Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 22
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 21
  • Gesamt: 21

Giro d'Italie Replika

Begonnen von godsey, 21 November, 2010, 20:56:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Die unteren Streben sieht man ja nicht und sollten etwas stabiler ausfallen. Die waren dann in einer Stunde fertig:
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Die obere Aufhängung des Kühlers wollte ich entsprechend der Cevennes/TDC Konfiguration bauen, weil es vom Giro kein Detailfoto gibt. Dort sind kleine rechteckige 6mm Silentblöcke eingebaut, die wohl laut Teilenummer auch in einem Schaltgestänge vom R12 drin waren. Die Dinger gibt's sogar noch neu von Renault für sagenhafte 30 Euro/Stück. Das kam nun mal gar nicht in Frage. Da ich nun mal mehr Zeit als Geld habe, habe ich weiterrecherchiert. Tatsächlich, die kleinen Gummiblöcke an der Rückwärtsgangsperre vom R5 haben die selbe Teilenummer, der 3S bietet sie sogar noch neu an. Was noch besser ist: Ich habe vier Gebrauchte und 2 neue Teile im Lager liegen. Mann, Mann, Mann. Die Teilesucherei ist echt mit das Spannendste am ganzen Projekt. ;D
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

le dragon

Zitat
Zitat von: Extrabreit am September 12, 2012, 14:21:34 Nachmittag

Mhmm, oberer Querlenker um 180 Grad falsch rum montiert? :)




100 Punkte! Mann, bin ich doof. Ich ärgere mich echt...

Ich muss das Thema hier nochmal aufgreifen. Michael, Du schreibst von einem schweren Montagefehler. Gibt es nicht in der A 310-Szene die Renault-Empfehlung, den oberen Querlenker genau so einzubauen, damit der Stoßdämpfer nicht am Achschenkel anschlägt?

Ich habe nämlich genau das Problem. Vielleicht liegt es auch daran, dass der Drache etwas tiefer gelegt wurde, aber bei mir ist das untere Einstellrädchen der Spax-Stossdämpfer am Achschenkel angeschlagen.

Ich überlege daher, den Querlenker umzudrehen. Was spricht dagegen?

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

godsey

Zitat von: le dragon in 26 August, 2013, 10:28:01
Ich muss das Thema hier nochmal aufgreifen. Michael, Du schreibst von einem schweren Montagefehler. Gibt es nicht in der A 310-Szene die Renault-Empfehlung, den oberen Querlenker genau so einzubauen, damit der Stoßdämpfer nicht am Achschenkel anschlägt?

Ich habe nämlich genau das Problem. Vielleicht liegt es auch daran, dass der Drache etwas tiefer gelegt wurde, aber bei mir ist das untere Einstellrädchen der Spax-Stossdämpfer am Achschenkel angeschlagen.

Ich überlege daher, den Querlenker umzudrehen. Was spricht dagegen?

Gruß, Robin

Gar nix... Dein Problem kenne ich aber nicht. Nur das Auto kommt halt 2 cm höher. Auch bei einem Höhenverstellbaren Fahrwerk, könnte der Restfederweg des Dämpfers knapp werden, wenn dann der verstellbare Teller um das Mass nach unten korrigiert wird. Der Dämpfer kommt bei entsprechender Einstellung des Tellers aber vielleicht sogar näher an den Achsschenkel, wenn der Querlenker gedreht wird. Ist ein bisschen kompliziert zu erklären, aber wenn du die die Zeichnung der Achse im MR anschaust, siehst du das Problem bestimmt selbst.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

le dragon

#634
Zitat
Ist ein bisschen kompliziert zu erklären, aber wenn du die die Zeichnung der Achse im MR anschaust, siehst du das Problem bestimmt selbst.


Eben nicht. Habe mir das nicht nur genau angesehen sondern in CAD auch gezeichnet. Man erkennt recht deutlich, dass bei Tieferlegung der Achsschenkel oben näher an den Stoßdämpfer heranrückt.

Bei mir ist halt das Rädchen zur Härteverstellung am Spax-Dämpfer das Problem. Das sitzt so tief am Dämpfer, dass es beim Einfedern (insbes. bei tiefergelegtem Fahrzeug) den Achsschenkel berührt. Folge war bei mir, dass das Rädchen zerstört wurde.

Wenn ich jetzt den Querlenker umdrehe, kommt das Auto, wie Du richtig sagst, ca. 1,5 - 2 cm höher. Zusätzlich entspannt sich der kritische Abstand des Rädchens zum Achsschenkel. Der Federweg des Dämpfers ist in keinem Fall ausgereizt. Das passt.

Also werde ich das wohl ausprobieren.

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

godsey

Ah, ok wenn ein Bauteil am Dämpfer am Achsschenkel streift könnt das Umdrehen was bringen. Und wenn die Kiste danach hoch bleibt, ist natürlich mehr Freigängigkeit erzielt. Mein Gedankengang war halt du willst umdrehen und danach wieder runter drehen. Dan kommt der Federteller minimal näher an den Achsschenkel
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

le dragon

#636
Genau. Nur umdrehen und nicht nachstellen.

Schau 'mal die Skizze an. Ist nur vereinfacht dargestellt. Aber Du kannst gut erkennen, dass es beim Einfedern eng wird oben.

ZitatDan kommt der Federteller minimal näher an den Achsschenkel
Auch dann nicht. Aber der Federteller ist ja eh nicht das Problem. ;)

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

Zeitlupenschrauber

#637


Sende mir bitte mal das Bild , in der besten Auflösung !
Auch das von der anderen Seite !

Danke  :-*
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

le dragon

So, hier noch ein Foto von der Radaufhängung (hier A 310).
Man kann das blöde Einstellrädchen gut sehen. Wenn der obere Querlenker so montiert wird, klappts. :)

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

Extrabreit

Ich würde ja als erstes mal versuchen, einfach nur den Stoßdämpfer unten um 180 Grad  zu drehen, so dass das Einstellrädchen zum Fahrzeug zeigt.

LG Volker
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage???