www.renault5turbo.de Forum

Sonstiges => Turbos und Umbauten => Thema gestartet von: godsey in 06 November, 2011, 20:49:23

Titel: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 06 November, 2011, 20:49:23
Die Vollgasorgie gestern auf dem Nachhauseweg aus der Schweiz hat dwZ mir übel genommen. Bei Endgeschwindigkeit auf der Autobahn plötzlich verändertes Motorgeräusch und Leistungsverlust. Bei etwas geringerer Geschwindigkeit stellte ich dann fest, daß sie nur noch auf 3 Zylindern läuft. Heute hab ich mal die Kerzen rausgedreht. 3 Stück völlig normal, 1 siehe Bild. Bin gespannt was sonst noch alles hin ist. Neue Kerzen habe ich natürlich probiert, aber hat erwartungsgemäss nix gebracht.

Was ist passiert? Woran lags? Meinungen? Spekulationen?

Ich bin ja gespannt, was alles kaputt ist! Öl-/Ladedruck sowie Wasser-/Öltemperatur waren übrigens vor und nach dem Schaden völlig ok.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: tunaps in 06 November, 2011, 20:57:56
Hallo Michael,

Und wo ist das kleien Stück von der Kerze????? Mann sieht ja das es "geperlt" (Franzosicher Ausdruck) hat aber da fehlt meiner ansicht nach doch ein Stück....oder

@ Tunaps
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Timmy671 in 06 November, 2011, 21:04:16
Das sieht ja aus wie wenn der Kontakt geschmolzen ist.
Der Motor wird doch nicht etwa zu Mager geloffen sein?
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: lecar5 in 06 November, 2011, 21:45:02
...falscher Wärmewert der Kerzen ::)?
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Joe005 in 06 November, 2011, 22:17:56
Hallo,
ich habe die Vermutung, dass die Einspritzmenge bei Volllast beim betroffenen Zylinder nicht mehr ausgereicht hat.
Dadurch wurde die Verbrennung heißer und hat deine Kerze zum schmelzen gebracht. :o
Ich habe eine solche Kerze bei meinem GT-Turbo schon mal gesehen. Der dazugehörige Kolben hatte ein Loch! :o
Bei 1.4Bar Ladedruck mit Gruppe-N Bedüsung hat der Sprit nicht mehr ausgereicht. Passiert ist das ganze wie bei Dir unter V-Max und RPM-Max.
Ich hoffe für Dich, dass meine Vermutung falsch ist.

Joe005
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Ragnolli in 06 November, 2011, 22:37:53
Scheisse.....  :'( Hoffe, es ist nur die Kerze. Das mit dem verbrannten Kolbenboden klingt auch plausibel. Weißt du, was deine Spritmenge so macht bei Volllast?
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R5 Gr.4 in 06 November, 2011, 23:16:25
Ho ne Michael...schade!!  wie wen nicht genug zu tun hetes... meine beileid, bin gespant was da alles kaput gekangen ist!
Lg, gustavo
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: daniel ch in 06 November, 2011, 23:53:50
Zitat von: godsey in 06 November, 2011, 20:49:23
Spekulationen?

Wie Joe 005, denke ich das bei Vollast bei diesem Zylinder die Spritmenge nicht gereicht hat...jetzt lehne ich mich weit zum Fenster raus, und bitte nicht falsch verstehen (im nachhinein ist man immer klüger), falls du Ende April beim unrunden Leerlauf, statt nur an der Leerlauf- und Co-Schraube herumzuschrauben die Einspritzmengen gemessen hättest, wäre Dir vielleicht eine Abweichung aufgefallen... Kopf hoch und Zylinderkopf runter!

Möglich wäre auch ein gebrochener Kolbenring oder ein verbranntes Auslassventil...

Daniel

p.s. vielleicht hast Du ja ein Endoskop zur Hand...
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Extrabreit in 07 November, 2011, 08:26:05
Hallo Michael, oh Man - jetzt hat die Seuche dich also auch erwischt  >:(
Ich drücke dir ganz fest die Daumen, das nicht all zuviel kaputt gegangen ist. (Vielleicht bist du ja nur mit nem neuen Kolben dabei)
Deutet ja viel darauf hint. Zum Glück ist nichts abgerissen und im Brennraum rumgeflogen  und hat dort alles kurz und klein geschlagen.
Also, wird wohl wieder.

Volker
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 07 November, 2011, 09:24:26
Wenn ich ehrlich bin, stört mich der Schaden nicht besonders. Ich wollte den Motor ja eh mit anderer Nockenwelle und Stahlbüchsen versehen, um endlich den Schritt in Richtung 200 PS gehen zu können. Jetzt habe ich wenigstens einen Grund es zu tun.

Und wann wäre ein idealerer Zeitpunkt für so einen Schaden, als 20km vor der Haustür und auf der letzten letzten Fahrt des Jahres. Blöd ist halt, daß Martin dem Gerät mehr Leistung als seinem eigenen Dicken bescheinigt hat. Von daher hätte er ruhig noch eine Weile halten dürfen...

Und eigentlich habe ich aus verschiedenen Gründen diesen Winter keine Zeit, es zu machen.

@Joe@daniel @lecar
Die Einspritzmengen hatte ich mal kontrolliert. Könnte nicht tatsächlich der Wärmewert der Kerze das Problem sein? Außerdem habe ich ja seit langem den Verdacht auf einen leichten Kopfdichtungsschaden. Alle 5 Starts überhitzt die Kiste nach 5km, Thermostat und Wasserpumpe hab ich schon mehrfach gewechselt.

@extrabreit
Die Seuche habe ich schon, seit ich an dem Auto rumschraube  ;D Davor lief er 10 Jahre völlig ohne Probleme.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R M R in 07 November, 2011, 10:48:10
Hallo,
da ich dank meiner Saisonabschlussfahrt " Live " dabei sein durfte als Michael die Kerzen rausschraubte, sieht es für mich nicht nach einem falschen Wärmewert der Kerzen aus. Die anderen drei waren nämlich für mein Empfinden recht russig. Könnte es nicht auch sein,dass Ablagerungen und Russ zu " Glühzündungen / Klingeln" bei Vollast geführt haben? Es muss auf jedenfall nur kurz gewesen sein,sonst hätte es nicht nur die Masseelektrode runtergeschmolzen. An der Mittelelektrode und am Isolator sieht man keine übermässigen Spuren

@ Michael: welche Oktanzahl hast Du getankt?

gruss arno
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 07 November, 2011, 11:47:54
Als alter Schwabe tanke ich natürlich das 95er. Klingeln ist mir allerdings nicht aufgefallen.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: daniel ch in 07 November, 2011, 11:54:21
Zitat von: godsey in 07 November, 2011, 09:24:26
@Joe@daniel @lecar
Die Einspritzmengen hatte ich mal kontrolliert. Könnte nicht tatsächlich der Wärmewert der Kerze das Problem sein? Außerdem habe ich ja seit langem den Verdacht auf einen leichten Kopfdichtungsschaden. Alle 5 Starts überhitzt die Kiste nach 5km, Thermostat und Wasserpumpe hab ich schon mehrfach gewechselt.


Was hast Du für Kerzen drin? Eine Kombination von  zuviel Co im Leerlauf, Wasser im Brennraum kann schon Russ und Ablagerungen geben die zu glühen anfangen...aber wenn das nur kurzzeitig gewesen wäre und Du ja kein Klingeln gehört hast, wieso ist mit Kerzenwechsel nicht gut....hast Du die Kompression bereits gemessen?
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 07 November, 2011, 11:58:41
Ne, für Kompression hatte ich noch keine Zeit. Kerzen sind die NGK B8EFS. Mit neuen Kerzen sind es halt immer noch 3 Zylinder. Schaun mer mal...
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R M R in 07 November, 2011, 12:18:11
Hallo,
hört man bei Vollast und Endgeschwindigkeit ein " Klingeln" ? Ich glaube dass andere Geräusche dominieren.....

gruess arno
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: daniel ch in 07 November, 2011, 17:31:07
Zitat von: R M R in 07 November, 2011, 12:18:11
Hallo,
hört man bei Vollast und Endgeschwindigkeit ein " Klingeln" ? Ich glaube dass andere Geräusche dominieren.....

gruess arno

Also Klingeln durch zuviel Vorzündung, zuviel Ladedruck oder zu wenig Oktan im Benzin höre ich im Rennauto trotz Helm einwandfrei...es muss schon 4. oder 5. Gang sein, das genügend lange am Stück gedreht wird...

