  ;D

Ein R5 Turbo ist halt schon speziell um am "Limit" bewegt zu werden, Untersteuern wie auch Übersteuern wechslen sich auch ab je nach Reifentemperatur und Last, also je nach dem ob nach dem Einlenken der "Turbo-Bums" kommt oder nicht kommt oder zu stark kommt.  :o  Auch wie Martin erwähnt hat, die Sperre spielt eine grosse Rolle beim Fahrverhalten. Also Godsey lieber probieren statt studieren  ;)

Chatriot scheint ein weiser Mann zu sein.  ;D ABER.....

Beim Dicken spricht man ja auch von sowas wie einem "Lastwechsel-Übersteuerer". Grundauslegung Untersteuernd - recht schmaler Grenzbereich - nur durch leichtes Drücken oder Ziehen am Heck, schmeißt man ihn mit dem Arsch voran ins Eck! Und ich weiß nicht, wieviele von uns die Leistungsentfaltung ausreichend exakt einschätzen können und dementsprechend "am Kabel ziehen", oder so beherzt vor der Kurve am Volant drehen, um schon quer in die Kurve reinzuhämmern. ICH kanns NICHT! Wohlgemerkt, auf öffentlichen Strassen.... nur quer aus der Kurve rauszukommen ist zwar hübsch, aber nicht wirklich effektiv.  :'(

Und wirklich mal "Hand auf's Herz", Jungs  :-\ ich möchte NICHT z.B. auf der Nordschleife mit einem deutlich aggresiveren Fahrverhalten, als es der 5er Turbo von Hause aus hat, mich ans Limit tasten, wo ich NICHT weiß, ob ich das Verhalten am Limit (wie breit war noch gleich der Grenzbereich??) wirklich noch beherrschen kann.
Denn die Renault ingenieure haben damals sicherlich das Auto mit großem Aufwand fahrbar und möglichst "ungefährlich" auf die Strasse gestellt. Und jeder Eingriff, vor allem in die Fahrwerkgeometrie, macht das Auto "anders" - definitiv für "Otto-Normal-Betrieb" gefährlicher. Jedes Weglassen von Gummi beispielsweise läßt das Auto aggressiver ansprechen, jeder "niederquerschnittigere" Reifen ebenfalls, liege ich vorne auf dem Puffer schon auf.........naja.....  :-\

Es gibt sicherlich Änderungen die dem Dicken gut stehen würden. Diese sind aber sicherlich nicht mit "einmal um den Block fahren" ausreichend bewertet.

Und wenn daniel ch von seinen Erfahrungen berichtet, dann sind das vermutlich Fahrzustände, wo es ihm den Ohrenschmalz (kurven-aussen) aus'm Kopp zieht, weil das ihm seine klebrigen Reifen ermöglichen - wie schmal DA der Grenzbereich ist, kann ich nur vermuten.  ::)

Olli.

P.S. ich warte auch immer noch auf den ersten "Fahrbericht" der Quaife Torsen Sperre!
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 19 Dezember, 2009, 18:28:28
Nächster Streich:

Drehstabaufnahme durch Büchse für Paulstra ersetzt, auf der anderen Seite ebenfalls eine Reduzierbüchse eingesetzt, Verstärkungsblech an der Stoßdämpferaufnahme sowie Vierkantrohr eingeschweisst. Wie mir Martin heute gezeigt hat, fehlen jetzt noch ein paar Schweissnähte zwischen oberer und unterer Querlenkerschale.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: daniel ch in 19 Dezember, 2009, 22:27:14
Zitat von: godsey in 12 Dezember, 2009, 17:36:49
Eigentlich dachte ich bei der Frage auch an Antworten wie: "Ich hab 100 N/mm drin, die sind geil"  Aber offensichtlich hat keiner der User ein Gewinde vorne drin, bzw. keiner möchte sein Geheimnis mit mir teilen  ;D ;D ;D.

