neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 288
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online

Ein hartes Bremspedal ist nicht das, wonach es aussieht. Oder: Ein langer Weg.

Begonnen von lecar5, 19 März, 2021, 23:08:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Zitat von: lecar5 in 07 Oktober, 2021, 19:31:32
Ah, ok, habs gecheckt :P - das vordere Auge ist nicht mittig im Querlenker, und der Lenker gehört so, dass es nach oben steht.

Danke Jungs, das werde ich natürlich korrigieren :)!

Aber btw: wie fährt sich die Chaise, wenn die Querlenker falsch drin sind?

CU, LeCar5
Bei manchen Fahrwerken muss man den Querlenker sogar drehen, damit das Einstellrädchen nicht mit dem Achsschenkel kollidiert. Aber das Bilstein Nutenhahrwerk bietet nur begrenzte Möglichkeiten die Höhe zu verändern. Ich glaub so wäre dir das Auto auch in der tiefsten Stellung noch zu hoch. Vielleicht besser drehen...
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

le dragon

ZitatBei manchen Fahrwerken muss man den Querlenker sogar drehen, damit das Einstellrädchen nicht mit dem Achsschenkel kollidiert.

Bei Spax ist das der Fall. ;)
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

lecar5

Nochmals ein herzliches Dankeschön an San Andreas :) - anhand der irgendwie doch recht kleinen aber dafür mit Sicherheit nicht optimal belichteten Fotos gemachte Fehler zu erkennen braucht einiges an Aufmerksamkeit!
Gestern jedenfalls hab ich die oberen Querlenker gedreht und war überrascht, dass je Seite gerade mal 45 Minuten dafür nötig waren... der Ausbau vor der Restauration hat deutlich länger gebraucht ;). Und die Hände waren viiieeel schmutziger :D.
In dem Zug hab ich die Bremsanlage an der Hinterachse gleich komplettiert. Verbaut sind EBC Red Stuff, hätte ich die vor keine Ahnung, 4 Jahren vielleicht :-\ ? nicht schon neu gekauft würde ich mich heute sicherlich für die Carbone Lorraine entscheiden. Mal gucken, ob und was die roten EBCs können, die grünen jedenfalls waren nix.





Btw - und nur falls Fragen aufkommen: die Achsschenkel sind nur fixiert und nicht festgezogen, da sie zum Einbau der Antriebswellen eh' nochmals vom Querlenker genommen werden müssen.

Themawechsel, ganz andere Ecke: Teleskopdämpfer für die Heckklappe. Bei meinem Auto sind die natürlich lahm und haben die Heckklappe nicht mehr oben gehalten. Mit Hilfe der Teilenummer 6001011190 hab ich im Netz gesucht und bin auf dieses Angebot hier gestossen: https://www.autodoc.de/stabilus/291388. 18 EUR für einen Dämpfer geht absolut in Ordnung. Parallel versuche ich , den Stempel auf den originalen Dämpfer zu entschlüsseln bzw. zu verstehen, dort steht

Liftomat 03 08 250 148 / 0230 N 36 80

Vermutlich gibt das '0230 N' die Ausschubkraft an. Und dann passt das Angebot von autodoc nicht - dort werden 290 Nm Ausschubkraft genannt. Ne, die will ich nicht... da drückst du den Drücker um die Heckklappe zu öffnen und paff! bekommst du einen Kinnhaken und kannst dir anschliessend die Kauleiste richten lassen :(! Irgendwo finde ich den Standard-Katalog von Stabilus, dort auf Seite 25 wirds warm:
einmal TurboFever, immer TurboFever!

lecar5

225 Nm sollte passen, meine ich. Und frage bei www.syscomgmbh.de

2 Stück Gasdruck-Dämpfer Stabilus/Lift-o-mat
Artikel-Nr. 697737/0225N/K6/D6/-

an. Das Angebot kommt umgehend und haut mich doch fast um :-\... 57,80 EUR je Stück zzgl. 9 EUR Versand. Dafür bekomme ich beim autodoc 3 Dämpfer :(! Wie auch immer - die Dinger wurden bestellt, geliefert und eingebaut. Ergebnis: fast prima :)! Die Ausschubkraft von 225 Nm ist wie ich meine einen Tacken zu stark, 200 Nm hätten es wohl auch getan. Für den Turbo2 mit Stahl-Heckklappe sollten sie perfekt sein. Ok, momentan fehlt an meinem Auto bzw. meiner Heckklappe noch das Kennzeichen und die Innenverkleidung, damit wird die Klappe noch ein paar Grämmchen schwerer. Und bestimmt wird die Klappe regelmässig aufgemacht um wieder irgendwas am Motor zu machen, dadurch erlahmen die Dämpfer auch wieder. Oder wahrscheinlich noch viel naheliegender: so war es ab Werk, nur kenne ich es halt so nicht ;).
einmal TurboFever, immer TurboFever!

godsey

Hi,

die Sicherungsleisten für die Bremsbeläge gehören nach unten. Der Bremssattelträger hat dafür eine Ausfräsung.

CU
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

daniel ch

Zitat von: godsey in 04 November, 2021, 20:40:21
Hi,

die Sicherungsleisten für die Bremsbeläge gehören nach unten. Der Bremssattelträger hat dafür eine Ausfräsung.

CU


lecar5

einmal TurboFever, immer TurboFever!

The Stig

TF Sieger 2014 und "Herr der Ringe"

godsey

Bei der Gelegenheit wärs noch interessant zu wissen, warum es für 4 verschiedene Bremssättel nur 2 Teilenummern gab:

Ob man da wohl vordere oder hintere bekommen hat?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

R5T2

Zitatwarum es für 4 verschiedene Bremssättel nur 2 Teilenummern gab
Wie kommst Du auf 4 verschiedene?

Wie Hubsy gezeigt hat lassen sich die Sicherungsleisten beidseitig einstecken.
Ich habe mal kurz bei meinen Ersatzteilversionen nachgeschaut, da passen die Leisten auch beidseitig.
Da braucht es nur noch 2 verschiedene, damit die Entlüfterschraube bei allen oben ist.