Bei einem Strassen 5er auf der Autobahn habe ich das Klingeln auch gehört, natürlich nicht bei Endgeschwidigkeit...ich brauche meinen Fahrausweis noch, wir haben ja in der Schweiz Limiten, da gibts kein Motorschaden durch Endgeschwindigkeitsorgie....

Ein glühender Fremdkörper zwischen Masse und Mittelelektrode würde vielleicht auch nicht das klassische  "Klingeln" erzeugen....

Gruss
Daniel


Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: daniel ch in 07 November, 2011, 22:18:57
Zitat von: godsey in 07 November, 2011, 09:24:26
Blöd ist halt, daß Martin dem Gerät mehr Leistung als seinem eigenen Dicken bescheinigt hat.
Ist Dir Rauch aufgefallen? Eine weit oben gerissene Büchse würde als "Wassereinspritzung" dienen und daher die Mehrleistung erklären und die 215km/h Spitze auf dem Navi  ;D

Zitat von: godsey in 07 November, 2011, 11:58:41
Ne, für Kompression hatte ich noch keine Zeit.

Wenn was grobes passiert ist, reicht es die Handfläche auf dem Kerzenrohr oben zu legen während dem anlassern, da braucht es kein Messinstrument....welcher Zylinder ist es, vom Schwungrad aus gesehen?

Wenn ich es richtig verstanden habe war der Ladedruck auch nach dem Geräusch und dem Leistungsschwund noch Ok, dann wäre eigentlich nichts grobes durch den Turbolader rausbefördert worden, mindestens da etwas gespaart...
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 09 November, 2011, 18:48:27
Kompression hat etwas gedauert, die Arme waren zu kurz um gleichzeitig Zündschlüssel und Tester zu bedienen. Nachdem auch nach 3 Tagen kein Handlanger aufgetaucht ist, hab ich sie halt kurzgeschlossen. Das Ergebnis bedarf keiner Erläuterungen, außer, daß mal wieder ein falsches Messblatt im Tester war. Die 6 bar entsprechen ca. 9 bar.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: r8220 in 09 November, 2011, 18:59:07
An der Kompression kann es ja nicht liegen, hat ja keine mehr.  :-X  ;)
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 09 November, 2011, 19:18:02
ZitatDie 6 bar entsprechen ca. 9 bar

ob 6 oder 9 spielt doch jetzt keine Rolle mehr  ::) einer ist auf NULL  :'(

Warum ?

Kolben oder Ventil durchgebrannt ?

oder steckt das fehlende Stück Zündelektrode eingeklemmt zwischen Auslassventil und Ventilsitz ?

Zitatwelcher Zylinder ist es, vom Schwungrad aus gesehen?
???

:-* ZLS

Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 09 November, 2011, 19:20:31
Das sollte man mir schon zutrauen, daß ich weiß welcher der Zylinder 2 ist  ;D
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R M R in 09 November, 2011, 19:26:59
Hallo,
@godsey, wann wirst Du die dwZ zerlegen?

gruess arno
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 09 November, 2011, 19:30:52
Wahrscheinlich am Samstag...
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 09 November, 2011, 19:32:49
ZitatDas sollte man mir schon zutrauen, daß ich weiß welcher der Zylinder 2 ist  ;D

Ich glaube auch , aber bei so viel Skoda's und Seat's  ;D



:-*
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: daniel ch in 09 November, 2011, 20:12:14
Zitat von: Zeitlupenschrauber in 09 November, 2011, 19:18:02

Kolben oder Ventil durchgebrannt ?

oder steckt das fehlende Stück Zündelektrode eingeklemmt zwischen Auslassventil und Ventilsitz ?

Ich tippe auf verbranntes Auslassventil....

Mehrere abgebrochene Massenelektroden und sogar eine Mittelelektrode hab ich schon erlebt und nie ist etwas eingeklemmt geblieben, wenn schon nur für eine zehntel Sekunde...

Gruss
Daniel
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: daniel ch in 09 November, 2011, 20:15:35
Zitat von: godsey in 09 November, 2011, 19:30:52
Wahrscheinlich am Samstag...

Wenn die Zeit nicht reicht, nimm wenigstens denn Auspuffkrümmer weg, muss ja eh raus, vielleicht siehst Du dann schon von Aussen dass ein Stück Auslassventil weggebrannt ist....

Licht ab in der Schrauberbude und Taschenlampe ins Kerzenloch halten, vielleicht siehst Du Licht am Auslassventil....
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: daniel ch in 09 November, 2011, 20:31:50
Zitat von: godsey in 09 November, 2011, 18:48:27
Kompression hat etwas gedauert, die Arme waren zu kurz um gleichzeitig Zündschlüssel und Tester zu bedienen.

Hast Du aussen ums Auto herum versucht?  ;D  ;D  ;D  oder haben die Schwaben auch an der Armlänge gespart  :-*  :-*  :-*

Knifflig ist auch noch gleichzeitig vollgas zu geben....
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 12 November, 2011, 17:43:31
Heut gings ans zerlegen. Der verbaute Ami-Fächerkrümmer ist zwar besser verarbeitet als das AX-Autoparts Teil, aber dafür hat er gearbeitet. Der Verbindungsschlauch zwischen Drosselklappe und Turbolader ist extrem verzogen, eine Schraube der Turboabstützung war sogar abgeschert. Am bedenklichsten sah der Ölrücklaufschlauch vom Turbolader aus:
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 12 November, 2011, 17:46:39
Erfreulich war dagegen der eigentliche Schaden. Wenn ich gewollt hätte wäre er heute wieder gelaufen, denn eigentlich ist gar nix kaputt!
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 12 November, 2011, 17:48:51
Na ja, nix ist vielleicht ein bisschen untertrieben, sagen wir fast nix:  ;D ;D ;D
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 12 November, 2011, 17:51:41
Jetzt darf das lustige Ursachenraten weitergehen, an zu wenig Sprit an dem einen Zylinder lag es schon mal nicht. Die Einspritzmengen sind identisch und mit 240ml/min auch absolut in Ordnung.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 12 November, 2011, 17:56:12
Aber insgesamt war es sicher kein Fehler, daß die Zicke mal wieder ein bisschen Zuwendung bekommt. Von der Sinterkupplung ist eine Mitnehmerscheibe bis aufs blanke Metall abgenutzt. Die anderen drei Belagflächen haben noch ordentlich was drauf. Da frage ich mich auch wie so was geht  :-[
Und die Einspritzplatte hat Ihre besten Zeiten leider auch schon hinter sich:
Titel: -
Beitrag von: dondini in 12 November, 2011, 17:56:35
-
Titel: -
Beitrag von: dondini in 12 November, 2011, 17:59:00
-
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 12 November, 2011, 18:03:53
Nö, das Teil was am Ventil fehlt ist nicht am Stück abgefallen. Der Lader hat offensichtlich nix abbekommen. Für mich sieht das Ventil eher aus wie mit dem Schweissbrenner bearbeitet. Also eher geschmolzen als gebrochen. Gegen die Bruchtheorie spricht auch, daß die Zündkerze geschmolzen ist und der Kolben überhaupt keinen Kratzer hat. Ventilspiel zu knapp?
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Extrabreit in 12 November, 2011, 19:17:54
@ Hey Michael - da hast du aber mal verdammten Dusel gehabt oder  ;) ?
Freu mich für dich, das es nicht schlimmer ist.

LG Volker
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: tempusfugit in 12 November, 2011, 20:09:59
Viel ist nicht passiert, wie bitte?

1. wird jetzt der "Giro" wieder auf Eis gelegt
2. wenn jetzt schon alles ausgebaut ist, so wie wir Michael kennen, wird da jetzt richtig restauriert
3. zeitlich sieht mir das eher nach einer längeren Geschichte aus

Toi Toi Toi

René

Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: daniel ch in 12 November, 2011, 21:27:47
Zitat von: godsey in 12 November, 2011, 18:03:53
Ventilspiel zu knapp?

