Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.990
  • Themen insgesamt: 3.890
  • Heute online: 460
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 17
  • Gesamt: 17

Getriebegeräusche Turbo 1

Begonnen von Turbo-Lotho, 21 März, 2009, 23:43:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Hi,

ich hab noch eine Klapperquelle gefunden. Wenn man die derzeit von Renault gelieferte 5.Gangdeckeldichtung ohne Abschneiden der "Ohren" verwendet, dann vergrössert sich das Zahnflankenspiel der Kegel-/Tellerradpaarung um ca 3 Zehntel (0,2mm x 1,41). Was sich Renault dabei wohl gedacht hat?

Gruß, Michael

PS: Diesmal waren wieder alle 3 Z-Federn gebrochen!
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

daniel ch

Zitat von: godsey in 27 März, 2014, 13:38:11
Hi,

ich hab noch eine Klapperquelle gefunden. Wenn man die derzeit von Renault gelieferte 5.Gangdeckeldichtung ohne Abschneiden der "Ohren" verwendet, dann vergrössert sich das Zahnflankenspiel der Kegel-/Tellerradpaarung um ca 3 Zehntel (0,2mm x 1,41). Was sich Renault dabei wohl gedacht hat?

Gruß, Michael

PS: Diesmal waren wieder alle 3 Z-Federn gebrochen!

Hallo Michael

Ich gehöre auch zu den "Ohrenabschneider" da ich die Einstellungen vornehme mit angezogener Halteplatte und Mutter an der Welle und will nicht die Dichtung mehrmals drauf und drab nehmen...

Ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen das eine Dichtung die in nicht komprimiertem Zustand ca 3 Zehntel dick ist das Zahnflankenspiel das ja einiges weniger als 3 Zehntel betragen soll um so viel verändern kann...

Geht deine Messerei nicht unterem Motto wer misst misst mist? Oder war die Mutter der Welle nicht bei beiden Messungen gleich stark angezogen?

godsey

Nö, da man das Spiel ja als Nichtschweizer nicht einstellen kann und soll, spare ich mir auch das Messen. 8)
Die Vergrösserung des Spieles ist eine rechnerische Größe, Dichtungsstärke (nicht gemessen, sondern auf 2/10 geschätzt) mal Faktor 1,41 die sich die Dichtungsstärke durch den Winkel von 45° auf das Spiel auswirkt.

Ich wollte nur drauf hinweisen, dass die geänderte Dichtung ohne Abschneiden der Ohren zu einer Vergrößerung des Spieles führt.

Die Räder des 5. Ganges nehme ich ohne Schadensbefund an  Synchronisation des 1.2 oder 5. Ganges eh nicht ab. Kennst du den Trick, wie man die Wellen unzerlegt entnehmen kann?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

daniel ch

Zitat von: godsey in 29 März, 2014, 20:25:00
Nö, da man das Spiel ja als Nichtschweizer nicht einstellen kann und soll, spare ich mir auch das Messen. 8)
Die Vergrösserung des Spieles ist eine rechnerische Größe, Dichtungsstärke (nicht gemessen, sondern auf 2/10 geschätzt) mal Faktor 1,41 die sich die Dichtungsstärke durch den Winkel von 45° auf das Spiel auswirkt.

Ich wollte nur drauf hinweisen, dass die geänderte Dichtung ohne Abschneiden der Ohren zu einer Vergrößerung des Spieles führt.

Die Räder des 5. Ganges nehme ich ohne Schadensbefund an  Synchronisation des 1.2 oder 5. Ganges eh nicht ab. Kennst du den Trick, wie man die Wellen unzerlegt entnehmen kann?

Was hat denn deine Dichtung für eine ET-Nummer? Bei den Schweizern heisst es sie ist nicht mehr lieferbar...die von der Glocke übrigens auch...

Ich glaube nur was man messen kann...werde ich auch bei Gelegenheit mal messen und das einzige was die Dichtung mit Ohren ändern wird ist das Axialspiel der Welle....

Ja den Trick kenne ich...

ejk

Schon fast vergessen. Ich habe vor etwa eimen Jahr in ein Honda S2000 eines Kollegen gefahren und stellte genau das gleiche Geräusch fest! Also ratteln des Getriebes wenn keine kraft drauf steht. Er sagte, das wäre ein übliches verhalten und dazu gäbe es Umbausätze. Beim S2000 sind es die Federn die tangential in der Kupplung verbaut sind. Die haben zuviel Spiel und lassen deshalb die Kupplung ein bisschen hin und her gehen wenn keine Kraft auf die Federn ist. Mit der Umbau werden die Federn fest eingeklemmt.

Könnte das beim Dicken auch der Grund des Rattelns sein? Ich habe mir eine alte Kupplungsplatte angesehen und da haben die Federn tatsächlich etwas Spiel.

Erik

godsey

Zitat von: daniel  ch in 29 März, 2014, 21:09:57
Was hat denn deine Dichtung für eine ET-Nummer? Bei den Schweizern heisst es sie ist nicht mehr lieferbar...die von der Glocke übrigens auch...
Die Nummer aus dem PR, aber ich habe vor 5 Jahren alle Dichtungen problemlos bekommen, vor drei Jahren war nix lieferbar und jetzt gibt es sie gerade wieder.
Zitat von: daniel  ch in 29 März, 2014, 21:09:57
Ich glaube nur was man messen kann...werde ich auch bei Gelegenheit mal messen und das einzige was die Dichtung mit Ohren ändern wird ist das Axialspiel der Welle....
Wenn du mir ein paar Shims für die Difflager abgibst, oder deine Quelle nennst, fange ich die Messerei auch an. Aber aus dem Axialspiel der Sekundärwelle ergibt sich das Flankenspiel. Zu kleines Flankenspiel wirds in der Praxis wohl nicht geben, aber durch Unterlegen der Platte könnte das Spiel auch vergrössert werden.