Psssst...nicht weitersagen, hab  VA 120 N/mm, HA 90N/mm drin, die sind geil  ;D
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 19 Dezember, 2009, 23:09:30
Keine Sorge, ich sage es niemandem  ;D

Und schon die nächste Frage: Wie viele N/mm hat die hintere Originalfeder? Kann man das anhand der Maße errechnen?
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 20 Dezember, 2009, 18:58:35
Noch ein paar Erkenntnisse:

- Wie Martin bereits gestern prophezeite, lassen sich die Querlenker an der Nahtstelle zwischen Ober- und Unterschale so gut wie nicht schweissen. Es verhält sich, als würde man ohne Schutzgas schweissen. Warum nur? Egal, ich hab es dann gelassen...
- Mit den kurzen Federtellern streift die Feder an der Achse des oberen Querlenkers. Ich werde wohl lange besorgen müssen...
- Die Bilstein-Stossdämpfer sind erstaunlich lang. Bin mal gespannt wie hoch die Fuhre am Ende wird.
- Trotz Ausnutzung aller Möglichkeiten sitzt der Querlenker immer noch 5mm weiter hinten als mit Drehstabmontage.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 22 Dezember, 2009, 22:06:48
Bastelbogen für angehende Fahrwerktechniker ;D

Alle Teile sauber ausschneiden und an den markierten Stellen mit einem Reissnagel verbinden.
Die Teile bewegen und erschrecken wie sich alle Winkel verstellen.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: lecar5 in 22 Dezember, 2009, 22:16:09
Martin, du bist der Hit :D!
Der 'Merci'-Pokal der TurboFever 2010 geht an dich, das ist sicher!

Gruss, LeCar5
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: daniel ch in 23 Dezember, 2009, 19:33:49
Zitat von: godsey in 20 Dezember, 2009, 18:58:35
Noch ein paar Erkenntnisse:

- Mit den kurzen Federtellern streift die Feder an der Achse des oberen Querlenkers. Ich werde wohl lange besorgen müssen...

Hast Du das Loch oben wo der Stossdämpfer montiert ist nicht  versetzt?  ;)
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 23 Dezember, 2009, 21:07:28
ZitatDie Bilstein-Stossdämpfer sind erstaunlich lang
Die gleiche Feststellung hat man bei RS irgendwann auch gemacht, die getroffene Massnahme könnte von einem Schwaben sein ;D
Was kostet weniger als 2 neue kürzere Stossdämpfer ??? Siehe Bild
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 23 Dezember, 2009, 23:34:35
Zitat von: daniel  ch in 23 Dezember, 2009, 19:33:49
Hast Du das Loch oben wo der Stossdämpfer montiert ist nicht  versetzt?  ;)

Ich habe noch gar nicht montiert, bisher habe ich nur mal eine Seite provisorisch in die leere Karosse gehängt. So wie ich das sehe, ist bei Verwendung des langen Federtellers und einer kürzeren Feder ein Versetzen des Loches nicht nötig. Nenn mich kleinlich, aber irgendwie bringe ich es nicht übers Herz da Löcher zu bohren. Bei 3S auf der Seite kann man den Unterschied zwischen "Montage Cevennes" und "Montage TdC" schön sehen. 
Oder liege ich schon wieder falsch, und muß die Löcher auf jeden Fall versetzen?
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 27 Dezember, 2009, 07:57:16
Zitat von: R5T2 in 23 Dezember, 2009, 21:07:28
Die gleiche Feststellung hat man bei RS irgendwann auch gemacht, die getroffene Massnahme könnte von einem Schwaben sein ;D
Was kostet weniger als 2 neue kürzere Stossdämpfer ??? Siehe Bild

Die Lösung finde ich auch nicht schlecht, hat was.  Auf der Rennstrecke siehts bestimmt geil aus, wenn das Vorderrad in der Luft hängt.

Wo wird denn das obere Ende des Seiles verschraubt? Wenn da schon wieder ein Loch gebohrt werden muß, mache ich lieber eine Hilfsfeder rein.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5 Gr.4 in 27 Dezember, 2009, 12:23:08
Martin, das mit diese seilen :o
Hast du ewentuel besere bilder infos, wie man das montieren kan und wo genau???
Danke, bis ein genie!!!!
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 27 Dezember, 2009, 12:48:03
Hallo Gustavo
Ich habe leider kein Photo von der Maxi Aufhängung.
In der PR Liste vom Maxi ist dieses Teil aber aufgeführt.
Gruss Martin
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5 Gr.4 in 27 Dezember, 2009, 13:35:15
Danke martin!!!
War vorne auch so was???
Das problem ist vorne sind zu lang.... hinten ist tipi topi!!!
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: daniel ch in 28 Dezember, 2009, 22:10:13
Zitat von: godsey in 23 Dezember, 2009, 23:34:35
Oder liege ich schon wieder falsch, und muß die Löcher auf jeden Fall versetzen?


