Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.986
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 23
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 21
  • Gesamt: 21

Motorschaden dwZ

Begonnen von godsey, 06 November, 2011, 20:49:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Kleiner Zwischenstand:

Der Zustand des Zickenmotors war leider viel schlechter als befürchtet. Ich werde in Zukunft also nicht nur bessere Zündkerzen verwenden, sondern auch mehr Wert auf besseres, geeigneteres Öl legen.

- Pleuellager von Zylinder 1 hatte Abplatzungen im Bereich von 3mm Grösse
- Nockenwelle hat kleinere Macken an den Nockenspitzen (Pitting?)
- 2 Stösseltassen haben grössere Macken (ebenfalls Pitting?), die anderen 6 haben jeweils 1 kleine Macke im Bereich 3-5 Hunderstel.
- 2 Kolben zeigen leichte Ansätze von Kolbenschmelzern.
- Ventilführungen haben grenzwertig viel Spiel

Außerdem hatte ich die Illusion, daß noch Teile für zwei weitere Motoren im Regal liegen. Bei näherer Betrachtung stellte sich aber heraus, daß das Meiste Schrott ist. Ich hab noch nicht mal 8 verwendbare Stösseltassen aus 24 Stück herausbekommen :-) 2 weitere Kolben waren angeschmolzen, Verteilerritzel mit riefigen Zahnflanken und so weiter...

ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

R5T2

ZitatNockenwelle hat kleinere Macken an den Nockenspitzen
Das solltest Du etwas genauer anschauen. An der Spitze sind die Nocken im Normalbetrieb nicht sehr stark belastet.
Ich habe schon neue Nockenwellen gesehen die zu klein gegossen wurden, da bleibt nach dem Schleifen noch ein wenig der Gussoberfläche erhalten.

ZitatIch hab noch nicht mal 8 verwendbare Stösseltassen aus 24 Stück herausbekommen
Bei mir war die Ausbeute noch schlechter, zum Glück haben wir Dondini 8)

ZitatVentilführungen haben grenzwertig viel Spiel
An dieser Stelle ist das richtige Spiel sehr wichtig. Die Ventile dürfen betriebswarm auf keinen Fall klemmen, mit zuviel Spiel können die Ventilschäfte aber nicht genügend Wärme an den Zylinderkopf abführen. Aus diesem Grund sollten die Ventilführungen auf der Abgasseite niemals gekürzt werden.
Keine Regel ohne Ausnahme :o Mit mehr Ventilhub muss am oberen Ende der Ventilführungen dafür gesorgt werden dass die Federteller oder Keile nicht mit den Ventilführungen kollidieren.

Extrabreit

@ godsey

ich bin ja wirklich mal gespannt, wie mein Motor nach ca. 140.000 km von innen aussieht. Oli will ihn ja am kommenden Wochenende sezieren. Mal sehen, ob das behutsame warmfahren , gefolgt von lang anhaltenden Vollgasintervallen irgendwelche nachhaltigen Schäden hinterlassen hat.... :)
Rein gefühlsmäßig habe ich zwar nie was gemerkt, bzw. einen Leistungsverlust bemerkt. Aber ich denke auch, das sich dieser Prozeß so langsam entwickelt, das man das selber garnicht mitbekommt.

Volker
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage???

meahb

was heisst denn dwZ?...
2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)

godsey

#74
@ Volker

da bin ich auch gespannt!

@ meahb

dwZ = die weiße Zicke. Den Namen hat sie sich redlich verdient, denn obwohl das Miststück wirklich mehr Aufmerksamkeit geniesst als meine Frau, schraube ich mehr, als ich fahre!  ;D

hier noch ein paar Bildchen:

Lagerschale

Kolben1

Kolben2

Stösseltassen

Stössel
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

meahb

ok ich kenne das..habe selbst erZ... ;)....2x...eine davon atmet sogar.. ;D
2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)

Ragnolli

Ich weiß zwar zu bewerten, wie Manches von Herrn Stosieck gemeint ist, aber er hat zu meinen Pleul damals gesagt: "die sind Schrott". Wie ich denn mit dem Ding umgegangen wäre.....

Und zwar das Pleuelauge war weder ordentlich rund noch maßhaltig, meinte er. Und mein Lagerschalen sahen im Vergleich zu der abgebildeten aus WIE NEU!!!

Und auch meine Tassen sahen deutlich besser aus. Fährst du zufällig Baumarkt-Öl???  ???

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

#77
Ne, teuer war mein Öl eigentlich immer. Aber als die anfangs verwendete Elf Suppe in 20W50 nicht mehr verfügbar war, musste der Gute ein paar Jahre lang mit 0W30 auskommen. Irgendwie war ich im Vollsynthetik-Wahn und Problembewusstsein war wohl auch nicht sehr entwickelt. Erst als ich dann realisierte hatte, daß der schlechte Öldruck wohl mit der Viskosität zusammenhängt, habe ich dann schrittweise wieder "angedickt", bis ich jetzt wieder bei 20W50 angekommen bin.
Die fotografierten Stösseltassen aus dem Einser sind übrigens die Besten, die ich habe. Die von den anderen beiden Motoren sind noch um Welten schlechter. Das eine Pleuellager ist auch ein Ausreisser. Die anderen drei und alle Hauptlager sind absolut top.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Zeitlupenschrauber

Hi

fürs Öl würde ich Motul 300V 15W50 empfehlen =25]http://www.motul.com/de/de/products/17?f[range]=25

bei meinen GT Turbo damals, 0,5 bar mehr Öldruck ! (gemessen mit mech. Manometer)

teuer heist nicht , das es auch gut ist  ;)


Gruß  ZLS
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

der Koch



ich schwöre auch auf Motul 300V 15W50 das ist mir auch von meiner stammwerkstatt quasi befohlen worden , der Herr Stosiek duldet nichts anderes in seinen Motoren  ;D ;D

ich habe mittlerweile mit vielen Leuten über Öl gesprochen ( egal ob GTT, Alpine Turbe oder Turbo ) und habe festgestellt das er nicht alleine ist ,sehr viele halten das Motul Öl für das optimalste .

und nachdem mein Motor nun zerlegt in Melle liegt und ich mir alles genau anschauen durfte kann ich das nur bestätigen, mein Motor hatte ja auch locker über 100000km auf der uhr ,war nicht mehr mit der serienleistung unterwegs und muste auch was tun.

die lagerschalen , Kurbelwelle usw sehen allerdings wie neu aus . der motor wurde nur zerlegt weil er neue Kolbenringe und Buchsen brauchte .............