Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 22
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 20
  • Gesamt: 20

Giro d'Italie Replika

Begonnen von godsey, 21 November, 2010, 20:56:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

meahb

Zitat von: godsey in 01 November, 2013, 13:36:57
Hi meahb,

bei der Technik des Giros hat sich nicht sehr viel geändert. Und ich habe mir vorgenommen, dem Original möglichst nahe zu kommen. Ob das Auto zur TF 2014 oder zur TF2024 fertig wird ist für mich nebensächlich...

im Wesentlichen sind die Änderungen beim Unterdrucksystem und der Motorentlüftung zu finden.

Die Unterschiede zu den üblichen Supercevennes von 1980/81 und den TDCs ab 1982 sind aber so gravierend, dass ich die Motorräume mittlerweile auf den ersten Blick zuordnen kann.

- Wastegate unterm Turbo statt daneben
- Drosselklappe vor dem Turbo statt am Luftsammler
- Luftsammler mit Eingang an der Feuerwand statt am Stossdämpferdom
- Viele weitere Details wie die aufgerollten Temperaturgebergeberkabel hinten links und vieles mehr

Weil man zum Motorraum auch immer ein bisschen der Lackierung oder halt auch ein bisschen der Karosse erkennen kann, bin ich mir sehr sicher, dass das Fahrzeug nie ein anderes Rennen wie den Giro 1979 bestritten hat.

Die 1980er Calberson haben eine völlig andere Lackierung, eine völlig andere Karosserie, ein komplettes T1 Interieur von einem roten Serienauto und auch eine völlig andere Technik. 

Leider verdichten sich die Hinweise, dass der Giro tatsächlich wie die späteren Modelle einen Trockensumpf hat. Allerdings nehme ich mir die Freiheit, nicht sichtbare Teile prototypiger zu gestalten, als sie vielleicht waren.

Zum Beispiel werde ich zum Antrieb der Wasserpumpe keinen Zahnriemen nutzen, sondern den Keilriemen wie beim R16TS mittels einer zerlegbaren Riemenscheibe zu spannen.

Da ich für die fertige Trockensumpfölwanne samt Kettenkasten keine Kohle habe, werde ich versuchen, das Teil aus Stahlblech zu schweißen. Allerdings muss dafür erst mal ein WIG-Schweißgerät beschafft und die Schweißerei gelernt werden. Könnte also dauern ;-) 

Allerdings finden sich fast keine zwei gleichen Interieurbilder vom Giro. Die Instrumente vor dem Beifahrer sind fast immer anders angeordnet! Allerdings sieht man auf vielen Bildern, dass die Sitze irgendwelche Rennschalen mit rotem T1 Bezug sind. Leider wurde dieses Detail von meiner sonst hochgeschätzten Laurence ziemlich versaut. Sowohl in Punkto Vorbildähnlichkeit als auch der Stoffqualität und vor allem der Ausführung. Obwohl die Teile seit 2 Jahren unbenutzt neben dem Auto stehen, lösen sie sich bereits wieder in Ihre Einzelteile auf. (Admin: ich bräuchte mal wieder ein Kotzsmilie!)



Edit: gefunden!

HI....ich hatte es ja schon ein wenig geahnt, dass hier eine Diskussion entsteht....aber um es mit Hubsis Worten zu sagen: So wird das  Forum interessant....:)

Zum Thema,

genau die Motorräume unterscheiden sich....mal ist da die Feuerwand mal ist der Abgasstrang so geführt mal so...Wastegate etc....auch die Luffilter unterscheiden sich .....aber woran erkennst Du, oder auch andere, ob es der Giro war....bzw. dass es nicht ein Auto war, daß mit verschiedenen Motoren oder Laderkonfigurationen bestückt wurde....halt Versuchsauto.....auch der Innenraum ...ist das immer ein Auto ...oder verschiedene Autos....oder nur verschiedene Instrumente die für den jeweils erforderlichen Testzweck eingebaut und wieder ausgebaut wurden???....

Der 80er Calberson sieht grundsätzlich anders aus als der "Urgiro"...aber sind die Innenraumfotos nicht oft vom Calberson?....