Denke schon....wann hast Du das letzte mal das Ventilspiel überprüft?
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 12 November, 2011, 21:37:27
@daniel

ich habs im Frühjahr eingestellt, muß aber morgen mal schauen ob die Kontermutter noch fest ist. Wär irgendwie typisch für mich, falls nicht.  ;D

Ich hab vorhin noch mit dondini telefoniert. Er ist sich immer noch sicher, daß es ein Bruch und kein Schmelzen sei. Ich mache mich morgen mal auf die Suche nach dem Bruchstück.

@tempusfugit

Ne, hab gerade keine Zeit für ne größere Aktion. Ich werde die Kiste möglichst schnell zusammenbauen. Außerdem macht es mich nervös, wenn ich nix zum Fahren habe.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Timmy671 in 13 November, 2011, 11:25:30
So wie das Ventil aussieht glaube ich auch eher an die Schmelz-Theorie. Bei Bruch hätte auch der Ventilsitz gelitten.

Gruss Timmy
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 13 November, 2011, 15:59:05
Ich hab das Ventil mal mit der Stahlbürste bearbeitet. Definitiv geschmolzen! Die Ursache liegt für mich allerdings immer noch im Dunkeln. Abmagern würde ich ausschliessen. Letztes Jahr hing mal ein Lambdameter dran, da lag ich zuverlässig bei 0,85 bei Vollast.

Zwar habe ich den Lader gegen einen Trim50 getauscht, aber den Ladedruck danach wieder auf 0,85 bar eingestellt.

Was beim Reinigen der K-Jetronik auffiel, war, daß alles mit so einem schmierigen Ölschaum eingesifft war. Typisch Kopfdichtungsschaden halt. Aber was das mit dem geschmolzenen Ventil zu tun haben könnte, bringe ich nicht zusammen.

Nachdem ich heute im Lager eine 200PS Nockenwelle gefunden habe, (Tunaps wusste noch, daß ich mal eine über Ihn gekauft hatte ;D) werde ich doch die Generalüberholung durchführen.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R5T2 in 13 November, 2011, 17:22:54
@ godsey

Am Turbolader solltest Du zumindest das Abgasgehäuse demontieren um das Turbinenrad zu begutachten.
Wenn da wirklich geschmolzenes Metall durch den Auspuff geschleudert wurde ist das Risiko gross dass die filigranen Schäufelchen auch beschädigt sind.
Bei 215 km/h ist das Turbinenrad wegen der hohen Temperatur doch etwas empfindlich.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: turbo2 in 13 November, 2011, 18:08:59
Zitat von: godsey in 13 November, 2011, 15:59:05

Was beim Reinigen der K-Jetronik auffiel, war, daß alles mit so einem schmierigen Ölschaum eingesifft war. Typisch Kopfdichtungsschaden halt. Aber was das mit dem geschmolzenen Ventil zu tun haben könnte, bringe ich nicht zusammen.


Vielleicht Falschluft?

Hast du mal die 4 Gummischläuche am Ladeluftkühler kontrolliert?

Bei meinem Renovations-Renault wurde durch ein Riss an einem der besagten Verbindungsschläuche ein Kolben gegrillt. Der Riss verlief paralell zur Druckstelle der Bride, und war beim ersten Hinschauen nicht erkennbar.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 13 November, 2011, 18:51:45
Zitat von: turbo2 in 13 November, 2011, 18:08:59
Vielleicht Falschluft?

Hast du mal die 4 Gummischläuche am Ladeluftkühler kontrolliert?

Bei meinem Renovations-Renault wurde durch ein Riss an einem der besagten Verbindungsschläuche ein Kolben gegrillt. Der Riss verlief paralell zur Druckstelle der Bride, und war beim ersten Hinschauen nicht erkennbar.

Hi,

die Schläuche sind neu und ok. Davor war aber tatsächlich ein Riss in einem der Schläuche. Allerdings führt so ein Riss bei unserem Auto nicht zum Abmagern sondern eher zu zu fettem Motorlauf. Sobald Ladedruck anliegt, hört man die Luft deutlich entweichen.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: 5turbonl in 13 November, 2011, 19:37:23
hallo
ich denke dass problem ist oel lekkage zwischen ventiel und ventiel fuhrung buchse im cil. kopf! ::)

mein beste technish deutsch  :-[

grusse Paul



Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R5T2 in 13 November, 2011, 20:45:01
In einem alten Heft von TRW habe ich noch folgendes Bild gefunden :o
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: tempusfugit in 13 November, 2011, 21:05:54
typisch wieder McGyver, er findet einfach alles

Hohohoooo, cool Man
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 14 November, 2011, 20:41:45
Danke Martin,

nachdem sich die Schadensbilder so stark ähneln, dürfte das Rätsel gelöst sein. Also doch Ventilspiel. Mann, mann, mann, ich glaube ich sollte es wirklich lassen  ;D
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: aut-clan in 14 November, 2011, 21:25:25
Grüss euch.
Ich habe ein ähnliches Problem.....nur meine Ventile hatten nach etwa 700Km ein ventilspiel von 2.0 mm. :-X (3 Auslassventile)
Ist jemanden schon so etwas passiert?
Danke und Guss Martin

Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Oli W. in 14 November, 2011, 21:54:36
Hey Michael,

da der Ventilsitz von deinem Ventil stark mit Ölkohle behaftet ist, glaube ich eher, das es dadurch undicht war.
Die Verbrennung dringt dann durch die undichte Stelle und wirkt wie ein Schweißbrenner.
Das Schadensbild ist gleich wie bei zu geringem Ventilspiel, da dann das Ventil auch undicht ist.


Viele Grüße, Oli
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R5T2 in 15 November, 2011, 06:18:48
@ godsey

Das gleiche Schadensbild wie bei zuwenig Ventilspiel kann sich auch bei anderen Ursachen ergeben.
Wenn am Ventilteller wegen Ermüdungsrissen ein kleines Stück ausbricht sieht das am Ende genau gleich aus.
Für eine eindeutige Bestimmung der Ursache müsste das durchgebrannte Ventil aufwendig untersucht werden.

@ aut-clan
ZitatIch habe ein ähnliches Problem.....nur meine Ventile hatten nach etwa 700Km ein ventilspiel von 2.0 mm.  (3 Auslassventile)
Ist jemanden schon so etwas passiert?
So was hatte ich auch schon, allerdings am A5Sauger. Da waren die Lagerstellen der Nockenwelle eingelaufen. Da hatten aber alle Ventile zuviel Spiel.

Gruss Martin
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 15 November, 2011, 07:42:12
Die Ölkohle Theorie von  Paul und Olli gefällt mir ;D

Irgendwie wäre es schon besser nicht selbst schuld zu sein :-*
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R M R in 15 November, 2011, 09:10:51
Hallo,
Zitat godsey: Irgendwie wäre es schon besser nicht selbst schuld zu sein

Ja, und wer ist denn mit dem Auto gefahren,und hat das Gaskabel fast zur Drosselklappe rausgerissen?? Häh ?? :P Das schleckt keine Geiss weg

gruess arno
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: tunaps in 15 November, 2011, 17:57:33
Hallo Leute

Ich habe mich Heute mal mit dem Problem von meinem Freund Godsey befasst...... :-\ :-\ :-\ :-\ :-\ :-\

Ich habe gegrübelt weil das mir schon merkwürdig schien und bin auch fündig geworden  ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Der Fehler liegt an DIR Michael, du hättest nur früher in die tecknische Daten reinschauen müssen.....Hab es für dich hier unten kopiert


Fahrleistung
0 bis 100 km/h: 6.9 sek, 400m aus dem Stand: 15.0 sek, 1000m aus dem Stand 27.8 sek
Höchstgeschwindigkeit: Turbo 201 km/h , Turbo 2 205 km/h

Die wichtigste Punkte müssten doch rausstechen

:P :P :P :P :P :P :P :-* :-* :-* :-* :-* :-* :-*

Dein Freund der Tunaps  :-* :-*





Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: r8220 in 15 November, 2011, 19:06:28
Falls du aufrüsten möchtest!!!  8)

http://www.ebay.de/itm/Motor-Renault-Safrane-Biturbo-gebraucht-Anbauteilen-/110774090512?_trksid=p5197.m7&_trkparms=algo%3DLVI%26itu%3DUCI%26otn%3D2%26po%3DLVI%26ps%3D63%26clkid%3D4151749167101513456 (http://www.ebay.de/itm/Motor-Renault-Safrane-Biturbo-gebraucht-Anbauteilen-/110774090512?_trksid=p5197.m7&_trkparms=algo%3DLVI%26itu%3DUCI%26otn%3D2%26po%3DLVI%26ps%3D63%26clkid%3D4151749167101513456)

;D
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 22 November, 2011, 19:56:09
Essig wars mit nicht schuld! Sogar gleich doppelt! Den "Unschludig-Zahn" hat mir der Herr Ingenieur gleich mal gezogen  ;D ;D ;D

1. Ungeeignete Kerzen verwendet. Den B8EFS wurde wohl ein bisschen warm, ein Stück der Elektrode kam zwischen Ventilsitz und Ventil und hat das Desaster ausgelöst. Man sieht deutlich die Einschläge im Ventil und im Ventilsitz. Leider sind die zu klein um sie zu fotografieren.