Also ob TDC oder Cevennes habe ich bisher immer die Löcher versetzt, es tut nicht weh ;D
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: daniel ch in 28 Dezember, 2009, 22:23:59
Zitat von: R5T2 in 27 Dezember, 2009, 12:48:03
Ich habe leider kein Photo von der Maxi Aufhängung.

Habe eins von der HA mit SEIL, also ein Französischer Rallyefahrer hat mir gesagt als ich diese Seile an seinem Maxi sah, dass es wegen den Sprüngen ist, damit nicht es in der Luft nicht ganz ausfedern kann und dann beim landen keine Schlenker macht und nicht noch weiterhüpft wie ein Tennisball  ;D

(http://img245.imageshack.us/img245/2715/410uy.th.jpg) (http://img245.imageshack.us/i/410uy.jpg/)


Godsey, also hinten muss man ein kleines Loch bohren...vorne sicher auch  ;D



(http://img63.imageshack.us/img63/7486/310u.th.jpg) (http://img63.imageshack.us/i/310u.jpg/)

Sehe das SEIL vorne nicht, aber beim Maxi den ich gesehan habe waren auch vorne die Seile...vielleicht war der Fotograf zu schnell und der Pierre war noch nicht fertig mit der Aufhängung....


Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 31 Dezember, 2009, 11:08:39
@godsey, Hinweis verschiedene Aufhängungsteile
ZitatDer TL-Querlenker ist völlig merkwürdig, die Drehstabaufnahme ist volle 15mm weiter eingeschoben
Ab ca 1980 wurde bei den R5, mit Ausnahme 1223 und 122B, der Nachlauf geändert.
Titel: Re:Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 31 Dezember, 2009, 14:40:51
Das erklärt natürlich alles... Wo nimmst du die Infos nur immer her? Bin ein weiteres Mal begeistert!
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 28 Dezember, 2012, 08:16:34
Ich habe noch eine weitere Variante für die Montage des Stabis gefunden:

(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_28_12_12_8_09_52.bmp)

Dafür muß man zwar auch am Querlenker schweissen, aber dafür passt der Stabi unverändert. Sehr interessant!

Und dann habe ich im französischen Forum noch einen armen Kerl gefunden der die Spurköpfe (in seinem Fall Unibal) von unten verschraubt hat:

(http://nsm08.casimages.com/img/2012/12/18//1212180632296969610678075.jpg)

Wie ich in diesem Thread gelernt habe, dürfte sich die Fuhre mit dieser Vorderachse ziemlich erbärmlich fahren lassen. Hat vielleicht jemand Lust, den Herrn aufzuklären? Dafür ist der Google Übersetzer wohl nicht geeignet...
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 28 Dezember, 2012, 08:57:19
Stabibefestigung:
Woher stammt das? Das sieht irgendwie fast original aus.... Ist das dann mit ner Art Schelle geklemmt?

Spurstange:
Ich sag's ihm nicht.....

Und ach..... Interessanter Thread, mal wieder zu lesen!  ;D
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 28 Dezember, 2012, 09:02:12
Oh, ganz vergessen, im Anhang noch der Auszug aus dem Teilekatalog. Der Nummer nach irgendwelche A110 Teile, die sollten also zu bekommen sein.