Deswegen meinte ich, daß Du mit Deinem Auto auf dem richtigen Weg bist, aber das korrekte 100% historisch richtige Modell...gibt es das überhaupt?   War ja ein Testauto ein Erlkönig sozusagen!!!


2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)

R8221

#711
Das es beim Armaturenbrett wohl verschiedene Messinstrumenten Einsätze gab,
war mir vorher gar nicht so richtig aufgefallen...
(ist aber eindeutig das selbe Auto)
Suche T1 Doppelradiokonsole mit passender Schaltkonsole und schwarze T1 Heckablagengurte.


R8221

Erst ohne Aufkleber

und später mit....
Suche T1 Doppelradiokonsole mit passender Schaltkonsole und schwarze T1 Heckablagengurte.


godsey

Die obere Version war ziemlich sicher beim eigentlichen Rennen drin. Die untere Version der Instrumentenanordnung gefällt mir aber besser und wird wahrscheinlich realisiert.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

der Koch

Zitat von: godsey in 01 November, 2013, 13:36:57
Obwohl die Teile seit 2 Jahren unbenutzt neben dem Auto stehen, lösen sie sich bereits wieder in Ihre Einzelteile auf.

Das hört sich doch gut an ................. so gehört sich das für Originale Prototypteile  ;) ;D ;D ;D ;D

Meinst du etwa die Originalen Sitze haben 2 Jahre überlebt ? .............. ich schätze die waren nach 2 Tagen schon fertig  :P

godsey

Zitat von: meahb in 01 November, 2013, 13:59:42
HI....ich hatte es ja schon ein wenig geahnt, dass hier eine Diskussion entsteht....aber um es mit Hubsis Worten zu sagen: So wird das  Forum interessant....:)

Zum Thema,

genau die Motorräume unterscheiden sich....mal ist da die Feuerwand mal ist der Abgasstrang so geführt mal so...Wastegate etc....auch die Luffilter unterscheiden sich .....aber woran erkennst Du, oder auch andere, ob es der Giro war....bzw. dass es nicht ein Auto war, daß mit verschiedenen Motoren oder Laderkonfigurationen bestückt wurde....halt Versuchsauto.....auch der Innenraum ...ist das immer ein Auto ...oder verschiedene Autos....oder nur verschiedene Instrumente die für den jeweils erforderlichen Testzweck eingebaut und wieder ausgebaut wurden???....

Der 80er Calberson sieht grundsätzlich anders aus als der "Urgiro"...aber sind die Innenraumfotos nicht oft vom Calberson?....

Deswegen meinte ich, daß Du mit Deinem Auto auf dem richtigen Weg bist, aber das korrekte 100% historisch richtige Modell...gibt es das überhaupt?   War ja ein Testauto ein Erlkönig sozusagen!!!

Ich sag jetzt mal ganz überheblich, dass ich das sehe, was ein 1980er Calberson und was ein Giro ist auf 'nem Bild. Und ja, ich hab anfangs viele Kompromisse gemacht, mit denen ich halt jetzt leben will. Aber das was noch vor mir liegt, versuche ich so gut wie möglich an die damalige Technik und Optik anzulehnen. Ob die Kiste jemals fährt ist völlig nebensächlich, die Bauerei ist längst zum Selbstzweck geworden. Ich hab bestimmt schon 20 mal das Gaspedal angeschaut, weil es in meinen Augen halt gut gelungen ist. Das missratene Bremspedal wird, wenn ich mich von der Murkserei beim letzten erholt habe, einfach noch mal gebaut...
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Außerdem passiert grad gar nix an dem Ding, weil andere Sachen eben mehr Spaß machen. Federn wickeln zum Beispiel, oder kleine Riegel fertigen mit der russischen Kabelpresse. :-) Oder am R4 rumbasteln...

Irgendwann wird der Giro bestimmt fahren, aber das ist dann bestimmt wie mit 'nem Modellbauer: "Toll, der Bagger geht, lasst uns nen Muldenkipper dazu bauen!"
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

tempusfugit

3-4 min. Calberson-Video mit Ragnotti, halt nicht die 598


tempusfugit

wo ist das zuzuordnen? hab das zufällig bei einem Calberson-Beitrag gefunden

r8220

Turbofever