@ejk
Auch das ist natürlich denkbar. Aber meistens werden die Kupplungsscheiben in unseren Autos eh nicht alt. Der Hennig  berechnet aktuell 75 Euro für das Verstärken der Scheiben beim Überholen einer Kupplung, was wohl den Einbau stärkerer Federn bedeutet. Das Problem scheint es also zu geben, sollte mit aufgearbeiteten Scheiben aber passé sein.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

daniel ch

Zitat von: ejk in 29 März, 2014, 21:17:15
Schon fast vergessen. Ich habe vor etwa eimen Jahr in ein Honda S2000 eines Kollegen gefahren und stellte genau das gleiche Geräusch fest! Also ratteln des Getriebes wenn keine kraft drauf steht. Er sagte, das wäre ein übliches verhalten und dazu gäbe es Umbausätze. Beim S2000 sind es die Federn die tangential in der Kupplung verbaut sind. Die haben zuviel Spiel und lassen deshalb die Kupplung ein bisschen hin und her gehen wenn keine Kraft auf die Federn ist. Mit der Umbau werden die Federn fest eingeklemmt.

Könnte das beim Dicken auch der Grund des Rattelns sein? Ich habe mir eine alte Kupplungsplatte angesehen und da haben die Federn tatsächlich etwas Spiel.

Erik

Das habe ich mir auch schon überlegt...dafür spricht die Theorie das bei den Getrieben die ich am lautesten in Erinnerung habe immer eine AP oder sonst eine ungefederte Kupplung eingebaut war....auch die Erfahrung bei Joe, dessen Getriebe extrem leise war und jetzt mit der AP ein Höllen Lärm macht...

daniel ch

Zitat von: godsey in 29 März, 2014, 21:34:28
Die Nummer aus dem PR, aber ich habe vor 5 Jahren alle Dichtungen problemlos bekommen, vor drei Jahren war nix lieferbar und jetzt gibt es sie gerade wieder. Wenn du mir ein paar Shims für die Difflager abgibst, oder deine Quelle nennst, fange ich die Messerei auch an. Aber aus dem Axialspiel der Sekundärwelle ergibt sich das Flankenspiel. Zu kleines Flankenspiel wirds in der Praxis wohl nicht geben, aber durch Unterlegen der Platte könnte das Spiel auch vergrössert werden.

@ejk
Auch das ist natürlich denkbar. Aber meistens werden die Kupplungsscheiben in unseren Autos eh nicht alt. Der Hennig  berechnet aktuell 75 Euro für das Verstärken der Scheiben beim Überholen einer Kupplung, was wohl den Einbau stärkerer Federn bedeutet. Das Problem scheint es also zu geben, sollte mit aufgearbeiteten Scheiben aber passé sein.

Muss man den ständig immer wieder versuchen Teile zu bestellen bei denen es mal geheissen hat sie sind nicht mehr lieferbar....

Von den Shims habe ich leider keine mehr, waren von Renault Sport mit ET-Nr. 77 11 ....aber vielleicht sollte man ja wieder versuchen was zu bestellen....werde noch bei SKF mit einer Lagerschale als Muster schauen ob die etwas liefern können....

Bei denen die aber nur alte Kupplungsscheiben neu belegen lassen wird das rasseln bleiben wenn die Theorie stimmt....


godsey

Hi,

ich halte auch mal Ausschau nach Shims. Kannst du dich noch erinnern, welche Dicken am häufigsten gebraucht wurden? Man will sich ja weiterentwickeln...

Bei den Kupplungen sollte man bei der Geräuschentwicklung zwischen gefederten und ungefederten unterscheiden.

Die gefederten könnten ausgelutscht sein, was aber aufgrund der durchschnittlichen Lebensdauer eher selten der Fall sein sollte. Außerdem sollte ein Profi keine ausgelutschten Scheiben neu belegen, ohne sich um das Problem zu kümmern.

Die ungefederten Scheiben müssen Geräusche machen, weil bei jeder Zündung des Motors die Eingangswelle des Getriebes abrupt beschleunigt wird und die Zähne der Gangradpaare gegeneinander schlagen: klack!
Ohne gefederte Scheiben verschleisst die Muffe, die Eingangswelle und Primärwelle verbindet, aber so schnell, dass das Problem durch das Spiel der Welle wieder gemildert wird. Deshalb habe ich große Zweifel, dass die starren Scheiben für Kilometerfresser wie Joe geeignet sind. Zum Glück lassen sich die Getriebe einfach und schnell reparieren.

Dem Mythos, die fehlende Torsionsfederung der starren Scheiben würden das Rupfen beim Anfahren beeinflussen, würde ich hier auch gern noch mal widersprechen.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

daniel ch

Zitat von: godsey in 30 März, 2014, 20:02:10
Hi,

ich halte auch mal Ausschau nach Shims. Kannst du dich noch erinnern, welche Dicken am häufigsten gebraucht wurden? Man will sich ja weiterentwickeln...


Dem Mythos, die fehlende Torsionsfederung der starren Scheiben würden das Rupfen beim Anfahren beeinflussen, würde ich hier auch gern noch mal widersprechen.

Am häufigsten 0,10mm dann noch 0,05mmm und 0,15mm

Ich kann bestätigen dass auch gefederte Scheiben rupfen können beim Anfahren....