Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.981
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 21
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online

Die K-Jetronic

Begonnen von r8220, 23 Oktober, 2009, 14:49:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ragnolli

Serienmengenteiler mit manueller Verstellung der Federvorspannung (oder Shims), oder hast Du noch anderes geändert?

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

Serienmengenteiler mit Shims, ich blicke aber langsam nicht mehr durch.
Soviel wie ich unterlegt habe, hätte mehr Sprit kommen müssen :'(
Was mich aber positiv überrascht hat sind die kleinen Abweichungen der Menge, ohne irgendwelche Korrekturen.

Irgendwie ist mir auch nicht ganz klar wieviel die Serienmengenteiler wirklich liefern.
Bosch liefert Ersatzmengenteiler mit 190 ml/min, aber die meisten die gemessen und publiziert haben erreichen ca 240 ml/min 8)

Beim nächsten Versuch werde ich andere Federn einbauen.

le dragon

Hallo an alle Freaks,

es gibt bezüglich meiner Probleme Neuigkeiten:
ZitatDer Wagen springt gut an. Manchmal geht er im warmen Zustand nach dem Anspringen direkt wieder aus. Dann springt er allerdings mit Vollgas wieder an. Fahrverhalten ist bis auf den Übergang im unteren Drehzahlbereich (Verschlucken) eigentlich ganz okay. Leider knallt er dann aber in den oberen Drehzahlen, ähnlich dem Drehzahlbegrenzer, nur nicht so hochfrequent. Am Drehzahlbegrenzer liegt's auch nicht. Habe ich schon überprüft.
Ich muss noch die ganzen Drücke (Steuerdruck, Systemdruck, etc.) und die Einspritzdüsen messen. Davor hätte ich aber gerne eine perfekte Zündung. Das Messen des Zündzeitpunkts und der Verstellung durch die Druckdose traue ich mir selbst zu (Stroboskoplampe vorhanden). Für die einwandfrei funktionierende Druckdose wäre ich dankbar (je mehr Komponenten zweifelsfrei funktionieren, desto schneller ist halt der Fehler gefunden).

Die Neuigkeiten bewirken, dass ich das Thema hierhin verschoben habe, da meine Zündanlage nicht die Ursache des Problems war.

Das Knallen in den oberen Drehzahlen ist weg, seitdem ich den neuen Warmlaufregler verbaut habe. :)
Letztes Wochenende habe ich mit der Hilfe von Paul noch einige neue Erkenntnisse durch die Messung von Systemdruck und Steuerdruck gewonnen:

Zunächst haben wir 'rausgefunden, dass der Druckspeicher defekt ist. Daher das schlechte Warmstartverhalten.

Dann stellten wir fest, dass der Systemdruck zu niedrig ist (4,9 bar).

Der Steuerdruck lag mit 3,7 bar (Motor warm) im Rahmen der Toleranzen.

Frage an die Profis: Für den zu niedrigen Systemdruck ist meiner Meinung nach entweder eine schwächelnde Benzinpumpe oder der Systemdruckregler verantwortlich. Wenn ich das beheben kann, wird der Steuerdruck dann mit korrektem Systemdruck noch höher sein? Dann wäre er mir zu hoch für die "scharfe" Nockenwelle. Übrigens erklärt das Ganze in meinen Augen auch, warum das Auto mit dem hohen CO-Wert so gut läuft. Er ist insgesamt nämlich einfach zu mager und muss deshalb durch den CO angefettet werden.

Sehe ich das richtig?

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

R5T2

#243
@ le dragon
ZitatDer Steuerdruck lag mit 3,7 bar (Motor warm) im Rahmen der Toleranzen.
Bei welchem Unterdruck hast Du die 3.7 Bar Steuerdruck gemessen?

Zitatwird der Steuerdruck dann mit korrektem Systemdruck noch höher sein
Wenn der Steuerdruckregler einwandfrei funktioniert und die Drosseln im Mengenteiler nicht beschädigt sind, wird sich am Steuerdruck nichts ändern.

ZitatÜbrigens erklärt das Ganze in meinen Augen auch, warum das Auto mit dem hohen CO-Wert so gut läuft.
Er ist insgesamt nämlich einfach zu mager und muss deshalb durch den CO angefettet werden.
Das musst Du aber etwas genauer erklären, mit CO kann man nicht anfetten  :o

Gruss Martin

Zeitlupenschrauber

Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

r8220

Wahrscheinlich weil der Verkäufer das GT vergessen hat.   :P
Turbofever

Zeitlupenschrauber

wer gerne mit dem Feuer spielt  :o  bein GT ist es ja noch viel schlimmer , da Einlass und Auslass Krümmer auf der gleichen Seite sind werden die billigen Kunstoffleitungen für den Sprit regelrecht gegrillt :P


:-*
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

le dragon

@R5T2:

Den Steuerdruck haben wir in Ermangelung einer Unterdruckpumpe gemäß Handbuch bei laufendem Motor im Leerlauf gemessen. Bei dieser Methode soll nach Handbuch der Steuerdruck zwischen 3,4 und 3,8 bar liegen.

Unser Wert liegt also mit 3,7 bar relativ weit am oberen Limit (also eher mager, wenn ich das richtig verstehe).

Das mit dem Anfetten durch CO bezieht sich natürlich nur auf Standgas und vielleicht Drehzahlen bis 2.500 U/min. Mehr bewirkt die Einstellschraube sicher nicht. Aber gerade in diesem Bereich (Anfahren, Tempo-30-Zonen, etc.) merkst Du wirklich, dass das Auto geschmeidiger läuft, wenn der CO über 5 % liegt!

Ich führe das auf den hohen Steuerdruck zurück. Liege ich da so falsch?

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

Ragnolli

Je höher die hydraulische Gegenkraft auf der Stauklappe, deste geringer fällt z.B. das Überschwingen aus, könnte ich mir vorstellen. Bedeutet allerdings auch, dass das Geschmisch weniger angefettet wird bei abruptem Gasgeben.

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

le dragon

@R5T2:

Martin, ich habe hier noch ein interessantes Messergebnis von Dir in diesem Zusammenhang gefunden:
ZitatHeute habe ich mit verschiedenen Systemdrücken die Einspritzmengen gemessen.

5.0 BAR 181 gr/min
5.8 BAR 179 gr/min
6.2 BAR 184 gr/min
7.0 BAR 183 gr/min

Der Einfluss des Systemdrucks auf die Einspritzmenge liegt im Bereich der Messtoleranzen

Muss ich mir dann über meinen geringfügrig zu niedrigen Systemdruck (4,9 bar) überhaupt Sorgen machen?

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)