Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.991
  • Themen insgesamt: 3.890
  • Heute online: 460
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 24
  • Gesamt: 24

Black Beauty

Begonnen von Oli W., 06 Januar, 2013, 14:33:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oli W.

Mir ist ja bewusst, das es zu dieser Methode einige Kritiker gibt und ich will auch keinen überreden seinen Lader nicht wuchten zu lassen.
Ich habe mich auch vorher mit Volker abgesprochen wie ich vorgehen soll.
Bei Motair habe ich damals über 200,- Euro für das Wuchten bezahlt, obwohl nicht nachgearbeitet werden mußte.
Katja ist mit ihrem GTT mittlerweile über 50000 Km mit dem von mit überholten nicht gewuchteten Lader gefahren und die geht nicht zimperlich mit der Kiste um. Wenn Volkers Lader jetzt auch nochmal 50000 Km hält, ist er fast 200000 Km mit dem ersten Turbolader gefahren. Dann kann man auch mal über einen neuen nachdenken.
Ich habe meine Erfahrungen gemacht und die waren nicht so schlecht wie schwarzgemalt wird. Ich werde auch weiter so verfahren, denn wenn ich alle Lader hätte wuchten lassen, wäre ich bisher deutlich teurer gefahren.

Falls Volkers, oder einer meiner Lader die Grätsche macht, werde ich mich auch nicht scheuen davon zu berichten.  ;)

R5T2

ZitatDann kann man auch mal über einen neuen nachdenken.
Daran denken sollte Volker jetzt schon, nicht weil ich daran zweifle dass der Lader funktioniert sondern weil es immer schwieriger wird brauchbare Ersatzteile für den TBO3 zu beschaffen.

godsey

Hi,

laut meinem Turboladerspezi ist lediglich das Abgasgehäuse nicht mehr zu beschaffen. Hat sich da schon wieder was geändert?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

dondini

-
#43
-

Oli W.

Ich glaube noch nichtmal, dass das Laufzeug um ein Grad verdreht ist. Das sind höchstens ein paar Winkelminuten.

Ein schlecht ausgewuchteter Turbolader gibt außerdem ordentliche Pfeifgeräusche ab, die habe ich bis jetzt noch nie gehabt.



Extrabreit

Hey Oli,was hast du mit den Bildern gemacht? Ich kann leider nur deinen Text hier lesen, aber von Bildern sehe ich leider nix  ???

LG Volker
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage???

Oli W.

Die Bilder sind alle da, schau mal ob du die alten sehen kannst, die habe ich mit dem gleichen Programm hachgeladen.

joe

Zitat von: Oli W. in 03 März, 2013, 00:25:23
Mir ist ja bewusst, das es zu dieser Methode einige Kritiker gibt und ich will auch keinen überreden seinen Lader nicht wuchten zu lassen.

Ich habe meine Erfahrungen gemacht und die waren nicht so schlecht wie schwarzgemalt wird. Ich werde auch weiter so verfahren, denn wenn ich alle Lader hätte wuchten lassen, wäre ich bisher deutlich teurer gefahren.

Hallo Forum,

Ich glaube dass wir hier ziemlich stark Off- Topic gehen, man kann meinen Kommentar gerne in einen Turbolader Revisions Thread zügeln.

Ich bin jetzt 20 Jahre im Turboladergeschäft tätig, davon 15 Jahre als Mechaniker. Wir haben mit unseren Kunden mit "kleinen" Turboladern für Dieselmotoren ab 600 kw ähnliche Diskussionen.
Wenn wir einen neuen TL bauen sowie bei jeder Überholung wird der Rotor gewuchtet (kostet bei einem 8kg Rotor auch etwa 200€, bei einem 1'400 kg (!) etwa 400€. Bei Unseren Turboladern werden die rotierenden Teile (Welle, Schubring und Verdichterrad) gemeinsam gewuchtet, nach dem Wuchten wird die Position der Teile zueinander im angezogenen Zustand markiert. Wenn die Rumpfgruppe danach montiert, muss man die Rotierenden Teile gemäss den Markierungen wieder zusammenfügen, so kann man sicherstellen, dass die Unwucht mit dem Resultat der Wuchtmaschine entspricht.
Bei Turboladern im Automotiven Bereich wird die Rumpfgruppe im zusammengebauten Zustand gewuchtet, das heisst dass die Einzelteile nicht individuell markiert werden. Wenn absolut keine Beschädigung, Korrosion und vorallem Erosion auf Verdichterseite, sowie Beschädigung der Turbinenseite (Einschläge durch Kerzenbrüche, Kolbenringe, etc.) und man die Rumpfgruppe ohne Verdrehen der rotierenden Teile mit sauberem Markieren der Einzelteile demontieren kann, hat man wohl reproduzierbare Resultate. Sobald Neuteile ins Spiel kommen sollte man zwingend wuchten. Es ist ein Fakt, dass ein neues Verdichterrad auf einer gebrauchten Welle mit einer Repositionierung um 180 Grad die Umwucht um 100% verändern kann.
Falls jemand an einer Schulung oder Tipps interessiert ist, kann ich gerne mein Wissen weitergeben.
Grüsse, Joe.
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

Oli W.

#48
Hallo Joe,

mich stört das Off-Topic im Moment eigentlich wenig, da ich mit jedem Beitrag von anderen dazulerne.
Ich möchte ja demnächst ein neues Thema aufmachen, wie ich Volkers Turbolader überholt habe. Da möchte ich alles etwas genauer beschreiben, wie ich was gemacht habe. Dorthin können wir ja dann die Kommentare verschieben lassen.
Auch Kritik finde ich absolut immer angemessen, da man evtl. etwas besser machen könnte. Solange Diskusionen nicht in Streit ausarten ist doch alles tutti.
Ich teile auch deine und Martins Meinung, denn besser kann man es nicht machen! Aber ich habe mit meinem Vorgehen eigentlich keine Bedenken, das der Turbolader stärker unwucht ist als vorher.

Das die do-it-yourself Methode bei rotierenden Neuteilen nicht angewendet werden darf versteht sich eigentlich von selbst, so schmerzfrei bin ich auch wieder nicht. :D


Wie wäre es denn mal mit einem Turbolader Seminar?    ;D

MacTwingo

Zitat von: Oli W. in 04 März, 2013, 19:10:03
Wie wäre es denn mal mit einem Turbolader Seminar?    ;D

oh, da wäre ich auf jedenfall gerne dabei bitte... ::)
Wer später bremst, bleibt länger schnell...