2. Ohne Vollgasorgie wärs wohl nicht passiert.

Fazit: Im optimierten Motor haben die NGK Kerzen nix verloren.

PS: Die Ventilführungen haben trotz 60 tkm schon erheblich Spiel. Da muß was passieren.

PPS: Die sporadische Überhitzung ist wohl auch geklärt. Die Kopfdichtung war an den beiden großen Wasserkanälen undicht. Da siffte ordentlich Wasser raus. Ich denke, daß der an der Stelle beim Abkühlen Luft gezogen hat. Diese Luft sammelte sich hin und wieder vor dem Thermostaten. In dem Fall lief die Wasserpumpe trocken und die Kiste wurde heiß.

Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: le dragon in 23 November, 2011, 08:51:41
Hört sich nicht gut an, Michael. :(

Aber habe ich da 'was falsch verstanden? Ich dachte immer, dass der Motor relativ original war (bis auf Ladeluftkühler, Auspuffkrümmer und Ladedruck), oder?
Bis 200 PS könnte man doch die NGK B9EFS nehmen. Die müssten doch geeignet sein. Ich habe davon auch noch einen Satz liegen und wollte die wegen meiner "scharfen" Nockenwelle eigentlich einbauen. :-\

Gruß, Robin
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: daniel ch in 23 November, 2011, 19:26:47
Zitat von: le dragon in 23 November, 2011, 08:51:41
Ich dachte immer, dass der Motor relativ original war (bis auf Ladeluftkühler, Auspuffkrümmer und Ladedruck), oder?

Das ist wie der Fussballspieler der die Arme hochhebt und sagt er hat nichts getan (bis auf am Trikot zerren, Ellbogencheck und Kopfstoss) was heisst da original.....   ;D

Zitat von: le dragon in 23 November, 2011, 08:51:41
Bis 200 PS könnte man doch die NGK B9EFS nehmen. Die müssten doch geeignet sein.

Die PS Zahlen sind eine Faustregel, wichtig für den Wärmewert ist auch der Einsatzzweck. Um einen Höchstgeschwindigkeitsrekord aufzustellen auf der Autobahn kann man nicht die gleiche Zündkerze einbauen wie um in der Gegend herumzuschleichen.....

Gruss Daniel
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: daniel ch in 23 November, 2011, 19:31:35
Zitat von: godsey in 22 November, 2011, 19:56:09

1. Ungeeignete Kerzen verwendet. Den B8EFS wurde wohl ein bisschen warm, ein Stück der Elektrode kam zwischen Ventilsitz und Ventil und hat das Desaster ausgelöst. Man sieht deutlich die Einschläge im Ventil und im Ventilsitz. Leider sind die zu klein um sie zu fotografieren.

Hast Du mal den Elektrodenabstand eingestellt? Ja nie machen, durch's biegen kann es später abbrechen....
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 23 November, 2011, 19:51:45
Ich mein das Material der Elektrode ist das gleiche ob B8EFS oder B9EFS , nur der Wärmewert ist anders,
das heißt , das die Kerzen bei unterschiedlicher Temperaturen ihre Selbstreinigung haben :

Die Zündkerze sollte schnell ihre Selbstreinigungstemperatur zwischen 360 und 850 °C erreichen. Die Selbstreinigung verhindert durch Abbrennen von Verbrennungsrückständen einen Kurzschluss beziehungsweise eine kürzere Funkenstrecke zwischen den Elektroden. Der die Mittelelektrode umgebende Isolatorfuß bestimmt durch seine Länge den Wärmewert einer Zündkerze. Bei einem kurzen Isolaturfuß kann die Wärme rasch über das Gewinde an den gekühlten Zylinderkopf abgegeben werden. Hier spricht man von einer ,,kalten" Kerze mit einem hohen Wärmewert. Diese wird für hochbeanspruchte Motoren eingesetzt.

somit wäre die B9EFS auch geschmolzen oder ?
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: daniel ch in 23 November, 2011, 20:22:06
Zitat von: Zeitlupenschrauber in 23 November, 2011, 19:51:45

somit wäre die B9EFS auch geschmolzen oder ?

Wenn der wirkliche Grund ein anderer ist als der Wärmewert ja, aber ich glaube nicht ganz daran das es an der Zündkerze alleine gelegen ist. Eines ist für mich klar, Hauptverursacher ist die Vollgasorgie. Das grosse Spiel an der Ventilführung kann auch dazu geführt haben das Motoröl den Ventilschaft entlang heruntergelaufen ist und den ganzen Ventilsitz verrust hat und sich auch Ablagerungen am Ventilteller oben gebildet haben und sich dan später gelöst haben. Wenn es nur am Wärmewert gelegen ist, dann wäre vermutlich mit einer B9EFS nichts passiert.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 23 November, 2011, 20:36:48
er ist aber die Masseelektrode geschmolzen und nicht die Mittelelektrode  ???
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: daniel ch in 23 November, 2011, 21:13:41
Zitat von: Zeitlupenschrauber in 23 November, 2011, 20:36:48
er ist aber die Masseelektrode geschmolzen und nicht die Mittelelektrode  ???

Du meinst wegem dem Material der Massenelektrode?  Die Frage ist auch wenn es der Wärmewert war, wieso ist den anderen 3 Zündkerzen nichts passiert? Was ist mit der Kerze passiert, wieso ist die Massenelektrode weg? Geschmolzen oder abgebrochen?

@Godsey  ,  wie sieht die Verteilerkappe aus von innen beim schadens Zylinder? Wirklich nicht an der Massenelektrode gefingert? Zündkabel des schadens Zylinder ausgemessen?
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 24 November, 2011, 12:04:21
Hi,

also die Kerzen wechsele ich eigentlich jedes Mal, wenn ich die rausdrehe. Die waren also höchstens 2-3000km alt. Elektrodenabstand einstellen wär bei ner Kerze für 2,50 € irgendwie verrückt.  ;D ;D ;D

Das Zündgeschirr ist ebenso neuwertig, Hersteller Bosch. Die Zündkabel haben alle ca. 1,4 kohm. Die Masseelektrode ist eindeutig geschmolzen und nicht gebrochen.

Ich hab zwar keine Ahnung, wie das Schadensbild bei einem falschen Wärmewert der Kerze aussehen müsste, aber die billigen Kerzen waren mir schon immer suspekt. Die kommen schon nicht mehr rein weil sie eben billig sind. Frei nach dem Motto: "Was nix kost, taugt auch nix!"

Vielleicht denkt ja der eine oder andere NGK-Nutzer ja drüber nach, die Dinger auszusondern. Entsprechende Treads mit Alternativkerzen gibts ja zur Genüge.