Interessant sind auch die Teile 16+17. Habe die etwa den Nachlauf etwas vergrössert? Was bringt das? Größere Spurtreue? 
Titel: -
Beitrag von: dondini in 28 Dezember, 2012, 17:28:15
-
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: tunaps in 28 Dezember, 2012, 18:53:17
Hallo

Zur Ansage

"Und dann habe ich im französischen Forum noch einen armen Kerl gefunden der die Spurköpfe (in seinem Fall Unibal) von unten verschraubt hat:"

Keine sorge der weiss was er macht, wenn Ich den Link noch finde stelle ich die Restabeiten von dem mal rein alles erste SAHNE und Klasse Arbeit

War nur ne blanko montage, die Teile werden von Ihm neu angefertigt und nicht verbastellt oder verbogen nach Erwärmung. Er ist définitiv kein Pfuscher er hat ja von diesen Nachgebauten Stabi's einige an Leute auf dem Fr Forum verkauft und die leben alle noch...

Bei dem seiner Arbeit, hätte ICH für ein mal keine Bedenken

Ach ja der ist ja so arm das er die bremsscheibe vergessen hat  ;D ;D ;D ;D

In manchem Falle hilft GOOGLE   ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D,

Tunaps
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 28 Dezember, 2012, 19:31:55
@admin

Warum gibts hier eigentlich nicht, wie in anderen Foren üblich, eine "Ignore"-Funktion? Ich hab echt keinen Bock mehr auf den Schwachsinn!

Zitat von: dondini in 28 Dezember, 2012, 17:28:15
Hi,

ja, die Stabibefestigung am Querlenker wurde prinzipiell vom Renault 8 bzw. A110 übernommen. Der Gummiklotz sieht der Zeichnung nach identisch aus, der Befestigungsbügel scheint im Bereich der Rundung zusätzlich verstärkt zu sein. Bei R8 bzw. A110 ist das serienmässig nur ein gebogener Rundstahl mit Gewinde M8 an den Enden, wie eine Auspuffschelle.

Gruss
Steven

Na dann bin ich ja mal froh, daß ich mir die Teile neulich geleistet habe:  (Ein neues Gummi könnte ich aber brauchen, kannst ja mal deine Bestände checken)
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 28 Dezember, 2012, 19:54:27
ZitatKeine sorge der weiss was er macht

Nein, der weiss nicht was er macht :o

Falls diese Montage der Spurstange funktioniert, arbeiten bei Renault nur Idioten als Fahrwerksingenieure.
Da werden milionenfach Einstellplatten hergestellt damit der Winkel der Spurstangen milimetergenau eingestellt werden kann.
Wenn die Spurstange aber gleich um mehrere Zentimeter falsch montiert wird soll das eine gute Arbeit sein?

Gruss Martin
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: tunaps in 28 Dezember, 2012, 20:37:43
Hallo

MP Martin zum Verständniss

Warum durfen sich auf diesem Forum nicht alle frei und öffentlich ausdrucken ???? Ich habe ja nur getan was verlangt wurde und den Armen Kerl angerufen um den mal aufzuklären ;D ;D ;D ;D .......

@ Tunaps
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: r8220 in 28 Dezember, 2012, 21:36:43
Zitat von: godsey in 28 Dezember, 2012, 19:31:55
@admin

Warum gibts hier eigentlich nicht, wie in anderen Foren üblich, eine "Ignore"-Funktion? Ich hab echt keinen Bock mehr auf den Schwachsinn!

Weil es bis heute keiner gebraucht hat. Aber ich kann ja mal schauen ob ich sowas aktivieren kann.
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: lecar5 in 30 Dezember, 2012, 12:26:26
Zitat von: R5T2 in 28 Dezember, 2012, 19:54:27
Nein, der weiss nicht was er macht :o

Falls diese Montage der Spurstange funktioniert, arbeiten bei Renault nur Idioten als Fahrwerksingenieure.
Da werden milionenfach Einstellplatten hergestellt damit der Winkel der Spurstangen milimetergenau eingestellt werden kann.
Wenn die Spurstange aber gleich um mehrere Zentimeter falsch montiert wird soll das eine gute Arbeit sein?

Gruss Martin

Nachdem ich gestern endlich verstanden habe, wie die Fahrwerk- und Lenkungsgeometrie des alten Fünfers funktioniert muss ich dem einfach nur zustimmen -  der Herr weiss tatsächlich nicht, was er macht. Das Auto muss sich beim Bremsen ziemlich mies und unkontrollierbar verhalten und kann den Piloten unter Umständen auch in eine ziemlich präkäre Situation bringen :-\...
Und die Kritik hat nichts mit der Handwerklichen Arbeit sondern nur mit dem technischen Verständnis des Machers zu tun.

