Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.981
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 14
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 12
  • Gesamt: 12

Die K-Jetronic

Begonnen von r8220, 23 Oktober, 2009, 14:49:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Ja, musst du. Der öffnungsdruck der Einspritzventile ist da nicht mehr weit davon entfernt. Hast du den Systemdruck denn mit intaktem Druckspeicher gemessen? Ich könnte mir vorstellen, daß ein stark defekter Druckspeicher so viel Sprit über den Leckanschluss ablässt, daß die Pumpe an Ihre Grenzen kommt. Richtig ist allerdings, daß der Systemdruck die Einspritzmenge nicht beeinflussen sollte, sofern er innert der Werkstoleranz liegt.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

le dragon

Den Systemdruck haben wir mit intaktem und defektem Druckspeicher gemessen. Der Wert war identisch.

Allerdings hat das Austauschteil den vorgeschriebenen Druck auch nur ca. 5 min gehalten und nicht, wie im Handbuch gefordert, 10 min. Beim defekten Druckspeicher war nach Abschalten der Pumpen der Druck in 10 Sekunden auf Null!

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

R5T2

#252
@ le dragon
ZitatMuss ich mir dann über meinen geringfügrig zu niedrigen Systemdruck (4,9 bar) überhaupt Sorgen machen?
Sicher musst Du Dir da Sorgen machen, einfach so ohne Grund wird der Systemdruck nicht kleiner.

ZitatDen Steuerdruck haben wir in Ermangelung einer Unterdruckpumpe gemäß Handbuch bei laufendem Motor im Leerlauf gemessen
Dieser Steuerdruck ist nur für den Leerlauf und Schiebebetrieb massgebend.

Wie hoch war der Steuerdruck mit abgezogenen Unterdruckschlauch?

Wie hoch war die Rücklaufmenge?

Ich empfehle Dir die Seiten B-28 bis B-48 im Handbuch nochmals genau durchzulesen. Mehrmals lesen schadet auch nichts :P

@ Ragnolli
ZitatJe höher die hydraulische Gegenkraft auf der Stauklappe, deste geringer fällt z.B. das Überschwingen aus
Bei den bei unseren Autos eingebauten Mengenteilern kannst Du den Trick mit dem überschwingen vergessen.
Die Drosseln sind viel zu klein, oder dann ist bei meinem Bastelteil etwas falsch montiert worden.

Gruss Martin

le dragon

ZitatJa, musst du. Der öffnungsdruck der Einspritzventile ist da nicht mehr weit davon entfernt.

Na ja, der liegt lt. Bosch bei 3,1 bar. ::)

ZitatSicher musst Du Dir da Sorgen machen, einfach so ohne Grund wird der Systemdruck nicht kleiner.

Was könnte denn der Grund sein? Bleibt doch nur die defekte Benzinpumpe oder der defekte oder verklebte Systemdruckregler, oder? Kann ich denn den Förderdruck der Pumpe auch irgendwie messen, wenn die nicht am Systemdruckregler angeschlossen ist?

Rücklaufmenge und Einspritzmengen haben wir nicht gemessen. Den Steuerdruck mit abgezogenem Unterdruckschlauch habe ich mit 2,3-2,4 bar in Erinnerung. Bin mir aber nicht ganz sicher.

ZitatIch empfehle Dir die Seiten B-28 bis B-48 im Handbuch nochmals genau durchzulesen. Mehrmals lesen schadet auch nichts.

Okay, okay. Vielleicht sollte ich mir nochmal etwas mehr Zeit nehmen und genauer prüfen.
Immerhin haben wir 4 Stunden gebraucht. :(

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

Joe005

Hier mal zum Vergleich meine gemessenen Werte:
Systemdruck: 5,6 Bar
Steuerdruck: 40 mbar = 2,65 Bar
                   460 mbar = 3,3 Bar

Steuerdruck 'kalt' (10°C) 0,8 Bar.

Joe005

Turbo-Lotho

Hallo

hatte vor längerer Zeit die Sollwerte(von Bosch) für den Warmlaufregler hier eingestellt:


http://www.backenturbo.de/forum/index.php/topic,1486.msg11846.html#msg11846



Für die, die zu beschäftigt sind zum Klicken:

Steuerdruckmessung am ausgebauten Warmlaufregler, gemessen bei 530 mbar:

   Zeit                                Sollwert             Istwert

kalt mit Unterdruck            1,4 - 1,6             0,84

in Warmlaufphase            3,54 - 3,66          3,41


Lothar         
Turbofever

R5T2

@ le dragon
ZitatDann wäre er mir zu hoch für die "scharfe" Nockenwelle

Ich nehme mal an dass das Ziel mit der "scharfen" Nockenwelle mehr Motorleistung ist.
Mehr Motorleistung braucht mehr Benzin.
Bereits mit 200 PS ist der unmodifizierte Serienmengenteiler nicht mehr in der Lage genügend Benzin zu liefern.
Da kannst Du den Steuerdruck absenken wie Du willst, da kommt einfach nicht genügend Benzin durch.
Zusätzlich braucht eine andere Nockenwelle normalerweise eine andere Zündverstellung.

Die Einstelldaten im MR.221 für die Drücke und Zündverstellung sind für den Serienmotor,
von der Serie abweichende Bauteile brauchen andere Einstellungen.
Diese Einstellungen zu finden ist leider nicht so einfach. Die Leute die das wissen sind nicht sehr gesprächig aber für viele Euros sind die sicher bereit die Einstellungen vorzunehmen :(

Beim Serienmotor ist irgenwas faul wenn der CO Wert höher als 2% eingestellt werden muss.

Gruss Martin

R5T2

Damit kann der Mengenteiler ohne Hammer zerlegt werden 8)

R5T2

Zitat von: Ragnolli in 03 November, 2009, 12:17:44
  Wir kriegen das Dingen schon noch am ARSCH!!!  8)

Fertig mit kleckern, jetzt wird geklotzt.
Nach den vielen Basteleien wollte ich wissen was denn da mit "Hausmitteln" so drinliegt.

318 ml/min

Die Differenzen sind mir allerdings mit +- 3.5% noch etwas zu gross.

Gruss Martin



Ragnolli

Ich will ja so als erstes ganrnicht mal wissen, wie Du DAS hingebracht hast  :o,
Wie linear das Verhalten insgesamt über den Steuerkolben-Hub verläuft und wie die Leerlaufmenge ist, wäre interessant zu wissen.  ;D

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!