@ Robin
Klar, der Motor war weitgehend serienmässig. Um eine Mehrleistung zu erzielen, bräuchte man eine bessere Füllung. Der geänderte Turbolader und der Fächerkrümmer bringen in der Hinsicht schon mal nix. Beim Ladeluftkühler sieht es da schon anders aus, vielleicht wird dessen Effekt ja unterschätzt. Auch ich dachte, daß der ohne Ladedruckerhöhung nicht viel brächte.
Allerdings hat Martin Z. dem Gerät gleich viel oder mehr Leistung bescheinigt als seinem eigenen. Das hat mich doch nachdenklich gestimmt. Außerdem sind die 215 km/h mit 160 PS kaum zu realisieren...
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: tunaps in 24 November, 2011, 12:16:32
hi Michael

Also einfach das Navy wegschmeissen

@ Tunaps
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Ragnolli in 24 November, 2011, 14:25:44
Hatte grad etwas zu viel Zeit....  ;D

v-max = 215 km/h:
bei der Annahme eines cw-Werts von 0,46 (http://rc.opelgt.org/indexcw.php (http://rc.opelgt.org/indexcw.php)) einem Gewicht von 1090 kg (mit Michael!) und Berücksichtigung des Rollwiderstands bräuchstes Du eine Leistung von 194 PS bei 6400 U/min um die Geschwindigkeit zu HALTEN! (Annahme Reifen-Abrollumfang ~1900 mm?)

v-max = 205 km/h:
bei der Annahme eines cw-Werts von 0,46 (http://rc.opelgt.org/indexcw.php (http://rc.opelgt.org/indexcw.php)) einem Gewicht von 1090 kg (mit Michael!) und Berücksichtigung des Rollwiderstands bräuchstes Du eine Leistung von 177 PS bei 6080 U/min um die Geschwindigkeit zu HALTEN! (Annahme Reifen-Abrollumfang ~1900 mm?)

....wenn wir die Serienleistung von 160 PS zugrunde legen und die erzielbare Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h, komme ich zurückgerechnet auf einen cw Wert von 0,42!

Wenn ich dann wieder mit diesem cw-Wert auf godseys GPS gemessenen 215 km/h rechne, komme ich auf vernünftige, vielleicht realistische 175 PS bei 6400 U/min und einem Drehmoment von 193 Nm!

Olli.


Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 24 November, 2011, 14:43:26
Zitat von: Ragnolli in 24 November, 2011, 14:25:44
Hatte grad etwas zu viel Zeit....  ;D

v-max = 215 km/h:
bei der Annahme eines cw-Werts von 0,46 (http://rc.opelgt.org/indexcw.php (http://rc.opelgt.org/indexcw.php)) einem Gewicht von 1090 kg (mit Michael!) und Berücksichtigung des Rollwiderstands bräuchstes Du eine Leistung von 194 PS bei 6400 U/min um die Geschwindigkeit zu HALTEN! (Annahme Reifen-Abrollumfang ~1900 mm?)

v-max = 205 km/h:
bei der Annahme eines cw-Werts von 0,46 (http://rc.opelgt.org/indexcw.php (http://rc.opelgt.org/indexcw.php)) einem Gewicht von 1090 kg (mit Michael!) und Berücksichtigung des Rollwiderstands bräuchstes Du eine Leistung von 177 PS bei 6080 U/min um die Geschwindigkeit zu HALTEN! (Annahme Reifen-Abrollumfang ~1900 mm?)

....wenn wir die Serienleistung von 160 PS zugrunde legen und die erzielbare Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h, komme ich zurückgerechnet auf einen cw Wert von 0,42!

Wenn ich dann wieder mit diesem cw-Wert auf godseys GPS gemessenen 215 km/h rechne, komme ich auf vernünftige, vielleicht realistische 175 PS bei 6400 U/min und einem Drehmoment von 193 Nm!

Olli.

Na ja, die Strecke ist leicht abschüssig. Wenn ich da noch mal hin fahre,  und das Gefälle messe, kannst du das dann auch noch berücksichtigen?  ;D ;D ;D

Spass beiseite, mit 0,85 bar Ladedruck sind 195 PS rechnerisch unmöglich. Womöglich macht sich die Tieferlegung bei der Stirnfläche doch deutlich bemerkbar. Ich erinnere an die Pokalfahrer, die schworen anfangs ja auch auf extreme Tieferlegung.

PS: Der Abrollumfang dürfte stimmen. Neue 245/45R16 haben 190,6cm.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Ragnolli in 24 November, 2011, 15:10:12
wenn Du noch 'ne laufende Karre HÄTTEST, könntest Du nochmal bergauf fahren, sagst mir wie schnell Du diesmal warst - dann sag ich Dir Temperatur, Steigung und Himmelsrichtung!!!
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R5T2 in 24 November, 2011, 15:56:11
Zitatmit 0,85 bar Ladedruck sind 195 PS rechnerisch unmöglich.
Ich nehme an dass der Ladedruck an dwZ mit 0.85 bar etwas tiefgestapelt ist, oder das Manometer zeigt falsch an :P
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: meahb in 25 November, 2011, 09:32:23
wie viel Leistung benötige ich denn für GPS 242 km/H ?

17 Zoll 245-40 Reifen
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 22 Februar, 2012, 07:33:08
Kleiner Zwischenstand:

Der Zustand des Zickenmotors war leider viel schlechter als befürchtet. Ich werde in Zukunft also nicht nur bessere Zündkerzen verwenden, sondern auch mehr Wert auf besseres, geeigneteres Öl legen.

- Pleuellager von Zylinder 1 hatte Abplatzungen im Bereich von 3mm Grösse
- Nockenwelle hat kleinere Macken an den Nockenspitzen (Pitting?)
- 2 Stösseltassen haben grössere Macken (ebenfalls Pitting?), die anderen 6 haben jeweils 1 kleine Macke im Bereich 3-5 Hunderstel.
- 2 Kolben zeigen leichte Ansätze von Kolbenschmelzern.
- Ventilführungen haben grenzwertig viel Spiel

Außerdem hatte ich die Illusion, daß noch Teile für zwei weitere Motoren im Regal liegen. Bei näherer Betrachtung stellte sich aber heraus, daß das Meiste Schrott ist. Ich hab noch nicht mal 8 verwendbare Stösseltassen aus 24 Stück herausbekommen :-) 2 weitere Kolben waren angeschmolzen, Verteilerritzel mit riefigen Zahnflanken und so weiter...

Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R5T2 in 22 Februar, 2012, 09:16:39
ZitatNockenwelle hat kleinere Macken an den Nockenspitzen
Das solltest Du etwas genauer anschauen. An der Spitze sind die Nocken im Normalbetrieb nicht sehr stark belastet.
Ich habe schon neue Nockenwellen gesehen die zu klein gegossen wurden, da bleibt nach dem Schleifen noch ein wenig der Gussoberfläche erhalten.

ZitatIch hab noch nicht mal 8 verwendbare Stösseltassen aus 24 Stück herausbekommen
Bei mir war die Ausbeute noch schlechter, zum Glück haben wir Dondini 8)

ZitatVentilführungen haben grenzwertig viel Spiel
An dieser Stelle ist das richtige Spiel sehr wichtig. Die Ventile dürfen betriebswarm auf keinen Fall klemmen, mit zuviel Spiel können die Ventilschäfte aber nicht genügend Wärme an den Zylinderkopf abführen. Aus diesem Grund sollten die Ventilführungen auf der Abgasseite niemals gekürzt werden.
Keine Regel ohne Ausnahme :o Mit mehr Ventilhub muss am oberen Ende der Ventilführungen dafür gesorgt werden dass die Federteller oder Keile nicht mit den Ventilführungen kollidieren.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Extrabreit in 22 Februar, 2012, 15:15:17
@ godsey

ich bin ja wirklich mal gespannt, wie mein Motor nach ca. 140.000 km von innen aussieht. Oli will ihn ja am kommenden Wochenende sezieren. Mal sehen, ob das behutsame warmfahren , gefolgt von lang anhaltenden Vollgasintervallen irgendwelche nachhaltigen Schäden hinterlassen hat.... :)
Rein gefühlsmäßig habe ich zwar nie was gemerkt, bzw. einen Leistungsverlust bemerkt. Aber ich denke auch, das sich dieser Prozeß so langsam entwickelt, das man das selber garnicht mitbekommt.

Volker
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: meahb in 22 Februar, 2012, 15:42:56
was heisst denn dwZ?...
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 22 Februar, 2012, 15:49:49
@ Volker

da bin ich auch gespannt!