LeCar5
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 31 Dezember, 2012, 13:14:24
@lecar & R5T2

(http://www.allmystery.de/i/t0b661f_Don__t_feed_the_Troll.jpg?bc)
Erklärungen bringen nur was im Fall von Unwissenheit, bei Dummheit sind sie wirkungslos...

Ich war war gestern noch in einer Garage bei Tübingen und habe aus einem Alpine Turbo Coupe einen Satz Querlenker geklaut, hoffentlich kriegt es der Besitzer nicht so schnell raus.  ;)

Aber ich brauchte die Teile für einen Prototypen:

(https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/15639_552830764746302_1629966532_n.jpg)

(https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/551702_552830761412969_1925550162_n.jpg)

(https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc6/190760_552830751412970_468142980_n.jpg)

(https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/388257_552830634746315_1044243233_n.jpg)

Irgendwie scheint die Schelle doch arg kurz geraten, obwohl ich erstmal nur 1,5mm Blech genommen habe. Wenn ich wie gedacht, 2 oder 2,5mm verwende, dürfte das Gewinde nicht mehr komplett durch die Mutter reichen. Was meint Ihr, reichen auch 1,5mm? Die eine Seite wird ja durch den stabilen Querlenker geschraubt... Alternativ könnte man die fragliche Mutter ja mittels Zapfensenker ein bisschen in den Querlenker einlassen.

PS: Dieser Umbau eignet sich mal wieder nur für Replika-Besitzer, deren Stabi sich am Ende verjüngt.
Titel: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 31 Dezember, 2012, 15:15:58
Ich würds riskieren. Vorher nahm doch eine 10er Schraube auf Biegung die Kräfte auf.... Auch jeden würd ich gern den Umbau auch machen. Hast Du noch QL rumliegen sehen? Und wo bekomme ich Schellen und Gummis?
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: R5T2 in 31 Dezember, 2012, 15:21:04
ZitatHast Du noch QL rumliegen sehen?
Der hat ja diese Exemplare schon "geborgt"
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 31 Dezember, 2012, 15:44:40
Zitat von: Ragnolli in 31 Dezember, 2012, 15:15:58
Ich würds riskieren. Vorher nahm doch eine 10er Schraube auf Biegung die Kräfte auf.... Auch jeden würd ich gern den Umbau auch machen. Hast Du noch QL rumliegen sehen? Und wo bekomme ich Schellen und Gummis?

Hi,

ich würde die Bleche eigentlich nur am ausgebauten Querlenker anpassen und das Blech dann an den eingebauten Querlenker schweissen. Ausbauen ist m.E. nicht nötig...

Aber meine hellgrünen Lenker sind in Wirklichkeit von Ralf Driescher, der sollte auch noch welche haben. Er ist aber in harter Verhandlungspartner wenn es um Preise geht.  ;) ;) ;) Korrekt für den Turbo wären welche aus dem R5 Alpine, wer aber vor hat auf Cevennes Achse umzubauen sollte darauf achten, daß er welche vom AT mit der Verstärkung an der Dämpferaufnahme bekommt.

Schellen muß man wohl selbst anfertigen,aber eine Auspuff-U-Bügelschelle ist schon mal die halbe Miete. Die Gummis sind aus dem R8 Gordini/A110, sollten also zu kriegen sein.

Wenn man die Gumminummer googelt kommt man zum Kleinemeier, der scheint auf jeden Fall welche zu haben.
Titel: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 31 Dezember, 2012, 18:28:47
Bist Du wahnsinnig? Ich google doch keine Gumminummer..... !!! Tanja kontrolliert doch meinen Internettraffic!
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 01 Januar, 2013, 09:45:08
Dann machs (dir) doch auf Arbeit. Mann, bist du ungeschickt!  :-*
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 02 Januar, 2013, 08:24:10
Hast Du zufällig 'ne Skizze von den Blechen links/rechts gemacht....  ::)

Das mit der Gummi-Nummer krieg ich schon hin!

