Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 50.011
  • Themen insgesamt: 3.890
  • Heute online: 98
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 26
  • Gesamt: 26

Dynoday an der TurboFever 2014

Begonnen von joe, 10 August, 2014, 21:30:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R5MaxiTurbo

Hi Joe,

wäre ein Spass einen gemeinsamen Dyno Day zu organisieren. Kannst du dazu noch ein paar mehr Infos verteilen? Z.B. was kostet eine Messung? Welche Anschlussmaße werden für die Sonden benötigt? Muss sonst noch etwas am Auto vorbereitet werden? Etc.

Gruß

Dirk

joe

Zitat von: R5MaxiTurbo in 27 August, 2014, 00:00:13
Hi Joe,

wäre ein Spass einen gemeinsamen Dyno Day zu organisieren. Kannst du dazu noch ein paar mehr Infos verteilen? Z.B. was kostet eine Messung? Welche Anschlussmaße werden für die Sonden benötigt? Muss sonst noch etwas am Auto vorbereitet werden? Etc.

Gruß

Dirk

Hi Dirk,
Tönt super, dann hätten wir noch einen Experten vor Ort!
Wir haben für unsere Messung 175 schweizer Franken, also etwa 140€ Bezahlt.
Ich fahre morgen für 10 Tage mit dem Turbo nach Nizza in den Urlaub. Wenn ich zurück bin fahre ich zu Bemani und schaue was sich machen lässt. Da wir in der Schweiz ziemlich lärmempfindlich sind werde ich abklären ob Nick an einem Samstag Messungen fahren darf, das wäre wohl für alle wünschenswert.
Zudem werde ich die technischen Möglichkeiten der Messung von Zusatzparametern erfragen, das heisst wieviele Kanäle kann man parallel aufzeichnen und was für Anschlüsse müssen vorhanden sein.
Ich werde auch herausfinden was mehrere Messungen in "einer Aufspannung" kosten, wenn man z.B. den Ladedruck oder den Warmlaufregler aufgrund von Messwerten verändert und dann gleich nochmals eine Messung fährt.
Was auch immer wir machen, vor der Prüfung muss jeder Besitzer einen Haftungsausschluss unterschreiben dass Bemani im Falle eines Motorplatzers nicht belangt werden können. Da Bemani "gebrannte Kinder" mit der K-Jetronik sind müssen auch sämtliche Einstellungen von uns vorgenommen werden.

Bis jetzt haben folgende Leute ihr lnteresse angemeldet:
Luciano mit dem T1 (nur Messung)
Rene mit dem T1 (nur Messung)
Godsey mit dem T1 (nur Messung oder Optimierung?)
Dirk mit dem T2 (Optimierung)
Daniel mit dem T1 (Optimierung)
Daniel mit dem Rennauto (nur Messung)
Joe mit dem T2 (Optimierung)

Ich werde auch noch abklären vieviele Messungen oder Fahrzeuge an einem Tag möglich sind.
Bemani hatten richtig Freude 2 gut gehende R5 Turbos zu messen und ich bin sicher dass sie ihren Betrieb für einen coolen Dyno Day schliessen (oder öffnen) werden.
Grüsse, Joe


Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

Legend Turbo Nr.5

ich werde den Preis noch verhandeln ;D......grüessli.

le dragon

ZitatIch fahre morgen für 10 Tage mit dem Turbo nach Nizza in den Urlaub.

Neid. ;) Du Glücklicher. 8) 8) 8)

Kannst Du bitte Stephane und Alexandra von 3S von mir grüßen?
Viel Spaß.

Drachengrüße
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

godsey

Zitat von: Legend Turbo Nr.5 in 27 August, 2014, 23:26:00
ich werde den Preis noch verhandeln ;D......grüessli.
Da lacht des Schwaben Herz  ;)
Zitat von: joe in 27 August, 2014, 23:18:53
Godsey mit dem T1 (nur Messung oder Optimierung?)
Gerne mit Optimierung... Allerdings sind da meine Möglichkeiten begrenzt. Außer ZZP fällt mir da nicht viel ein. Sollte man vielleicht vorab versuchen einen Adapter zu basteln, damit das OT Signal des Diagnoseanschlusses zur Messung verwendet werden kann, oder brauchts das nicht?

Kann außer Lambda auch CO gemessen werden?

Muß für Lambda ein Einschweissgewinde vorhanden sein, oder wird über eine Einstecksonde gemessen?

Ketzerische Idee:

Wie wäre es, wenn man an der Stauscheibe einen kleinen Faden befestigt, den durch ein kleines Loch der Haube nach Außen führt um bei Vollast den verbleibenden Weg zu prüfen und eventuell vorhandenes Potential zu ergründen?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

le dragon

ZitatWie wäre es, wenn man an der Stauscheibe einen kleinen Faden befestigt, den durch ein kleines Loch der Haube nach Außen führt um bei Vollast den verbleibenden Weg zu prüfen und eventuell vorhandenes Potential zu ergründen?
Mach doch den Luftfilterkasten auf und lege statt Luftfilter eine GoPro rein. ;)
Du solltest sie aber gut befestigen, denn sonst saugt der Unterdruck sie vor die Drosselklappe. ;D
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

R5T2

ZitatWie wäre es, wenn man an der Stauscheibe einen kleinen Faden befestigt, den durch ein kleines Loch der Haube nach Außen führt um bei Vollast den verbleibenden Weg zu prüfen und eventuell vorhandenes Potential zu ergründen?

Das Loch ist schon vorhanden ::)  Du kannst den Faden am Hebel befestigen und durch das Röhrchen für den Inbusschlüssel ziehen.
René hat sicher noch ein Uhrwerk bei dem mit dem Faden die Zeiger bewegt werden können, dann kannst Du währen dem fahren die Zeigerposition ablesen ;)

Du kannst auch meinen Sensor ausleihen, da müssen aber im Luftfilterkasten bei 2 Gewindehülsen, auf der Seite vom Gegengewicht, die Gewinde durchgehend sein.

Die Geschichte hat aber einen kleinen Haken, die Schlitze sind schon ganz freigegeben bevor die Stauscheibe ansteht.