@ meahb

dwZ = die weiße Zicke. Den Namen hat sie sich redlich verdient, denn obwohl das Miststück wirklich mehr Aufmerksamkeit geniesst als meine Frau, schraube ich mehr, als ich fahre!  ;D

hier noch ein paar Bildchen:

Lagerschale
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_22_02_12_3_07_58.jpeg)
Kolben1
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_22_02_12_3_10_54.jpeg)
Kolben2
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_22_02_12_3_09_49.jpeg)
Stösseltassen
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_22_02_12_3_13_12.jpeg)
Stössel
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_22_02_12_3_18_31.jpeg)
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: meahb in 22 Februar, 2012, 16:02:08
ok ich kenne das..habe selbst erZ... ;)....2x...eine davon atmet sogar.. ;D
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Ragnolli in 22 Februar, 2012, 19:39:16
Ich weiß zwar zu bewerten, wie Manches von Herrn Stosieck gemeint ist, aber er hat zu meinen Pleul damals gesagt: "die sind Schrott". Wie ich denn mit dem Ding umgegangen wäre.....

Und zwar das Pleuelauge war weder ordentlich rund noch maßhaltig, meinte er. Und mein Lagerschalen sahen im Vergleich zu der abgebildeten aus WIE NEU!!!

Und auch meine Tassen sahen deutlich besser aus. Fährst du zufällig Baumarkt-Öl???  ???

Olli.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 22 Februar, 2012, 20:22:09
Ne, teuer war mein Öl eigentlich immer. Aber als die anfangs verwendete Elf Suppe in 20W50 nicht mehr verfügbar war, musste der Gute ein paar Jahre lang mit 0W30 auskommen. Irgendwie war ich im Vollsynthetik-Wahn und Problembewusstsein war wohl auch nicht sehr entwickelt. Erst als ich dann realisierte hatte, daß der schlechte Öldruck wohl mit der Viskosität zusammenhängt, habe ich dann schrittweise wieder "angedickt", bis ich jetzt wieder bei 20W50 angekommen bin.
Die fotografierten Stösseltassen aus dem Einser sind übrigens die Besten, die ich habe. Die von den anderen beiden Motoren sind noch um Welten schlechter. Das eine Pleuellager ist auch ein Ausreisser. Die anderen drei und alle Hauptlager sind absolut top.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 22 Februar, 2012, 20:49:02
Hi

fürs Öl würde ich Motul 300V 15W50 empfehlen =25]http://www.motul.com/de/de/products/17?f[range]=25 (http://www.motul.com/de/de/products/17?f%5Brange)

bei meinen GT Turbo damals, 0,5 bar mehr Öldruck ! (gemessen mit mech. Manometer)

teuer heist nicht , das es auch gut ist  ;)


Gruß  ZLS
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: der Koch in 23 Februar, 2012, 08:36:17


ich schwöre auch auf Motul 300V 15W50 das ist mir auch von meiner stammwerkstatt quasi befohlen worden , der Herr Stosiek duldet nichts anderes in seinen Motoren  ;D ;D

ich habe mittlerweile mit vielen Leuten über Öl gesprochen ( egal ob GTT, Alpine Turbe oder Turbo ) und habe festgestellt das er nicht alleine ist ,sehr viele halten das Motul Öl für das optimalste .

und nachdem mein Motor nun zerlegt in Melle liegt und ich mir alles genau anschauen durfte kann ich das nur bestätigen, mein Motor hatte ja auch locker über 100000km auf der uhr ,war nicht mehr mit der serienleistung unterwegs und muste auch was tun.

die lagerschalen , Kurbelwelle usw sehen allerdings wie neu aus . der motor wurde nur zerlegt weil er neue Kolbenringe und Buchsen brauchte .............
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 27 März, 2012, 20:02:26
Aus verschiedenen Gründen ist seit über einem Monat nicht viel passiert. Vor allem mussten neue Tassenstössel besorgt werden; nicht zuletzt meinetwegen hat dondini welche anfertigen lassen und bietet diese jetzt auch in seinem Shop an.

Ein weiteres kniffliges Problem war das Einstellen der Steuerzeiten mit der 200 PS Nockenwelle. Ein paar einstellbare Nockenwellenräder von Pipercams liegen zwar schon geraume Zeit bei mir rum, aber wenn man nicht weiß, was man einstellen soll, bringt das alles ja nix.

Bei der Serienwelle liegt die Überscheidung ca. 7° vor OT. Bei der  Alpine Saugerwelle, die der 200 PS Welle vom Profil her am ehesten entspricht, liegt die Überschneidung direkt auf OT. Was also einstellen? Beim Nockenwellenseminar ist davon ausgegangen worden, daß auch für die 200 PS Welle OT = Überschneidung gilt.

Eine Messung mit den gebrauchten Steuerteilen von dwZ ergab für die 200PS Welle Überschneidung bei 4° vOT. Das trug auch nicht gerade zur Klarheit bei, weil eine eventuell gelängte Steuerkette die Steuerzeiten ja nach spät verschieben würde.

In den französischen Foren habe ich dann tatsächlich noch Sollwerte für die Nockenwelle gefunden: aoa 30° rfa 62° aoe 72°/rfe 30°/ Mit dondinis Hilfe gelang die Interpretation dieser Werte. Nach diesen (keine Ahnung wie vertrauenswürdigen) Werten kam er auf eine Überschneidung 2,5° vOT.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich lasse jetzt das alte feste Nockenwellenrad drin, wegen 1,5° Abweichung baue ich mir kein verstellbares Nockenwellenrad ein. Zumal ich mir sicher bin, daß meine Messungenauigkeit bei locker einem Grad liegt!

Viel Rauch um nichts :-)
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Turbo-Lotho in 27 März, 2012, 22:59:45
Zitat von: godsey in 27 März, 2012, 20:02:26

Viel Rauch um nichts :-)

Seit wann rauchst Du wieder? Das ist doch Gift für Deinen Körper

Duck und weg....................
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 18 Mai, 2012, 22:23:49
Heute ging es endlich weiter. Weil ich mir wegen des meiner Meinung nach zu strammen Sitzes der Buchsen im Block Sorgen gemacht hatte, habe ich mir Unterstützung von dondini geholt. Diese Sorgen haben sich als unbegründet herausgestellt. Trotzdem war es gut, daß er da war: ;)  Zwei vertauschte Pleuellagerdeckel und eine verschlissene Kurbelwellenanlaufscheibe hat er nebenbei gefunden  :-[ Die Cevennes Kupplung plagt die Axiallagerung offensichtlich ganz schön, oder lag es mal wieder am ungeeigneten Öl?
Insgesamt ein produktiver Tag:
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_18_05_12_7_17_23.jpeg)
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_18_05_12_7_18_16.jpeg)
Die Offenbarung schlechthin ist die einteilige Gummiölwannendichtung von Cortego:
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_18_05_12_7_19_36.jpeg)
Mit den neuen Nissan-Zündkabeln bin ich endlich die unngeliebten Zündkerzenverlängerungen los:
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_18_05_12_7_20_42.jpeg)
Natürlich dürfen die neuen Kabel jetzt auch mit anderen Zündkerzen arbeiten: Bosch H3CS. Die blöden NGKs, die mir diese Suppe eingebrockt haben, kloppe ich komplett in die Tonne. Wenn jemand noch eine bessere Empfehlung hat, immer her damit!
Zum Schluss habe ich den Motor mittels einer selbstgefertigten U-Scheibe aus einer 1/2 Franc-Münze noch etwas aufgewertet:  ;D
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_18_05_12_7_23_16.jpeg)

PS: Danke für die Hilfe, Steven!
Titel: -
Beitrag von: dondini in 19 Mai, 2012, 18:21:31
-
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R M R in 21 Mai, 2012, 20:21:23
Hallo,
Zitat godsey: " die blöden NGK's die mir diese Suppe eingebrockt haben......" ! Komisch, wir verbauen seit 24 Jahren NGK's in unseren Motoren und haben noch nie Probleme gekriegt,und sogar in meinem Fünfer und dem Simca sind welche verbaut!!

gruess arno
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 22 Mai, 2012, 11:58:56
Hoi Arno,

nicht gleich persönlich nehmen. Bei uns im Geschäft verbaue ich auch vorwiegend NGKs. Ich hätte vielleicht besser schreiben sollen: Die "ungeeigneten" B8EFS kloppe in die Tonne.

Welche fährst du im Fünfer?

CU
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: gratziani in 28 Mai, 2012, 23:30:52
Hi Michael!

Wo gibts die die Gummi Ölwannendichtung?

Gratziani
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 29 Mai, 2012, 11:54:34
@ Peter

Die ist von Cortego mit der Nummer 023573P eigentlich überall gut erhältlich.