Olli.
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 02 Januar, 2013, 09:07:11
Hi,

bis jetzt gibts nur eine Grobskizze auf Karopapier. Ich dachte eigentlich, ich mache ne vernünftige CAD-Zeichnung und lasse die Teile wasserstrahlen. Pressierts?

Falls nein, wer will denn alles einen Satz Bleche?

CU
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 02 Januar, 2013, 09:26:37
Auf jeden Fall! Am besten 2  ;) der kleine blaue soll ja auch nicht leben wie'n Hund!

Kannste mal den Bohrungsabstand der Schelle durchgeben? Und das Maß Unterkante (Blech) => Mitte Stabi.
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: TdC82 in 02 Januar, 2013, 12:40:48
Hallo,

bin auch an den Blechen interessiert, stelle mich auch für die Cad
- Realisierung zur Verfügung.

Gruss Jochen
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 02 Januar, 2013, 14:10:18
Zitat von: Ragnolli in 02 Januar, 2013, 09:26:37
Auf jeden Fall! Am besten 2  ;) der kleine blaue soll ja auch nicht leben wie'n Hund!
Das kannste voll vergessen! Deinem schönen originalen AT bleiben solche Modifikationen doch hoffentlich erspart. Wie bist denn du drauf?

Zitat von: Ragnolli in 02 Januar, 2013, 09:26:37
Kannste mal den Bohrungsabstand der Schelle durchgeben? Und das Maß Unterkante (Blech) => Mitte Stabi.

Bohrungsabstand 44mm, Mitte Stabi bis Unterkante Gummi 25mm

http://www.ebay.de/itm/Bugelschelle-Auspuffschelle-M8-38mm-2er-Pack-/110810250165?pt=DE_Autoteile&hash=item19ccce3bb5
So was könnte eventuell passen. Nur bin ich skeptisch, ob die Schenkel lang genug sind.
Zitat von: TdC82 in 02 Januar, 2013, 12:40:48
Hallo,

bin auch an den Blechen interessiert, stelle mich auch für die Cad
- Realisierung zur Verfügung.

Das wäre wie Perlen vor die Säue schmeissen :-) Auf dich greife ich lieber bei komplizierten Teilen zurück...  Kommst am 12.?
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 02 Januar, 2013, 15:35:06
Zitat von: godsey in 02 Januar, 2013, 14:10:18
Das kannste voll vergessen! Deinem schönen originalen AT bleiben solche Modifikationen doch hoffentlich erspart. Wie bist denn du drauf?

Bohrungsabstand 44mm, Mitte Stabi bis Unterkante Gummi 25mm

http://www.ebay.de/itm/Bugelschelle-Auspuffschelle-M8-38mm-2er-Pack-/110810250165?pt=DE_Autoteile&hash=item19ccce3bb5
So was könnte eventuell passen. Nur bin ich skeptisch, ob die Schenkel lang genug sind.

Okay, okay.... nich immer gleich so schimpfen! 1 Satz, okay!  :-[

Und wie weit könnte der Bohrungsabstand maximal werden? Ich hab vorhin mal etwas in unseren Kramkisten gestöbert. Aber, 38 mm ist schon verdammt eng, dafür hab ich nix gefunden. 55 mm war der Bohrungsabstand der kleinsten Schelle (Audi A4/B5).....
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: godsey in 02 Januar, 2013, 19:34:47
Willst du wirklich was Modernes montieren? Ich sehe die Notwendigkeit eigentlich nicht. Die Gummis von Mecaparts, ein bisschen Bastelei an der Auspuffschelle, dann ist doch schon gut... Und original ist halt original...
Titel: Re: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: 5turbonl in 02 Januar, 2013, 22:17:04
hallo  :)

wenn moglich bitte 2 satze !

grusse Paul
Titel: Good Bye Torsion, hello Cevennes
Beitrag von: Ragnolli in 03 Januar, 2013, 12:16:43
Zitat von: godsey in 02 Januar, 2013, 19:34:47
Willst du wirklich was Modernes montieren? Ich sehe die Notwendigkeit eigentlich nicht. Die Gummis von Mecaparts, ein bisschen Bastelei an der Auspuffschelle, dann ist doch schon gut... Und original ist halt original...
Okay,