@all

Er rennt wieder, Schlüssel umgedreht und sprang sofort an. Sogar die Zündung hat fast gepasst.  ;)
An die Felgen muss ich mich noch, an die 285er KANN ich mich nicht gewöhnen. Mann, das ist ein ganz anderes Auto mit den Dingern und die Spurrinnenempfindlichkeit ist enorm. Na ja, soll sich Stephie damit rumärgern, mich geht das nix mehr an.  ;) ;) ;)
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R M R in 29 Mai, 2012, 17:33:23
Hallo,
@Michael:  Höchstgeschwindigkeit schon ausprobiert? Was sagt das NAVI ?  >:D >:D >:D >:D Wegen der NGK's : habe ich nicht persönlich genommen..... hat mich nur gewundert

gruess arno
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: tunaps in 29 Mai, 2012, 20:03:10
hallo

Ich schätze mit 285 er wird das NAVI selbst nicht mehr nachkommen  ;) ;) ;) ;) ;)

@ Tunaps
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 29 Mai, 2012, 22:40:19
der Abrollumfang bei die 285/40R15 ist kleiner und der Rollwiderstand größer wie Serie oder 16"  :P
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 10 August, 2012, 15:06:25
Zitat von: godsey in 29 Mai, 2012, 11:54:34
@ Peter

Die ist von Cortego mit der Nummer 023573P eigentlich überall gut erhältlich.

@all

Er rennt wieder, Schlüssel umgedreht und sprang sofort an. Sogar die Zündung hat fast gepasst.  ;)
An die Felgen muss ich mich noch, an die 285er KANN ich mich nicht gewöhnen. Mann, das ist ein ganz anderes Auto mit den Dingern und die Spurrinnenempfindlichkeit ist enorm. Na ja, soll sich Stephie damit rumärgern, mich geht das nix mehr an.  ;) ;) ;)

Das Zickchen hat sich noch mal heftig gewehrt. Auf der Krebsklinikausfahrt hatte ich die Kopfdichtung durchgeblasen, weil ich die Überhitzung des Motors nicht bemerkt hatte.  Ungünstgerweise stieg nämlich genau dann auch noch das Kombiinstrument aus. Ursache war aus heutiger Sicht mangelndes Entlüften. Aber da habe ich mittlerweile eine unfehlbare Methode entwickelt. Nachdem die Kopfdichtung in einer Hauruckaktion an 2 Abenden gewechselt wurde, (Motorausbau dauert mittlerweile noch 1,5 Stunden)  ;) überhitzte das Drecksding nach 100 km wieder. Diesmal war es ein durchgescheuerter Heizungsschlauch. >:(

Nach abermaliger Reparatur scheint das Zickchen zu funktionieren...
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Ragnolli in 10 August, 2012, 15:33:57
Dann sehen wir in Luxembourg ein Oberndorfen Damen- und ein Herrenteam?  ::)
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 10 August, 2012, 16:02:39
Zitat von: Ragnolli in 10 August, 2012, 15:33:57
Dann sehen wir in Luxembourg ein Oberndorfen Damen- und ein Herrenteam?  ::)

Die fränkische Hälfte des Damenteams hat leider abgesagt. Da gäbe es also noch einen weiblichen Beifahrerplatz zu besetzen.  ;) Und das Herrenteam (Cityturbo/Godsey) hat leider noch keinen fahrbaren Untersatz. Am T2 spinnt die Zündung sporadisch und City-Turbos Einser kam letzte Woche erst vom Lackierer. Es bleibt also spannend ;)

Außerdem hat das Chateau derzeit kein Dach. Da gibts also auch noch ein paar Kleinigkeiten zu machen. ;D
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: r8220 in 11 August, 2012, 14:36:02
Ich glaub ich brauch noch einen Beifahrer hätte sogar ein Doppelzimmer!   8) Wenn das nicht mal ein Angebot ist.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 12 August, 2012, 09:07:02
Ich glaube, du hast da was falsch verstanden: Wir suchen einen weiblichen Beifahrer!

Oder willst du dich wirklich für die TF von deinen Kronjuwelen trennen? :-*
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: r8220 in 12 August, 2012, 16:45:15
Du hast das falsch verstanden Ich suche auch einen Beifahrer fahren kann ich selber hab ja noch ein Auto.   :P
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 12 August, 2012, 20:10:02
Ich bin mir sicher, daß unsere beiden notorischen Fahr- und Schraubverweigerer sehr dankbar für einen Beifahrerplatz sind. Mach dir da mal keine Sorgen, dein freier Platz bleibt bestimmt nicht leer!

Martin und ich werden schon noch ein Auto startklar kriegen  ;)

Das Zickchen hat übrigens gerade mal wieder 82 Liter feinstes Super Plus konsumiert. Sie steht zufrieden und vollgefressen vor dem Haus  ;D
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 13 August, 2012, 21:03:10
Zitatdaß unsere beiden notorischen Fahr- und Schraubverweigerer

also ich fühle mich jetzt mal nicht angersprochen  ;D
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: r8220 in 15 August, 2012, 09:42:07
Zitat von: Zeitlupenschrauber in 13 August, 2012, 21:03:10
also ich fühle mich jetzt mal nicht angersprochen  ;D

Kannst du mir erklären wie ein aufgebocktest Auto fahren kann????   :o
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 15 August, 2012, 11:03:26
Das Zickchen läuft derzeit wie ein Uhrwerk. Was noch stört, ist, daß der Motor beim Gaswegnehmen kurz fast abstirbt. Allerdings stabilisiert sich der Leerlauf dann sofort. Die wahrscheinliche Ursache habe ich auch gefunden:

(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_15_08_12_10_40_22.jpeg)

Der gute Silikonschlauch kommt vielleicht mit Überdruck besser klar als das Original, Unterdruck kann er definitiv schlechter. Wie lang das Ding diese extreme Verformung mitmacht, kann ich nur spekulieren. Allzulang kann das aber nicht gutgehen.
Neue Originalschläuche hätte ich noch da, aber bei Zemp und Gujer haben die Teile ja syncron versagt, als der Ladedruck erhöht wurde.
Kennt jemand eine Quelle für Druck- UND Unterdruckerprobte Schläuche?
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 15 August, 2012, 11:29:47
Hi,

Ich glaube der Hr. Schweizer fertigt auch Silikonschläuche nach Wunsch ! Nicht nur LLK   ;)
eine Kleinserie zu einen moderaten Preis dürfte bei dem relativ einfachen Schlauch kein Problem sein !

oder ihr baut http://s-r-p.com/shop/index.php/cat/c1704_Stuetzspiralen.html/XTCsid/35b0eca64c3de9e1d3a483a8831addc2 (http://s-r-p.com/shop/index.php/cat/c1704_Stuetzspiralen.html/XTCsid/35b0eca64c3de9e1d3a483a8831addc2) das mit ein  ::)

:-*

PS. ist das jetzt die DwZicke 1.0 oder 2.0 ?
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Ragnolli in 15 August, 2012, 11:45:51
Ring(e) drehen, reinstecken, Schelle drum!!!  ;)
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 15 August, 2012, 11:46:59
Ist für die alte Zicke. Aber die Stützspiralen kannte ich noch nicht, das wird probiert. Allerdings hat der Schweizer nicht den richtigen Schlauch. Er hat nur die 45°  (eigentlich 135°) Schläuche, gebraucht würden aber 60° (eigentlich 120°)
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 15 August, 2012, 12:00:38
@ r8220

ZitatKannst du mir erklären wie ein aufgebocktest Auto fahren kann????   :o

ich meinte den
ZitatSchraubverweigerer
;)
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: meahb in 15 August, 2012, 13:40:17
genau wurde schon gesagt...einfach eine Drahtspirale in den Schlauch stecken...dann kann das nicht mehr passieren.
(Welch Überraschung, hab ich auch...:-))

:D
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 15 August, 2012, 14:23:22
Zitat von: Zeitlupenschrauber in 15 August, 2012, 12:00:38
@ r8220


ich meinte den   ;)

Wie siehts aus, gibts die rote Innenausstattung noch? Fall ja, und der Zustand einigermassen ist, hätte ich starkes Interesse!
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 15 August, 2012, 14:46:26
Zitatgibts die rote Innenausstattung noch?

nur das Gestühl  ::)
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 15 August, 2012, 15:41:43
Dann melde ich mal starkes Interesse an den Vordersitzen an. Sind die noch einigermaßen?
Titel: Geiz ist NICHT geil!
Beitrag von: godsey in 02 Juli, 2013, 20:31:27
Das Zickchen nervt jetzt schon seit der TF im Elsass 2010 mit sporadischem Überhitzen. Auch zweimaliger Motorneuaufbau und mehrfacher Wechsel von Thermostat und Wasserpumpe haben daran nix geändert. 1000km läuft das Miststück wie ein Uhrwerk, dann plötzlich nach ca. 3 km nach einem Kaltstart schießt die Wassertemperatur auf 130° und die Zicke entledigt sich des verbliebenen Kühlwassers über den Ausgleichsbehälter. Nach gewissenhaftem Auffüllen und Entlüften ist wieder für 1000km Ruhe.

Nachdem ich heute mal wieder das Kühlsystem abgepresst habe, könnte die Ursache endlich gefunden sein: Der Kühlerschlauch am Entlüfterventil war bei 2bar Druck minimal undicht. Dadurch hat sich wohl sukzessive ein Luftpolster an der höchsten Stelle des Kühlsystems gebildet. Sobald das Niveau der Wasserpumpe erreicht war, kam die Umwälzung des Kühlwasser zum Erliegen und die Kiste wurde heiß. Besonders ärgerlich ist, dass ich den Schlauch in den letzten 3 Jahren mindestens 3 mal in den Händen hatte und trotz zweier neuer im Lager liegender Schläuche nicht erneuert habe. Wir Schwaben können halt nicht aus unserer Haut... Aber in dem Fall war Geiz eben definitiv nicht geil! ;)

Außerdem hat mich heute mal wieder das Luftpolster in der Wasserpumpe unter dem geschlossenen Thermostat geärgert. Zwar ist in den Thermostat ab Werk ein 0,8mm Löchlein gebohrt, was wohl das Entlüften erleichtern soll. Mir ist aber schleierhaft wie die Luft durch dieses kleine Löchlein strömen soll, in der Praxis tut sie es auch nicht. Um dieses Problem aus der Welt zu schaffen, habe ich ein 3mm Loch in den Thermostat gebohrt. Eine geschätzt 30 Sekunden längere Warmlaufphase ist mir das nun problemlose Entlüften allemal wert. (Den Trick habe nicht ich erfunden, Nissan macht das beim M9R Motor mit seinen 2 Thermostaten genauso. Die armen Renault Dealer kamen leider nicht in den Genuss dieser Innovation und mussten für teuer Geld eine spezielle Entlüftungsmaschine für den Motor kaufen) :-*
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: le dragon in 03 Juli, 2013, 07:59:17
Tja Michael. Ich denke, das war auch der Grund, warum der Drache auf der Turbo-Fever in Luxemburg überhitzte und letztendlich die Kopfdichtung zerschoss.
Ich habe jetzt zwar einen neuen Schlauch mit einer Entlüfterschraube aus Metall, ich werde aber sicherheitshalber hin und wieder checken, ob da wirklich keine Luft mehr ansteht. ;D

Gruß, Robin
Titel: -
Beitrag von: dondini in 03 Juli, 2013, 08:32:00
-
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 03 Juli, 2013, 08:58:42
Tja, mein Freund, da bist du locker 100 Jahre zu spät dran... Das System nennt sich Thermosyphon-Kühlung und ist, wennich mich nicht täusche, sogar in deinem ED verbaut. Wird wohl nix mit Patent-Gebühren. ;)
Titel: -
Beitrag von: dondini in 03 Juli, 2013, 09:11:14
-
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 03 Juli, 2013, 09:25:13
Du musst jetzt nicht gleich gemein werden, bloß weil deine Verdienste bei der Reparatur von dwZ nicht erwähnt wurden. :'(

Ich hole das natürlich gerne nach: Der Dondi hat das 3mm Löchlein in den Thermostaten gebohrt! Nachdem er eine Viertelstunde geweint hatte, weil er den Bohrfutterschlüssel nicht finden konnte!
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 03 Juli, 2013, 10:33:54
Kann mir eigentlich bei der Gelegenheit mal jemand erklären, wie so ein Ausgleichsbehälterdeckel fuktioniert und was es mit den verschiedenen Farben der Deckel auf sich hat? Ich habe in meinem Lager Deckel in weiß, orange und braun. Vermutlich sollen die Farben verschiedene Drücke bedeuten? Wie verhält sich so ein Deckel in umgekehrter Richtung, also wenn sich das Wasser abkühlt und im Behälter ein Unterdruck entsteht? Kann die Luft dann ungehindert einströmen?
Titel: -
Beitrag von: dondini in 03 Juli, 2013, 10:38:27
-
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: turbo1josef in 03 Juli, 2013, 10:53:08
Ähhhh..... ist es eigentlich arg schlimm, wenn ohne Thermostat gefahren wird??
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Ragnolli in 03 Juli, 2013, 11:18:01
Zitat von: turbo1josef in 03 Juli, 2013, 10:53:08
Ähhhh..... ist es eigentlich arg schlimm, wenn ohne Thermostat gefahren wird??

Ich denke nein!

Wenn Du nicht täglich im Kurzstreckenverkehr damit unterwegs bist, wovon nicht auszugehen ist.  ;)
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: godsey in 03 Juli, 2013, 11:21:51
Zitat von: turbo1josef in 03 Juli, 2013, 10:53:08
Ähhhh..... ist es eigentlich arg schlimm, wenn ohne Thermostat gefahren wird??

Hi,

mir wär das nix, ich hab das mal probiert. Wenn du normal fährst, ohne Vollgasorgien, wird der Motor eigentlich nie richtig warm.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Extrabreit in 03 Juli, 2013, 11:38:36
Ich denke mal, das dann der Thermozeitschalter ewig lange das Kaltstartventil öffnet und du ganz schön fett unterwegs bist.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: le dragon in 03 Juli, 2013, 14:41:14
ZitatWenn du normal fährst, ohne Vollgasorgien, wird der Motor eigentlich nie richtig warm.

War bei mir auch so. Allerdings war das Thermostat defekt und daher immer geöffnet.

Generell geht es ja darum, dass der Motor möglichst schnell seine Betriebstemperatur erreichen soll. Das ist auch der Grund, warum ich wegen des größeren Ölkühlers jetzt auch im Ölkreislauf ein Thermostat verbaut habe.

Je schneller der Motor warm ist, desto geringer wird der Verschleiß.

Gruß, Robin
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: Ragnolli in 03 Juli, 2013, 18:29:10
Zitat von: le dragon in 03 Juli, 2013, 14:41:14

Je schneller der Motor warm ist, desto geringer wird der Verschleiß.

Gruß, Robin

Is ne Theorie! Könnte ne interessante Diskussion geben...
Wir reden bei Motortemperatur, ja von dem Öl. Und ich glaube nicht, daß der Verschleiß bei 50 Grad Öl höher ist, als bei 90 Grad.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: R5T2 in 03 Juli, 2013, 18:58:05
ZitatIch denke mal, das dann der Thermozeitschalter ewig lange das Kaltstartventil öffnet
Das Kaltstartventil wird nur bei betätigtem Anlasser mit Strom versorgt.
Titel: Re: Motorschaden dwZ
Beitrag von: der Koch in 04 Juli, 2013, 07:25:30
Zum Thema Thermostat habe ich auch was .............. zumindest für einen Frontkratzer , aber der Block ist ja Identisch.

Ich fahre in keinem meiner Fahrzeuge ( R5 GTturbo ) ein Themostat , zumindest nicht im Wasserkreislauf .

Da ich die Fahrzeuge nicht im Winter und nicht für Kurzstrecken nutze klappt das wunderbar. In sachen Verschleiß ist das meiner Meinung nach sogar besser für den Motor , zumindest könnte man durch die Laufleistung der Fahrzeuge darauf schließen.

Je nach größe des Ölkühlers habe ich aber ein Thermostat für den Ölkreislauf verbaut.

Diese 3mm Bohrung im Thermostat die auch von Renault Sport in den Unterlagen für den GTturbo hinterlegt ist und empfohlen wird habe ich ausprobiert , aber das hat mir nicht so gut gefallen, bzw nicht gerreicht.